Audio-Decoder in einem Reciever

Thunfischsalat

Lieutenant
Registriert
März 2012
Beiträge
807
Moin, ich bin immer noch auf der Suche nach einem Reciever für >5.1
Ich habe mich jetzt dafür entschieden nicht nur das Minimum zu holen, sonder direkt was ordentliches zu kaufen mit all dem SchnickSchnack den ich als Heimanwender brauch.
Das Sourround-System Quadral alt dings bumbs (Specs unter mehr lesen).
Entschieden habe ich mich fürs Onkyo TX NR555 mit HDMI statt vielen Toslink/SPDIF-Anschlüssen, Internet(-radio), Bluetooth, DLNA, HDMI und 7.2 für die Zukunft.
Jedoch unterstützt dieser Reciever anscheinend nicht viele Decoder.
Laut dieser Quelle gibt es 9 gängige Codecs (das How-To im Forum spricht noch vom Echtzeit-PCM).

Laut Datenblatt unterstützte Audio-Decoder des Onkyos:
Dolby Atmos
Dolby TrueHD
DTS
DTS:X
DTS-HD Master Audio

Dann fehlen noch:
EPCM
LPCM
Dolby Digital
Dolby Digital+
DTS 5.1 (?)
DTS-HD High Resolution Audio

So wie ich es verstanden haben sind EPCM und LPCM Rohmaterial, welches nicht decoded werden muss, daher kann jeder Reciever damit umgehen.
DTS 5.1 wird angeblich auch nur DTS genannt und ich könnte es damit abhaken.

Jetzt fehlen mir DD, DD+ und DTS-HD High Resolution Audio. Wie stark einschneidend ist das?
Muss ich damit rechnen bei der Mehrzahl der DVDs und BluRays keinen Surround zu erhalten?
(Mein Bluray-Player unterstützt zudem DD und DD+, aber trotzdem würde ich gerne wissen wie es ohne diesen aussehen würde.)

Dann noch eine kleine Frage: Ich besitzt noch 2 Arcus TM-35. Die würde ich als Front aufstellen und die 2 übrigen Satelliten als Rear-Speaker nutzen. Spricht was dagegen?
 
Du musst dir keine Sorgen machen. Der Receiver unterstützt auch:

Dolby Digital und Dolby Digital Plus. Es sind Dolby Decoder und sind sozusagen durch Dolby Atmos abwärtskompatibel.
DTS 5.1 und DTS-HD sind DTS Decoder und sind sozusagen durch DTS:X abwärtskompatibel.

​EPCM und LPCM kenne ich nicht.
 
Bei "nicht viele Codecs" musste ich schon ein wenig schmunzeln - bei DER Liste .. und auch was "gängig" ist.. ich bezweifle, dass in mehr als 0,irgendwas % der Haushalte schon Dolby Atmos genutzt wird..
Skeidinho hat die Frage gut beantwortet, Stichwort Abwärtskompatibilität. Es wird dir schon kein Nachteil entstehen ;)
 
EPCM sagt mir auch nichts, LPCM ist Linear Pulse Code Modulation, also normales PCM.
PCM ist gar kein CODEC, das kann eigentlich jeder Receiver.

Die anderen Codecs sind quasi Erweiterungen der Standards. Wenn ein Gerät ATMOS kann, kann es zwangsläufig auch Dolby Digital(+).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah danke für die Antworten :)
EPCM steht hier im foreneigenen FAQ.
Das mit der abwärtskompalibität habe ich echt noch nirgends gelesen.
Wie sieht es aus mit dem TM 35 (Das wären die hier)als Front Lautsprecher und die übrigen Satelliten, als Rear Sourrund ? Oder spricht die Belastbarkeit (50 vs 80 Watt) dagegen? Ich traue den kleinen Satelliten auch 80 Watt gar nicht zu.
Unbenannt.PNG
 
Halte ich persönlich nicht viel von, da die Lautsprecher viel zu unterschiedlich sind. Du paarst zwei Vollbereich-LS mit nem Sub/Sat System. Ist möglich, wird aber sch**** klingen und ewige Fummelei voraussetzen, um es überhaupt auf ein erträgliches Niveau zu bringen. Aber: Versuch macht kluch. Die zwei Vollbereicher werden ja nicht teuer sein, machs einfach.
 
Das mit der abwärtskompalibität habe ich echt noch nirgends gelesen.

https://en.wikipedia.org/wiki/DTS-HD_Master_Audio
According to the DTS-HD White Paper,[7] DTS-HD Master Audio contains 2 data streams: the original DTS core stream and the additional "residual" stream which contains the "difference" between the original signal and the lossy compression DTS core stream. The audio signal is split into two paths at the input to the encoder. One path goes to the core encoder for backwards compatibility and is then decoded. The other path compares the original audio to the decoded core signal and generates residuals, which are data over and above what the core contains that is needed to restore the original audio as bit-for-bit identical to the original. The residual data is then encoded by a lossless encoder and packed together with the core. The decoding process is simply the reverse.

https://en.wikipedia.org/wiki/Dolby_TrueHD
Since Dolby TrueHD is an optional codec, a companion Dolby Digital bitstream (2.0 192Kbps or 5.1 448Kbps/640Kbps) must accompany the Dolby TrueHD bitstream on Blu-ray discs. Blu-ray Disc players consider this combination of two audio bitstreams as a single logical audio track, and a Blu-ray Disc player will automatically select the Dolby Digital or Dolby TrueHD bitstream depending on its decoding and/or audio bitstream output capabilities.

Die Boxen kannst Du verwenden. Die unterschiedlichen Abstimmungen können aber zu Problemen führen. Kritisch wirds insbesondere dann, wenn es um Mehrkanalmusik geht. Ansonsten muss man mit dem Einmessen und der anschließenden Abstimmung experimentieren. :)
 
n8mahr schrieb:
Die zwei Vollbereicher werden ja nicht teuer sein, machs einfach.
Die sind schon lange, da :)

rumpel01 schrieb:

Hatte nur die deutschen Wikipedia Seiten gelesen, aber danke dafür.

Danke für eure Hilfen.

/thread close
 
Zurück
Oben