Asus und das TPM

sherryhund

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
10
Hallo, ich habe zwei Asus Mainboards (M5A88-m Evo und M5A78L-M USB) bekommen.
Auf der Herstellerseite habe ich hierzu nichts gefunden deshalb frage ich hier.
Hat eines dieser Boards einen TMP Chip installiert ?
Ich möchte nicht erst den kompletten Rechner umbauen nur um hinterher genau so weit zu sein wie jetzt.:confused_alt:
Vielen Dank vorab
 
Welche ASUS Mainboards unterstützen Windows 11 und wie richtet man TPM 2.0 ein? | ASUS

Im Handbuch ist nichts zu TPM zu finden

M5A88-M EVO User's Manual (English)

1631259107614.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch einfach drauf. Der muss auf dem jeweiligen TPM Port stecken, wenn einer vorhanden ist. In der Regel werden diese Boards nicht mit einem TPM Chip ausgeliefert und sind bestenfalls nachrüstbar.

Die AM3 FX Prozessoren können fTPM leider noch nicht.

Falls es hier um Windows 11 gehen sollte, würde ich mit den alten Dingern das einfach lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Christian1297 und metallica2006
Falls es bei der TPM-Geschichte um Windows 11 Kompabilität gehen sollte, dann ist diese mit alten AM3 CPUs ohnehin nicht gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: metallica2006
Das sind 10 Jahre alte damals schon Low End Boards. Da muss man sich nicht viele Gedanken um TPM oder fTPM machen. Die CPUs die da drauf laufen sind eh nicht Win 11 kompatibel.
 
natürlich gibt es auch Boards mit einem "fest eingebauten" TPM
der Hinweis auf "gucke ob ein Port da ist", ist da also Blödsinn und hier sogar in doppelter Hinsicht, weil falls ein Port da wäre, wären noch diverse Fragen offen: ist es für TPM1.2 oder 2.0 und vor allem: wo bekommt man ein Modul her, dass auch vom BIOS unterstützt wird?!?

eine alte CPU kann man ja vielleicht noch umgehen, das TPM2.0 meines Wissens aber wohl (künftig) nicht (mehr).

ich habe selber zwei alte Asus MoBo (Z97-A) mit TPM 1.2 Modulen. Da habe ich mir einen Adapter für ein 2.0 Modul gebaut. Das wird auch tatsächlich erkannt, aber vom BIOS nicht (komplett) initialisiert und ist somit unbrauchbar.
 
Mickey Mouse schrieb:
der Hinweis auf "gucke ob ein Port da ist", ist da also Blödsinn
Bestenfalls nicht abschließend hilfreich aber "Blödsinn" sicher nicht.

Und selbst wenn, hat der TE nirgends was bezüglich Windows 11 oder TPM 2.0 gefragt. Und sehen diese Boards aus, als hätten sie ein embedded TPM?

Du hast also ergänzende Hinweise eingebracht. Das ist schön. Aber andere Hinweise als Blödsinn zu bezeichnen ist überflüssig.
 
https://www.deskmodder.de/blog/2021...in-der-cpu-ist-voraussetzung-fuer-windows-11/
Hier gibt es einen Hinweis warum die Fixierung auf TPM nicht zielführend ist.
Hat man eine aktuelle CPU, wird auch die Sicherheitsfunktion MBEC aktiviert. Bei einer älteren CPU wird MBEC nur emuliert und geht damit zulasten der Power der CPU. Der Rechner kann also langsamer werden.

Es liegt also an einer speziellen CPU Funktion ( die Unter AMD/ARM eine anderen Namen hat ) warum Windows 11 nicht wirklich gut auf alten CPUs laufen wird.
Bei alten CPUS wird die Funktion bestenfalls emuliert, was dann nochmal die CPU verlangsamt.
 
Danke für die Antworten,
So wie ich das jetzt sehe wird meine Rechenmöhre wohl noch laufen bis 2025 (hoffe ich)
und dann komplett ersetzt.
Von der Leistung her bin ich super zufrieden, nur Windows 11 wäre halt auch schön gewesen.
Aber habe ich das richtig verstanden ? ein Modul auf dem MB allein ist nicht ausreichend in Verbindung mit einem FX 8350 ??
Danke
 
Hi ,
in meinem Rechner ist ein ASRock 970M Pro3 verbaut ,mit dem besagten FX CPU.
Das MB von Asrock hat einen TMP Header, wird mir aber wohl auch nicht weiterhelfen
bei dieser CPU., schade.
Ergänzung ()

Ob das so stimmt? Die Boot Methode ist auf jeden Fall UEFI
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    39,2 KB · Aufrufe: 297
Zuletzt bearbeitet:
sherryhund schrieb:
Die Boot Methode ist auf jeden Fall UEFI
Stimmt nicht. Denn dann müsste UEFI da stehen, anstatt Legacy. Siehe Bild 1
Geh mal in die Datenträgerverwaltung, und klicke vorne wo das Sternchen ist, mit rechter Maustaste. Wenn da " zu GPT Datenträger wandeln " steht, ist er in MBR installiert. Bild 2

1 WhynotWin11.png<>2 DT Verw.png
Und unten steht ja auch " GPT nicht erkannt "
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben