Betrift Wärmeleitpaste für CPU.

Blanko3

Lieutenant
Registriert
Juli 2009
Beiträge
827
Da ich bald meine CPU wechsle habe ich mir heute schon mal Wärmeleitpaste besorgt und zwar Revoltec Thermal Grease.Ist diese einigermaßen gut,vorher hatte ich immer von Arctic Cooling MX 2.:)
 
Hiho,

Hast sie ja schon gekauft, also eh latte.
2tens hättest dich hier per SuFu oder per Mr.Google easy informieren können. So großartige unterschiede gibt es zw. den Pasten nicht, also 10Grad wirste da nicht rausholen könne. Kommt mehr auf das Auftragen an :)

Ich kenne die Paste persönlich nicht

MFG

Yama
 
Probiers einfach aus^^ Ich hab mal die billigste Zalman WLP gekauft und die macht zuverlässig ihren Job.
 
ich habe mal den Unterschied zwischen der billigsten (Industriekrams aus ner 50g Tube) und der teuersten getestet. 4°C und 10€ mehr für 45g weniger. Also egal was du kaufst, hauptsache ist was drauf.
 
Ich habe für meinen Build die Prolimatech PK-1, 1g Tube besorgt. Es gab neulich einen Test, wo das Produkt relativ gut abschnitt. Keine Ahnung, aber ich probier's mal. Liquid Metal werde ich wohl erst benutzen, wenn ich nichts mehr ändere.
 
Die LiquidMetal Pads sind einmalig in der Leistung, aber wirklich nichts für ständiges Fummels am Kühler.
Wegen denen ist damals meine HD4850 abgeraucht, aber nicht weil die so schlecht waren, sondern weil sie so gut waren! Bin von den Pads wieder auf eine Standard WLP umgestiegen (weiß gar nicht mehr wieso, war das Dümmste, was ich tun konnte!) und habe vergessen, die Lüfter wieder von pseudopassiv auf laut zu drehen. 5 Tage später hatte die WLP meine Karte frittiert. Ich kann die Pads nur wärmstens empfehlen!

Hatte vor dieser Katastrophe meinen C2D E6600 und meine HD4850 mit Arctic Cooling Kühlern und den LM Pads bestückt, außerdem noch ein 550W Netzteil von Arctic Cooling (Lüfter geräuschfrei, extern an Gummipins montiert).
Ohne Festplatte gab eswirklich nichts mehr zu hören, da ich die beiden Lüfter fast ausgeschaltet hatte. Mit Festplatte (zum Betrieb ja schon irgendwie benötigt) gab es bloß noch Festplatte zu hören. In Furmark lief das ganze dann leicht über den 60°C. Abgesehen von der Festplatte war das System für ca 50€ Silent. 25€ für VGA Kühler, 15€ für CPU, 5€ für die Pads und 5€ für eine Billiglüftersteuerung von Zalman.

Im Prinzip sind die auch unbeschränkt wiederverwendbar, das Problem ist bloß, dass man die abgekratzen Brocken schlecht gleichmäßig auf der Neuen CPU verteilen kann, deswegen: Man kratzt den alten Quatsch von CPU und Kühler ab, legt die Brocken auf einen älteren, massiven Stockkühler (Machart Strangguss! Keine Blechlamellen!) und erhitzt das im Wasserbad, bis es schmilzt.
Dann holt man das schnell aus dem Wasserbad und formt die Schmelze durch Aufdrücken eines zweiten Kühlkörpers wieder zu einem neuen Pad.

Hab leider keinen Wärmeleitwert für die Pads auftreiben können, aber der düfte um einiges höher ausfallen als bei klassischen WLPs. Man darf sich da auch nicht von diversen Tests abschrecken lassen, bei denen diese Pads keinen deutlichen Temperaturvorsprung gegenüber klassischen WLPs erzielen. Wenn man den Qirl auf Vollgas dreht, dann bekommen alle Testprodukte die Wärme abtransportiert und der Kühlkörper selber wird zum Flaschenhals.
Mit den Metalpads erreicht man eine Vollauslastung des Kühlers bei bedeutend geringeren Lüfterdrehzahlen und dementsprechend leise bleibt es.
 
GELID Solutions GC Extreme Thermal Compound

Wenn man die Vorher Handwarm macht oder den Föhn dran hält lasst die sich gut Verteilen.

Gibt bestimmt noch andere WLPasten und ich hatte bis auf die Silver 5 (die aber später CPU&Kühler verschweißt) immer ärger mit dem Auftragen. :D
 
Zurück
Oben