GrooveXT schrieb:
Ja, so sind die Erfahrungen unterschiedlich. Aber wir haben da auch einen grundsätzlich anderen Werdegang was Hardware angeht. Ich hatte in meinem Computerleben schon sicherlich 20 GPUs in eigner Nutzung
Lass mal zaehlen (Jahreszahlen geschaetzt):
Cirrus 5428 (1993), Hercules Stingray 64 (1995), Matrox Millenium (1996), Voodoo 3 3000 (1999), Geforce 4 4200Ti (2002), Radeon 9600 (2003), Radeon X850XT (2006), Radeon X1650Pro (2008), Radeon HD 4670 (2009), Radeon HD 5770 (2010), Radeon HD 6770 (2013), Intel HD530 (2015), Intel HD 530 (2016), Radeon 780M (2024)
"Nur" 14GPUs.
Defekte RAMs hatte ich schon ein oder zweimal, gerade weil man im Gaming Bereich ja gerne mal auf OC RAM setzt.
Du vielleicht, ich nicht. Tatsaechlich betreibe ich mein RAM, fuer das 5600MHz im Standardbetrieb (mit Standardspannung 1,1V) garantiert ist, mit 5200MHz, weil die 5600MHz den Speichercontroller overclocken wuerden und die CPU dann 5W mehr dafuer verbrauchen wuerde (und weniger fuer die CPU und GPU-Kerne uebrigbleiben wuerde).
Das einzige, was ich dauerhaft overclocked habe, war der Core i5-6600K auf 4GHz (von 3,9GHz Turbo). Den hatte ich 8 Jahre in Verwendung, der funktioniert noch. Ansonsten habe ich nur versucht, einen Athlon 800 per Bleistift zu uebertakten; 900Mhz waren nicht stabil, und 850Mhz waren mir zu wenig, also habe ich das OC damit gelassen. Und bei einem Core i7-6700K habe ich geschaut, was geht; irgendwo bei 4,7GHz oder so war Schluss, aber da war die Temperatur bei 100 Grad und der Luefter sehr laut, das war nichts, was ich dauerhaft wollte, also habe ich das Uebertakten dieses Prozessors dann bleiben lassen. Ein Jahr spaeter ist er dann ausgefallen.
Ansonsten habe ich nichts uebertaktet, bringt m.E. zuwenig bzw. bei den Grafikkarten, die ich hatte, war das damals auch nicht so ein Ding, und heute wuerde ich es nicht machen, weil's wenig bringt und den Verbrauch erhoeht.