ASUS Artic Square / Asus Silent Square EVO

Also kleiner hör mal zu ;)

Das hat jetzt nix mit Asus mögen oder nicht mögen zu tun, er meint für den preis was der asus kostet bekommst du einen besseren ;) da asus nicht so erfolgreich in der kühlungs branche ist würde ich lieber einen Scythe oder einen Thermalright vorziehen ;)

Keine Angst der Scythe Ninja CU ist komatibel ;)

Und sicher brauchst du einen lüfter Vorschlag: ( Nimm einen Scythe S-Flex oder Slipstream )

Es sei denn du willst den Q6600 undervolten dann kannst du den passiv betreiben :)

Wie gesagt schließlich ist das deine entscheidung was du hollen willst wir helfen hier nur und geben unser wissen weiter ;)

MfG ALex
 
Meinst du mit dem "normalen" den hier:

Scythe Ninja mini ???
 
Nein keinen mini, einen ganz normalen Scythe Ninja meint er ;)

MfG ALex
 
kannste mal pls link posten, find da nix :)
 
Wie wärs denn mit dem hier ?? ist der gut ??

Das einzige wobei ich stuzig bin, is das er ohne backplate montiert wird, sprich nur mit klemmen, und ob das so stabil is ??

hm


Scythe Ninja SCNJ-1100 Plus Rev.B
 
Hier sieht man sehr schön, wo sich die Asus-Kühler einordnen: Nicht direkt schlecht, im Mittelfeld halt, aber wie schon gesagt wurde: vom P/L-Verhältnis her nicht überzeugend, das macht die Konkurrenz einfach besser ;)

Der TR ultima 90 ist dagegen ein hervorragender Kühler, der kaum hinter seinem "großen Bruder" ultra 120 extreme (einer der besten überhaupt) zurücksteht und sich vor allem für kompakate Gehäuse anbietet. Man kann ihn wahlweise mit einem 92mm- oder 120mm-Lüfter kombinieren, der allerdings extra hinzugekauft werden muss. Allerdings hat der ultima-90 auch einen stolzen Preis ;)

Eine überlegenswerte Alternative wäre auch noch der ebenfalls kompaktere Xigmatek HDT-S964 :) - dieser hat den Vorteil, dass er bereits mit einem 4pin-PWM-Lüfter geliefert wird, was insoweit wichtig ist, als dass gerade viele Asus-Boards keine 3poligen CPU-Lüfter im BIOS regeln können...

LG N.
 
Xigmatek HDT-S963 - Der soll es werden....der scheint gut zu sein und billig :)

Meine frage noch, ich hab nich ganz verstanden was du mit dem 3 und 4 polig meinst, is er nun fürs Asus board geeignet oda net? :)
 
ja ist es ;)

3 Pin wird durch die veränderung der spannung verändert ;)

4 Pin regelt z.b das mainboard ( die umdrehungszahlen )

MfG Alex
 
Ne 4Pol ist der 4.pol für pwm...braucht aber kein SChwein da man Lüfter vom Mainboard auch per Spannung regeln lassen kann. Der xigmatek hat aber afaik auch pwm also haste das auch, abwärtskompatibel isses immer also wennde ne Lüftersteuerung die kein pvm kann (eigentlich positiv^^) kann hast kannste den da auch dran stecken.

gegen den fällt mir nix sinnvolles ein also Kauf ihn:D
 
t0mi schrieb:
Meine frage noch, ich hab nich ganz verstanden was du mit dem 3 und 4 polig meinst, is er nun fürs Asus board geeignet oda net? :)

Was PWM ist, hier ganz gut erklärt :cool_alt:

Intel schreibt für seine CPUs obligatorisch diese Regelung vor, d.h. sie ist auf allen C2D-Boards vorhanden. Dafür muss allerdings der Lüfter einen extra Regelchip besitzen und eine 4. Leitung für das PWM-Steuersignal (neben Spannung, Erde und Tachosignal), daher die 4polige Zuleitung. Die gewöhnlichen 3poligen Lüfter haben diesen Chip nicht und können daher nicht mittels PWM geregelt werden. Sie laufen dann stets mit maximaler Umdrehungszahl, egal wie heiß die CPU ist :( Manche Mainboardhersteller bauen in ihr BIOS deshalb zusätzlich noch eine Lüftersteuerung auch für 3polige Lüfter ein, aber eben nicht alle, und bei Asus können meines Wissens auf den meisten Boards nur 4polige PWM-Lüfter geregelt werden, keine 3poligen.

Deshalb ist der Xigmatek HDT-S964 gerade für diese Asus-Boards sehr gut geeignet :)

LG N.
 
Tatsache ist leider, dass auf den meisten C2D-Boards nur die PWM-Steuerung für den CPU-Lüfteranschluss implementiert wurde, vermutlich sind da die MoBo-Hersteller einfach zu knauserig, da eine "Voltage"-Steuerung aufwändiger ist ;); von den DFIs weiß ich es definitiv aus eigener Erfahrung (obwohl deren Lüftersteuerung ansonsten vorbildlich ist!), für Asus wird es z.B. hier bestätigt. Bei den meisten MSI können ebenfalls nur 3polige Lüfter geregelt werden, ebenso bei AsRock. Gigabyte bildet da (mit Ausnahme der "E"-Serie) eine löbliche Ausnahme, dafür sind dort allerdings auch nur 2 MoBo-Anschlüsse überhaupt regelbar, und die Regelung kann man zumindest im BIOS auch nicht weiter beeinflussen.

Bei Abit's Mikro-Guru ist das nicht so relevant, weil man dort auch jeden anderen regelbaren Fananschluss (also auch die 3poligen) nach der CPU-Temperatur ausrichten kann, so dass man einen 3poligen CPU-Lüfter einfach woanders anschließen kann. Dieses Feature gibt es meines Wissens aber auch nur bei Abit.

LG N.
 
Hmm okay das find ich echt mies, die besten Lüfter haben kein pwm^^

Gut das ich kein teures Asus sondern das günstigste p35 genommen habe*g*

Wobei mittlerweile hängt der Lüfter eh an meiner Kazemaster.

Ich finde nicht, dass es sich lohnt nach temp zu regeln, Lüfter so einstellen, dass die Lautstärke passt und die temps passen schon, ist ja nich so, dass die cpu abraucht wennse mal über 50grad geht (meine wird viel zu heiss weil da was nicht stimmt aber trotzdem kann ich stundenlang crysis zocken...*g*).
Hauptsache es wird überhaupt belüftet und natürlich es bewegt sich die Luft;)

Meinem 2.Rechner hab ich alle Lüfter auf 5V (hängen alle am Netzteil) gemoddet mehr braucht und mehr kriegt die Kiste nicht:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben