Beratung Office-System

  • Ersteller Ersteller hanussen
  • Erstellt am Erstellt am
H

hanussen

Gast
Hallo,

ich suche ein (relativ günstiges) Office-System damit der 6 Jahre alte PIV endlich in Rente gehen kann. Laufen soll Windows 7 x64, Office 2007, Adobe Photoshop/Premiere Elements.

Ich dachte daher an eine onboard-Grafikkarte, Dual Core i5 oder QuadCore AMD x4, 4GB Arbeitsspeicher, 4x SATA.

Bisher fahre ich mit Gigabyte-Boards sehr gut und würde auch wieder auf ein solches setzen wollen.

Nehme ich für obige Anforderungen lieber einen Quadcore von AMD oder "nur" einen Dual-Core von Intel?

Preislich wären ein Core i5 und ein PII x4 965 relativ gleich, die Mainboards auch so um die 120 Euro.

Irgendwelche Ratschläge bezüglich der Chipsätze?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

MfG Hanussen
 
Budget?

4 kerner immer besser für das was du vorhast^^
 
Nimm' am besten das AMD-System. Allerdings reicht der X4 955 (C3-Stepping nehmen !) auch aus. Brauchbare Mainboards bekommst Du schon ab 80 EUR.

http://geizhals.at/deutschland/a492334.html

Das für 56 EUR reicht auch, wenn Du auf USB 3.0 und Sata 3 verzichten kannst.

http://geizhals.at/deutschland/a452148.html

Teurere Boards richten sehr eher an User mit 2 Grafikkarten und Extrem-Übertakter. Für Deine Zwecke brauchst Du keine 120 EUR für ein Board ausgeben.
 
Im Officebereich wäre da zwischen den beiden CPUs kaum ein Unterschied, allerdings ist der i5 deutlich sparsamer.
 
Es brauch eigentlich keine Phenon X4 sein ein Athlon X4 würde es für office auch tun. Wenn es ein Phenon sein soll wäre einer mit 95W,also der 945 C2/3 oder 925 wegen dem Stromverbrauch auch eine Überlegung Wert
 
Erstmal vielen Dank für eure Anregungen.

Also preislich gibt es kein "hartes" Limit. Ich dachte so an 600 Euro als Richtwert für
Mainboard, CPU, Arbeitsspeicher und Netzteil. Gehäuse und Festplatten sind vorhanden.

Da der PC wieder 6 Jahre halten soll, wäre ein QuadCore sicherlich ratsam. Somit kommt für das System eigentlich nur ein Phenom in Frage.

Wenn ich mich wie vorgeschlagen für einen AMD Phenom X4 955 / 965 entscheide was wäre dann ein aktueller Chipsatz mit Grafik (bisschen 3D und bisschen HD), spontan hätte ich so an folgende Konfiguration gedacht:


  • GIGABYTE GA-890GPA-UD3H (ca. 120 Euro)
  • AMD Phenom II X4 955 (C3) (ca. 150 Euro)
  • Kingston ValueRAM DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (150 Euro)
  • Scythe Mugen 2 Rev.B SCMG-2100 - Kühler (50 Euro)
  • BeQuit-Netzteil 400 Watt (ca. 60 Euro)

~ 530 Euro


Mir geht es nicht um 50 Euro, mir geht es darum das Vadder zu Hause wieder 6 Jahre Ruhe gibt und nicht jedes Wochenende anruft ich möge doch bitte mal nach Hause kommen, sein Rechner geht nicht mehr richtig.... (nach 6 Jahren, 3 Virenscannern, 3 Adobe-Versionen...) ist an seinem System außer mit einer Neuinstallation auch nichts mehr zu retten :-)

Sollte ich an obiger Konfiguration noch etwas ändern? (hat der AMD 880/870 eine ähnliche Grafik wie der 890, der 770 scheint mir doch etwas zu alt zu sein ??, gibt es anderen stabilen Arbeitsspeicher außer Kingston?, wie siehts mit Kühler und Netzteil aus?)

Schonmal danke.

MfG Hanussen
 
Sieht soweit ganz ok aus aber muss der Kühler 50€ kosten? 50€ für die Rams erscheint mir auch leciht überteuert...

Übrigens, bei dem was du machst wird IMHO der Einbau einer SSD mehr bringen als der Verbau von leistungsstareken CPUs... Ich habe ein ähnliches Anwendungsgebiet und hab mir ne ssd gekauft...

werd dir, falls gewünscht, nächste woche berichten können ob sichs gelohnt hat...

my new sys:


1 x DDR3 2x2048MB Crucial Value DDR3-1333 CL9 Kit
1 x DVRA ASUS DRW-24B1ST schwarz retail
1 x HDD Scythe Twin Mounter 2,5 Rev B
1 x GEHL 120x120x25 Scythe Slip Stream "Kaze-Jyuni"
1 x CPUK Scythe Mugen 2 REV B S754, 939, AM2+, 478, 775, 1366, 1156
1 x CPU AMD Athlon II X2 255 3.1GHz AM3 2MB 65W BOX
1 x MOU Logitech LX6 CORDLESS OPTICAL MOUSE
1 x TAS Cherry eVolution Stream XT beige DE
1 x MOU Logitech OEM MOUSE LASER RX1000
1 x GEH Netzteil ATX CoolerMaster Silent Pro M 500W ATX 2.3
1 x MB Gigabyte GIGA GA-890GMA-UD2H AM3/880G
1 x SSD 80GB Intel X25-M SATA II SSD

was da noch fehlt ist das gehäuse und evtl. eine Daten hdd für dich (Samsung F2)

gruß
 
Ich kann nur abraten, aus eigener Erfahrung, ist der Amd ohne L3 Cache schlechter als mit. Wenn ein Dualcore dann ein Core I5 oder Phenom II X2
 
die frage ist ja was er damit macht. in office wrid ers nicht merken und wenn er nicht jeden tag hardcore photoshop benutzt auch nicht. ich benutze auch sporadisch photoshop dafür reicht selbst mein 5050e aus. und außerdem dann legt er halt 30€ für nen p2 mit 3,1 ghz drauf und fertig ist.
aber obs nen p4 für 150€ sein muss waage ich zu bezweifeln, ne ssd macht sich in office etc deutlich bemerktbar und ist da nach den meisten berichten besser investiert. ob das wahr sit werde ich in einer woche sagen können ,)
 
Für seine Office-Tätigkeiten braucht mein Vater sicherlich keinen Quadcore, allerdings nutzt er dieses Photoshop-Elements (momentan 7.0, auf dem neuen PC wohl ein Update auf 8.0) mehr als intensiv. Aus den Bildern werden dann Video-CDs (Adobe kann komischerweise bisher keine DVDs) mit Premiere-Elements erzeugt und mit Musik unterlegt. Das Rendern und Brennen dauert bisher schon ein paar Stunden und das starten von PSE mehrere Minuten. Eventuell kann da ein Quadcore die Sache beschleunigen... keinen Plan.

Ich will den Rechner nicht auf maximale Performance optimieren. Die Bilder liegen eh auf (im Vergleich zu SSDs) langsamen Festplatten.


Ich habe hier noch ein paar eurer Vorschläge umgesetzt:

  • 2x2048MB Crucial Value DDR3-1333 CL9 Kit (100)
  • AMD Phenom II X2 550 (80)
  • GIGABYTE GA-890GPA-UD3H* (120)
  • Scythe Mugen 2 Rev.B SCMG-2100 (50)
  • BeQuit-Netzteil 400W (60)

=> 410 Euro


Damit sollte er eine Weile klarkommen.

MfG Hanussen
 
sieht ganz vernünftig aus wobei ich wie gesagt noch ne ssd als systemplatte empfehle nach allem was ihc gelesen habe... was ist der vorteil von deinem zu meinem mobo? ud3h zum ud2h, ist ja doch nochmal ein preislicher unterschied...

der mugen kostet bei mindfactory nur 30€, wieso stehht der bei dir mit 50€ drinnen?

mit dem mehrwert vom quad --> dazu kann ich dir nix sagen... aber er kann auch jetzt 80€ für den prozz ausgeben und sich in nem jahr nen x6 kaufen, damit kann er dann alles machen was er braucht in high performance und in nem jahr kosten die tiele auch nur noch 100€

bequite nutze ich selbst, da mir mal da eins ausgefallen ist und mein mobo gekillt hat... allerdings werden hier iim forum und in den faqs oft die dinger empfohlen, hatte dann nochmal zwei geräte aus der faq 1:1 bestellt und den händler nach den bequite befragt und er hat gemeint dass sie bei bequite häufiger reklamationen hätten als bei anderen herstlelern (z.B. seasonic...). sind aber nur meine erfahrungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles bekommt von mir eine Absegung, das einzige was nicht geht ist das Netzteil, würde dir echt raten ein Cougar oder Enermax <500Watt zu nehmen. Ich habe schon Probleme mit den Bequiet Netzteile gehabt.
 
Hallo,

stimmt, danke für den Hinweis mit BeQuiet. Aufgrund der Brandgefahr hatte ich damals in meinem Server (AMD X2EE) extra ein Enermax statt ein BeQuiet verbaut, somit sähe die Konfiguration dann so aus:


  • GIGABYTE GA-890GPA-UD3H
  • AMD Phenom II X2 550
  • 2x2048MB Crucial Value DDR3-1333 CL9 Kit
  • Enermax MODU82+ 425W ATX 2.3 (EMD425AWT)
  • Scythe SCMG-PCGH Mugen 2 Rev. B

Konfiguration bei Mindfactory ca. 420 Euro.

Danke für eure Tipps.

MfG Hanussen
 
Nimm den Mugen 2 in der Standartversion, nicht in der PCGH version. Kostet dich nur 20€ Aufpreis. Ich würde lieber noch ne neue Festplatte kaufen, da alte immer ein flaschenhals im System darstellen. Vorallem bei nem 6 Jahre alten PC! Selbst diese neue Konfig wäre bei einer alten Systemplatte immernoch sehr langsam. (Bootzeit, Programmstarts, etc.)

Über den Prozessor kann man sich streiten. Ein PII x4 wäre schon ganz nett, aber bei der Verbesserung der Fertigungstechniken, wird es immer wahrscheinlicher, das die beiden deaktivierten Kerne nicht defekt sind.
 
Worin wohl der Unterscheid liegt, dachte für die 20 Euro hat die PCGH-Edition ein bisschen Kupfer mehr oder so?? Aber 20 Euro sparen ist immer gut.

Das Mainboard sollte ja dank AM3 auch nen Quad-/Hexa-Core vertragen... von daher bin ich da flexibel....

Systemplatte kommt natürlich eine Neue rein, da werde ich aber auf Samsung vertrauen (F2/F3 mit 320 GB, 7200RPM).

MfG Hanussen
 
mal sehen wie lange bei dir Samsung HD hebt, meine bisher versagten nach nicht mal einem Jahr oder schon nach dem Kauf waren sie schon Tod. Deswegen vertraue ich seitdem auf WD oder Seagate Festplatten, mit denen hatte ich bisher keine Probleme.
 
Zurück
Oben