News Beschwerde von Verlagen: Google droht wegen AI Overview ein Kartellverfahren in der EU

xexex schrieb:
Es hatte nichts mit wollen zu tun, sondern mit Machtmissbrauch seitens Google. Kennst du noch Falk, Here oder OpenStreetMap? Falk hat schon vor Jahren die Segeln streichen müssen, weil niemand einen anderen Kartendienst nutzt, wenn Google den eigenen Dienst bei allen Suchen direkt integriert und das machen sie nun auch mit der KI.
Naja, ist das wirklich Machtmissbrauch, wenn man als Anwender ein tolles Feature bekommt? Ein Feature, das so gut ist, dass man andere Kartendienste nur noch selten öffnen muss? Oder ist es Machtmissbrauch zu sagen, dass man coole Features nicht nutzen darf?
OSM würde ich in deiner Liste noch ausnehmen, da die doch einiges bieten, was Google nicht hat.
 
Carsti80 schrieb:
Naja, ist das wirklich Machtmissbrauch, wenn man als Anwender ein tolles Feature bekommt?
Ja! Wenn du 90% des Marktes beherrschst, dann musst du deiner Konkurrenz zumindest gleichwertigen Zugriff zu diesem Markt bieten. Hat Google es dem Anwender überlassen welcher Kartendienst in der Suche eingeblendet wird, oder schlichtweg den eigenen eingebaut und der Konkurrenz die Türen zugeknallt? Die Antwort kennst du bereits.

Stelle dir mal anders die Frage, würdest du heute gezielt Google Gemini verwenden, oder doch eher ChatGPT oder andere bekannte LLM Interpreter? Was glaubst du wie das in ein paar Jahren aussieht, wenn jeder Gemini ob er will oder nicht direkt vorgesetzt bekommt?

Es ist ein klassischer und ziemlich dreister Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung, dafür kassierte Google schon in der Vergangenheit einige Strafen und sie machen es nun wieder. Bis die Behörden regieren, vergehen wieder einige Jahre, die "Strafen" nimmt Google mit Humor und assimiliert weiterhin jeden Webservice den sie kriegen können.
 
xexex schrieb:
Ja! Wenn du 90% des Marktes beherrschst, dann musst du deiner Konkurrenz zumindest gleichwertigen Zugriff zu diesem Markt bieten. Hat Google es dem Anwender überlassen welcher Kartendienst in der Suche eingeblendet wird, oder schlichtweg den eigenen eingebaut und der Konkurrenz die Türen zugeknallt? Die Antwort kennst du bereits.
Oha. Schon schlimm wenn man seine eigene seit Jahren etablierte Software verwendet und integriert.
Hätte ein Anwender eigentlich eine andere Suchmaschine verwenden können? Ich denke schon. War möglicherweise die Integration von eigenen Diensten in die Suchmaschine ein erfolgsfaktor, der zu einem hohen Marktanteil geführt hat?
Muss eine Firma wie SAP von vorneherein in Ihrer Produktfamilie Schnittstellen so definieren, dass jeder Wettbewerber Module direkt austauschen kann?
Muss Microsoft in Teams z.B. die Googletabellenkalkulation einbinden?
 
Carsti80 schrieb:
Hätte ein Anwender eigentlich eine andere Suchmaschine verwenden können? Ich denke schon.
Deine Argumentation ist hier schwach oder soll nun jeder der Dienste im Internet anbietet, eine Suchmaschine anbieten? Der Drops ist gelutscht, Google hat mit einigen unlauteren Praktiken den Markt hier fest in der Hand und darf deshalb diese Position nicht dafür Mißbrauchen, um anderen Produkten aus dem eigenen Hause, zu einem besseren Stand zu verhelfen und dabei die Konkurrenz zu behinden.
Ergänzung ()

Carsti80 schrieb:
Muss eine Firma wie SAP
Muss jede Firma die eine marktbeherrschende Stellung hat, was SAP macht interessiert niemandem.
 
xexex schrieb:
Muss jede Firma die eine marktbeherrschende Stellung hat, was SAP macht interessiert niemandem.
SAP ist Weltmarktführer für ERP Systeme. Deine Argumentation hinkt.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
soll nun jeder der Dienste im Internet anbietet, eine Suchmaschine anbieten?
Nö. Habe ich auch nicht behauptet. Meine Argumentation, die Du wohl übersehen hast, war eine andere. Und nun?
 
Carsti80 schrieb:
SAP ist Weltmarktführer für ERP Systeme. Deine Argumentation hinkt.
Inwiefern denn?
1752183107873.png


Marktführer, bedeutet noch lange nicht marktbeherrschende Stellung. Selbst als Marktführer bedient SAP gerade einmal 30% der Kunden. Schon mal geschaut wie es bei Google aussieht?
1752183298602.png



Zumal wir uns die Diskussion sparen können, die EU hat Google bereits für Maps abgestraft, auch wenn dies viel zu spät kam und Google befindet sich auf der Gatekeeper Liste womit sie noch weiteren Einschränkungen unterliegen.

Für SAP interessiert sich hingegen niemand, es gibt hunderte ERP Systeme die miteinander konkurrieren und ein ERP System stellt auch nicht für Milliarden von Menschen einen Zugang zu weiteren Diensten.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Ja! Wenn du 90% des Marktes beherrschst, dann musst du deiner Konkurrenz zumindest gleichwertigen Zugriff zu diesem Markt bieten.
Und warum sollte ich?
Wenn ich nen tolles Produkt habe und die Möglichkeit es mit meinem Betriebssystem, was ebenfalls sehr toll ist, ausliefern kann, wäre es sehr dumm dies nicht zu tun.
Eine Münze hat zwei Seiten.
Wär unfair für Google, wenn sie nicht dürften.
Sie sollten nur die anderen nicht verbieten dürfen☝️
Aber wenn jemand 90% Marktmacht hat, hat er sich die mMn. auch verdient.
 
xexex schrieb:
Marktführer, bedeutet noch lange nicht marktbeherrschende Stellung. Selbst als Marktführer bedient SAP gerade einmal 30% der Kunden. Schon mal geschaut wie es bei Google aussieht?
Also zusammengefasst gibt es weltweit kein Unternehmen, welches auch nur in die Nähe des Marktanteils von SAP kommt. Der größte Mitbewerber hat nur ein Viertel der Anwender. Und das obwohl dieser schon viele Verfahren wegen Marktmissbrauches hinter sich hat.

Und nach wie vor, irgendwie argumentierst Du nicht für Deine Positionen. Muss SAP jetzt eine Suchmaschine starten? Microsoft hat eine. Trotzdem ist SAP im ERP Bereich weit vor Microsoft.

Nebenbei ist der Vergleich von Markanteilen zu Diensten für Privatnutzer gegen Dienstleistungen für Unternehmen irgendwie ... naja unseriös.
 
Carsti80 schrieb:
Also zusammengefasst gibt es weltweit kein Unternehmen, welches auch nur in die Nähe des Marktanteils von SAP kommt.
Ich kann nichts dafür, dass du Marktführerschaft und marktbeherrschende Stellung nicht voneinander unterscheiden kannst. SAP könnte auch 50% des Marktanteils inne haben, sie dürften trotzdem noch weiterhin nach Belieben eigene Dienste integrieren, weil schlichtweg niemand auf dieser Welt von SAP abhängig ist oder es als Zugangspunkt zu weiteren Diensten nutzt.

Google hat hingegen hierzulande praktisch einen Marktanteil nahe 90%, viele Menschen haben die Suchmaschine als Startseite voreingestellt und wissen nicht einmal, dass man Adressen auch in die Adressleiste eingeben kann und nicht nur in die Suchzeile. Was Google nicht listet, das existiert für 99% der Bevölkerung schlichtweg nicht.

Würde man Google machen lassen, gäbe es bald eine Google Preissuchmaschine, ein Google Reiseportal, eine Google Autovermietung und glaubst du Geizhals, Booking.com, oder Europcar hätten auch nur eine geringe Chance sich weiterhin auf den Markt zu behaupten, wenn Google alles "kundenfreundlich" in die eigene Suche integrieren würde? So naiv kann man nicht sein...

Es gibt gute Gründe wieso seit gut 150 Jahren Wettbewerbshüter solche Praktiken unterbinden und in schlimmsten Fall ganze Konzerne zerschlagen. Wäre dem nicht so, würden wir längst in einer Welt leben, in der wenige Konzerne die gesamte weltweite Wirtschaft und das tägliche Leben kontrollieren. Glaubst du Google hört bei Maps auf? Haben sie nicht, machen bei AI jetzt einfach weiter und lassen es wieder drauf ankommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beelzebot und Sophisto
xexex schrieb:
viele Menschen haben die Suchmaschine als Startseite voreingestellt und wissen nicht einmal, dass man Adressen auch in die Adressleiste eingeben kann und nicht nur in die Suchzeile.

Das kann ich (leider) genauso bestätigen. Hinzu kommt, das die Meisten überhaupt nichts von anderen Suchmaschinen wissen: Google = Internet

xexex schrieb:
Was Google nicht listet, das existiert für 99% der Bevölkerung schlichtweg nicht.

Und das leider auch. Sogar bereits das, was bei Google nicht mehr unter den ersten Treffern zu finden ist. Dieses Unternehmen bestimmt die Wahrnehmung im Internet von fast jedem Menschen in der EU.

Simonte schrieb:
Aber wenn jemand 90% Marktmacht hat, hat er sich die mMn. auch verdient.

Die Frage stellt sich garnicht. Wer eine absolute Marktdominanz hat, hat auch Verantwortung oder muss seine Macht teilen.
Wobei ich hier schon das "verdient" kritisch sehen. Sie waren einfach früh mit dabei und konnten schnell große Bereiche des neuen Mediums Internet für sich abstecken. Google hat dann die Kommerzialisierung des Internets der meisten Nutzer begleitet, dafür war nicht viel mehr nötig, als einfach nur zu existieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und Simonte
Zurück
Oben