AVM 7272/7490 Nach Routerwechsel läuft der Scanner nicht mehr

PhillyGran schrieb:
[...] was DHCP überhaupt bedeutet [...]
Upps, hatte die Verlinkung vergessen - nachgetragen. 🙃
Man braucht aber auch nicht alles davon wissen - interessant ist wohl Abschnitt 3 Der DHCP-Server, um die prinzipielle Funktionsweise besser verstehen zu können.
Ansonsten hilft aber auch meist der Suchdienst des Vertrauens... 😉
 
User007 schrieb:
Aber...auch die im lokalen Netzwerk genutzten statisch festgelegten IPs (egal, ob am Server oder Client eingestellt) werden in der IP-(Routing-)Tabelle der via DHCP-Serverdienst gesteuerten Verteilungskomponente (Switch) vermerkt, weil sonst das Routing gar nicht funktionieren würde.
Danke für die Richtigstellung; diese Tatsache war mir bisher nicht so bekannt.

Nochmal für mich zum mitmeißeln:

Der DHCP-Server kennt also auch alle außerhalb seiner von ihm zu verwaltenden Range liegenden IP-Adressen im LAN-Segment und bezieht sie in seine Routing-Routinen mit ein? Das ist mir wirklich neu. Wo kann ich etwas darüber nachlesen? Der Link von Dir hilft dabei nicht so recht weiter . . .
 
omavoss schrieb:
Der DHCP-Server kennt also auch alle außerhalb seiner von ihm zu verwaltenden Range liegenden IP-Adressen im LAN-Segment und bezieht sie in seine Routing-Routinen mit ein?
Nein, Du hast natürlich recht und mein Widerspruch war dsbzgl. nicht richtig und leider mißverständlich - mea culpa. 🤷‍♂️
Ich hab' da wohl tatsächlich was durcheinandergeschmissen (war wohl zu spät 🙄), insofern hab' ich für den Hinweis zu danken - Beitrag korrigiert.
Natürlich stellt der DHCP-Serverdienst innerhalb seines entsprechend genutzten Betriebsmodus den anfragenden Clients nur IP-Adressen aus dem verfügbaren Pool bereit und das Routing selbst ist auch nicht seine Aufgabe.

Allerdings meine ich mich dunkel zu erinnern, dass in dem Wiki-Artikel i-wo auch bzgl. der Tabelle(n) was erwähnt wird. Die wird bzw. werden sogar mehrere tatsächlich durchaus von mehreren Geräten im Netzwerk angelegt, um ganz grundsätzlich erstmal den bestmöglichen Weg (Routing) durch's Netz zu finden, und dabei kommen verschiedene Methoden (z. B. bestimmte Routing-Protokolle, Administrative Distance Table, etc.) zur Anwendung, die sogar ein selbstständiges Lernen für diese Tabelle/n ermöglichen. Insofern handelt's sich also eigtl. auch um mehrere miteinander interagierende Tabellen - kann man evtl. ein wenig sowohl zwischen den Zeilen des Wiki-Artikels "Routingtabelle" als auch diesem Artikel zur "Routing Table" herauslesen.
In diesen Tabellen sind natürlich auch statische IPs vermerkt.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss und h00bi
0-8-15 User schrieb:
[...] dass du statische Routen und statische IPs miteinander verwechselst.
Wie kommst Du da drauf?
 
PhillyGran schrieb:
Haute nicht hin, aber hier habe ich anscheinend den Scanner noch gar nicht installiert.
Warum installierst du dann nicht einfach "Simple Scan", wenn es damit auf dem anderen Notebook funktioniert?
 
Die Erklärung ist doch relativ einfach. Durch den neuen Router hat der Scanner eine andere ip bekommen. Die Installationsroutine hat aber die alte drin. Also würde man das Scan-Prgramm unter Linux deinstallieren. Neu booten und noch einmal neu installieren über die Software Verwaltung. Dann wird der Scanner neu gesucht und auch erkannt werden.
Zuvor sollte man allerdings sicherstellen, das der Scanner immer identische ip erhält. Sonst kriegt er jeden Tag eine andere.
Wenn es mit Simple Scan nicht funzt nimmt man halt sane oder xsane. Alles keine Raktentechnik.
 
h00bi schrieb:
Internet Protocol over Avian Carriers :volllol:
Ich stelle mir gerade vor, dass der Admin an einer Drohne hängend mit einem Klammersack auf dem Rücken durchs Krankenhaus-Gelände düst. :D

Ich bedanke mich auch ausdrücklich bei @User007 für die Klar-bzw. Richtigstellung, ich war doch etwas verunsichert ob meines doch oftmals offensichtlichen Halbwissens. Nun hängt mein "Weltbild" hinsichtlich DHCP wieder gerade. :daumen:
 
@hildefeuer

Ja, von sane habe ich schon gehört. Ich find` übrigens die Drucker IP-Angaben in meinem Mint nicht, weder unter Netzwerk, Netzwerkverbindungen oder Druckerinfos, um sie mit der FB abzugleichen. Jetzt da mein Kopp wieder halbwegs klar ist, werde ich mich mal ab heute mit User007`s Link befassen.
 
Du sollst die ip nicht in Mint suchen, sondern in der Fritze nachschauen und dann händisch eingeben in Mint, wenn Du den Drucker als Netzwerkdrucker installieren willst. Falls Mint den Netzwerkdrucker nicht von selbst findet.
@0-8-15-user bei Linux braucht man in der Regel keine externen Treiber installieren, weil die Treiber im Kernel enthalten sind. Gerade bei Scannern ist das der Fall. Es ist eher so, das wenn tatsächlich kein Treiber im Kernel enthalten ist, dann gibt es meist auch keinen bzw. ist völlig veraltert.

Bei xsane kann man die ip sehen:
Der Canon Scanner ist Arbeitsplatzscanner, der Epson ein MFG Netzwerkscanner.
So sieht das in der 7490 unter Netzwerkverbindungen aus bei mir:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_2021-06-05_11-18-58.png
    Bildschirmfoto_2021-06-05_11-18-58.png
    801 KB · Aufrufe: 208
  • 7490Netzwerk.JPG
    7490Netzwerk.JPG
    124,3 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben