B550 Gaming X V2 (selbst zusammenbauen)

G.Threpwood

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2022
Beiträge
10
Hallo zusammen!
Ich habe meinen Rechner komplett aufgerüstet:

GPU: Geforce RTX 3050 Dual 8 GB
Mainboard: B550 Gaming X V2
Ram-Sticks: 2x8GB Corsair Vengeance LPX 3200Mhz
CPU: AMD Ryzen 5 5600x
__________________________________
Dazu kauf ich mir noch ein neues Gehäuse nämlich das

Aerocool Menace Saturn RGB.​

Jetzt steh ich vor folgendem Problem!
Ich möchte mir dazu nämlich noch eine Wasserkühlung für den CPU holen-z.b

DeepCool LE500 Marrs 240mm.​

_________________________________________________
Ebenfalls dazu noch einen LED-Streifen-

Inter-Tech LED Strip Argus Aura.​

und 4x

Inter-Tech Argus RS-051 RGB 120x120x25.​

_________________________________________________
Jetzt meine Frage da ich mich nicht sehr gut auskenne ob das alles an meinen Mainboard angeschlossen werden kann!
Auf der Verpackung vom Mainboard wird damit geworben das ich folgende anschlüsse habe :
"Supports 2 Digital Addressable and 3RGB LED Pin Headers."
_________________________________________________
An meinen Mainboard kann ich Folgende Anschlüsse erkennen:
D_LED-1 mit 3 Pin,
LED_C1 mit 4 Pin,
D_LED2 mit 3 Pin,
RGB 12 Volt mit 4 Pin,
RGB 12 Volt mit 4 Pin,
LED_CPU mit 4 Pin
und einmal System_FAN3 4-Pin für die Pumpe.

Jetzt meine Frage ist das alles so möglich wie ich mir das vorstelle zusammenzubauen?Ist mein erster Rechner den ich selbst Baue.
Wäre wirklich Nett wenn mir jemand helfen könnte und mir bestätigt ob das alles so passt!

MfG
Threepwood



 
Die Anzahl der Anschlüsse für RGB und A-RGB hast du ja. Die Anzahl kann man erhöhen (nicht unendlich!) mit Y-Kabeln (aus 1 mach 2) oder indem man direkt einen Controller nutzt der die nötige Anzahl hat. Also ein kleines Zusatzgerät das alleine zuständig ist für die Beleuchtung. Je nach Modell mit Ferrnbedienung oder nur ein Anschluß zum Mainboard.

Du legst eher Wert auf Optik, der Ryzen lässt sich durchaus günstig mit Luft kühlen und auch da gibt es RGB Varianten. Eine AIO ist deutlich* anfälliger und in der Preisklasse nicht besser (und auch unnötig für diese CPU). Nur mal zum Nachdenken.

*eine bestimmte MSI fällt gerade massenhaft aus, so dass der Hersteller ganz offen einen Austausch anbietet. Andere Marken wie z.B. Enermax sind auch oft im Gespräch wegen Problemen, die Arctic Liquid II ist eine Empfehlung wenn es unbedingt AIO sein muss; der dickere Radiator begrenzt aber oft den Einbau!

edit: denke daran dass RGB und A-RGB verschiedene Techniken sind und auch andere Spannungen haben! Anschlüsse mischen auf dem Mainboard führt zu Schäden!
 
Zuletzt bearbeitet:
coasterblog schrieb:
Du legst eher Wert auf Optik, der Ryzen lässt sich durchaus günstig mit Luft kühlen und auch da gibt es RGB Varianten. Eine AIO ist deutlich* anfälliger und in der Preisklasse nicht besser (und auch unnötig für diese CPU). Nur mal zum Nachdenken.
Das war auch mein erster Gedanke. Natürlich soll jeder mit seinem Rechner machen was er möchte, und es hängt auch davon ab was der Einsatzzweck später sein soll.
Aber hier denke ich mir: vielleicht besser den ganzen RGB-Firlefanz und die AIO weglassen und stattdessen nen soliden Luftkühler kaufen, die übrige Kohle in die GPU stecken. Mit ner 3050 kommt man je nach Spiel jetzt nicht besonders weit, und man steht nach zwei Jahren wieder da und muss rumwerkeln.

Wenn OP das klar ist, habe ich nichts gesagt.
 
In dem Gehäuse könntest neben der AIO, die wohl nur vorne passt, noch maximal 2 Lüfter oben einbauen.
Und die Lüfter, die du rausgesucht hast, sind nicht mit den RGB Anschlüssen des Mainboard kompatibel. Verschiedene RGB Effekte lassen sich nur über einen 2-Pin Anschluss wählen.
 
Lass die AIO weg. Bringt keine nennenswerten Vorteil zu einem guten Luftkühler.

Statt ne Kirmeskiste mit viel Beleuchtug zu bauen würde ich eher mal Geld in eine flottere GPU stecken. Da gilt natürlich nur, solange du damit arbeiten und zocken willst. Wenn das Ding nur rumstehen und schön leuchten soll, reicht die GPU.

Wenn du viel Kohle hast, kauf dir flotte Komponenten und dann noch RGB. Ansonsten würde ich kein Geld in Lämpchen stecken.
 
macmat schrieb:
nicht mit den RGB Anschlüssen des Mainboard kompatibel.
Ich sehe gerade auch dass es noch so Exoten gibt. Auf Intertech wird eh Niemand mit etwas Ahnung kommen und die hier gehen ja echt gar nicht

1660805152801.png


Lasse dich nochmal hier beraten wenn du dir auch über dein Kühlkonzept klar bist.
 
coasterblog schrieb:
Eine AIO ist deutlich* anfälliger und in der Preisklasse nicht besser (und auch unnötig für diese CPU). Nur mal zum Nachdenken.*eine bestimmte MSI fällt gerade massenhaft aus, so dass der Hersteller ganz offen einen Austausch anbietet. Andere Marken wie z.B. Enermax sind auch oft im Gespräch wegen Problemen, die Arctic Liquid II ist eine Empfehlung wenn es unbedingt AIO sein muss; der dickere Radiator begrenzt aber oft den Einbau!
ReignInBlo0d schrieb:
Aber hier denke ich mir: vielleicht besser den ganzen RGB-Firlefanz und die AIO weglassen und stattdessen nen soliden Luftkühler kaufen, die übrige Kohle in die GPU stecken. Mit ner 3050 kommt man je nach Spiel jetzt nicht besonders weit, und man steht nach zwei Jahren wieder da und muss rumwerkeln.
KingRollo1 schrieb:
Lass die AIO weg. Bringt keine nennenswerten Vorteil zu einem guten Luftkühler.
Statt ne Kirmeskiste mit viel Beleuchtug zu bauen würde ich eher mal Geld in eine flottere GPU stecken.

Ich verstehe nicht ganz, was alle gegen AIO Wasserkühlungen haben ?

Anscheinend habe ich mit meinen mehr oder etwas weniger Glück gehabt ? Meine erste war eine Antec H920 die immer noch bei jemand anderen In Betrieb ist und nach 10 Jahren erst seit kurzem anfängt von der Pumpe her zu schwächeln. Ich hatte sie 6 Jahre ohne Probleme in Betrieb.

Meine zweite war ne Enermax Liquid 240, die der Nachkäufer nach zwei Jahren Laufzeit auch wieder hinbekommen hat, nachdem diese verstopft war. Kühlplatte unten abgeschraubt, Flüssigkeit abgelassen, gereinigt, neues Kühlwasser gefüllt und schwupps geht das Teil wieder.

Ja, es erfordert etwas Bastelarbeit die man sich mit einem Luftkühler ersparen kann, aber wer etwas handwerkliches Geschick hat, der kann auch mit einer AIO durchaus mehrere Jahre seine Freude haben.

Meines Erachtens hängt der schnellere Verschleiß der AIOs von einem entscheidenden Faktor ab. Viele schließen die Pumpe über die Mainboardsteuerung an, was ich nach Erfahrung für nicht besonders vorteilhaft halte. Meine Pumpen werden auch in Zukunft nur noch über einen 4 Pin Molex 12Volt angeklemmt und laufen entsprechend immer mit voller Drehzahl. Die Fans laufen über die 4Pin Header vom Mainboard zum Regeln.

Das einige Hersteller von AIOs die Problematik der Verstopfung aufgrund von den verwendeten Materialien immer noch nicht im Griff haben wundert mich etwas. Anscheinend hat hier die Qualität wegen Produktionskosten Einsparungen in den letzten Jahren stark nachgelassen ? Eine Enermax würde ich mir auch nicht mehr kaufen wollen, da wohl mehr Wartungsgeschick seitens des Anwenders gefordert ist.

Meine aktuelle DEEP COOL Castle 240EX WHITE läuft seit Ende 2020 ohne Probleme. Mal sehen wie lange es dauert bis die ersten Probleme auftauchen werden, aber besser wie die Enermax Liquid ist sie jetzt schon allemal.

Bei den AIOs gilt anscheinend, wer zu billig kauft der läuft Gefahr ein zweites mal zu kaufen. Das habe ich nach der Enermax einsehen müssen, aber trotzdem ist sie nach etwas Umstand immer noch in Betrieb. Wenn man zu bequem ist, dann ist eine AIO eventuell nicht das richtige für einen 😁

Meine persönliche Empfehlung, auch weil hier die Gefahr der Vertopfung durch Ablagerungen durch den Kupferradiator geringer ist

https://geizhals.de/alphacool-eisbaer-240-11285-a1465638.html?hloc=de

Das wird auf jeden Fall meine nächste AIO werden. sollte die aktuelle den Geist aufgeben. Einen Luftkühler auf der CPU möchte ich wegen der Verstaubung und der Optik einfach nicht mehr in meinem PC haben.
 
Painkiller72 schrieb:
Ja, es erfordert etwas Bastelarbeit die man sich mit einem Luftkühler ersparen kann, aber wer etwas handwerkliches Geschick hat, der kann auch mit einer AIO durchaus mehrere Jahre seine Freude haben.
Darum geht es überhaupt nicht.
Und man sieht ja: AIO sterben wie die Fliegen, ein Luftkühler ist solange in Betrieb wie der Lüfter hält und selbst dann, wenn dieser aufgibt, bleibt eine gewisse Passivkühlung und der Rechner geht nicht von jetzt auf gleich aus. Stirbt eine AIO durch die Pumpe, Luft oder Verstopfung war es das und alles ist Müll.

Painkiller72 schrieb:
Meines Erachtens hängt der schnellere Verschleiß der AIOs von einem entscheidenden Faktor ab. Viele schließen die Pumpe über die Mainboardsteuerung an, was ich nach Erfahrung für nicht besonders vorteilhaft halte. Meine Pumpen werden auch in Zukunft nur noch über einen 4 Pin Molex 12Volt angeklemmt und laufen entsprechend immer mit voller Drehzahl
Da sehe ich nicht den Zusammenhang.

Painkiller72 schrieb:
Ich verstehe nicht ganz, was alle gegen AIO Wasserkühlungen haben ?
Wie erwähnt ist ein Luftkühler nunmal wesentlich unanfälliger, ein defekter Lüfter ist selten und umgehend ersetzt. Zudem wäre in dem Fall noch ein beschränkter Passivbetrieb möglich.
Eine AIO muss aber nicht stärker oder leiser sein, wie hier erwähnt ist diese CPU für einen schmalen Taler ohne AIO kühlbar. Kein einziger Grund für eine AIO, eher noch dass wegen des seitlich versetzten Chiplets Luftkühler besser damit klar kommen.

Und zuletzt: suche im Forum nach Problemen mit AIO. Du hast Lesestoff ohne Ende. Und wann fragt mal einer welchen Lüfter er als Ersatz für seine Luftkühlung braucht? ;)
Ergänzung ()

Painkiller72 schrieb:
Bei den AIOs gilt anscheinend, wer zu billig kauft der läuft Gefahr ein zweites mal zu kaufen.
Nicht pauschal, nein. Am Preis ist das nicht unbedingt fest zu machen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReignInBlo0d
Ich habe meine PC Teile alle schon gekauft und in meinen jetzigen Gehäuse verbaut.Deswegen auch das neue Gehäuse das ich mir holen will.Also brauch ich mir keine sorge machen was 6 weitere RGB-Lüfter angeht und ich mir keinen RGB-Controller kaufen muss?Also würden alle weiteren Lüfter auf das Mainboard passen?Ich hab mir viele videos angeschaut und bin mittlerweile total überfordert mit den 3PIN und 4PIN.

MfG
 
Du musst auch lesen was wir geschrieben haben!

Und es klang eher als "will ich noch kaufen"
Ergänzung ()

G.Threpwood schrieb:
bin mittlerweile total überfordert mit den 3PIN und 4PIN.
Sorry, wenn dich das überfordert dann Finger weg und Jemanden ran lassen der das kann oder gegen Bezahlung.

Es sind doch nur 2 verschiedene Anschlüsse!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Ja ich weiss,danke.Ich hab das jetzt verstanden mit den RGB.Ich dachte nämlich das ich jeden Lüfter einzelnd am Mainboard anschliessen muss.Hab endlich ein gut erklärtes Video gefunden wo gezeigt wird das ich ja erst alle Lüfter (Männlich und Weiblich) anschliessen muss und dann einfach mit 1 Stecker ans Mainboard anschliessen kann!
Problem gelöst würd ich sagen...
 
G.Threpwood schrieb:
bin mittlerweile total überfordert mit den 3PIN und 4PIN.
Und dann kaufst du Lüfter mit 2+2 Pin?
Klar kannst du die 6 Lüfter irgendwie in das Gehäuse bauen.
Die Sinnhaftigkeit bei der Hardware ist aber zweifelhaft.

Edit

G.Threpwood schrieb:
1 Stecker ans Mainboard anschliessen kann

Nein, kannst du nicht.
 
G.Threpwood schrieb:
das ich ja erst alle Lüfter (Männlich und Weiblich) anschliessen muss und dann einfach mit 1 Stecker ans Mainboard anschliessen kann!
Problem gelöst würd ich sagen...
Äh nein. Mit diesen Y-Splittern kannst du ein Board auch total überlasten und kaputt machen.
 
rg88 schrieb:
Äh nein. Mit diesen Y-Splittern
Die vom TE ausgesuchten Lüfter haben einen Molex-Anschluß für die Stromversorgung und einen 2-Pin Anschluss für "den Reset-Taster".
Nix mit Y-Kabel oder Kaskadierung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog und rg88
Die Lüfter am gehäuse sind kein Problem...was ich jetzt meinte sind noch extra 4 Lüfter die ich anschliessen will.Da wurden die Lüfter alle miteinander verbunden und dann mit nur 1 Kabel ans Mainboard angeschlossen.
 
Fangen wir mal anders an:
Wieviel Lüfter willst du ingesamt verbauen und vorallem WIESO? (letztere Frage, weil ich davon ausgehe, dass die Anzahl absurd hoch sein wird)

Es macht keinen Sinn möglichst viele Lüfter reinzuballern. Das zerstört den Airflow in der Regel und nützt gar nichts. Im Gegenteil.
Wir hatten hier schon einige Threads, wo die Temps zu hoch waren und nach dem abstecken der sinnlosen Lüfter ein guter Airflow entstanden ist und gute Temps eingezogen sind.
"Viel hilft viel" stimmt einfach nicht. Man muss so ein System mit Hirn, Physik und Logik aufbauen. Dann klappt das wunderbar.
Zudem spart man sich auch noch ein paar Watt Strom als netter Nebeneffekt und grillt sein Board nicht durch eine sinnlose Lüfterarmada.

Einfach mal als Grundgedanke:
Ein Lüfter hat keine Kühlleistung. Entsprechend bringen mehr gar nichts. Es geht darum, dass man sie sinnvoll einsetzt um die kalte Luft dahin zu bringen, wo Komponenten heißt werden und die warme Luft dieser Komponenten wieder aus dem System rauszubringen. Sie sind nur Helferlein, keine Kühlung in dem Sinne.
 
G.Threpwood schrieb:
Wie kann man das denn deiner meinung nach besser machen?
Vorher fragen! Niemand hätte dir zu diesen Lüftern geraten und wahrscheinlich von Anfang an ein gescheites Konzept vorgeschlagen.
 
Okay das wusste ich nicht...Ich hatte natürlich vor alles mit Lüftern vollzupacken :D
Den Tower den ich mir holen will kann maximal 8 Lüfter tragen.2 sind schon eingebaut (1 vorne und 1 rear Lüfter)...Dann könnt Ihr mir ja tipps geben wie ein perfekter Airflow gewährleistet ist :D
 
Zurück
Oben