Beyerdynamic DT 990 Kopfhörer 250 Ohm - Suche passendes Audiointerface

Hm, ich hab extrem viel gutes über das Steinberg Interface gelesen. Gibt es denn generell keine Interfaces die ordentlich Leistung auf den Kopfhörer packen ohne extrem teuer zu sein?

Sonst würde ich mir das Steinberg Interface kaufen mit dem DAC https://www.amazon.de/FiiO-E10K-Olympus-Digital-Kopfhörerverstärker-schwarz/dp/B00LP3AMC2/ref=pd_lpo_vtph_23_bs_t_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=P4YPBV3TPMMCEAB1W2YK

Könnte ich die dann auch noch betreiben oder ist da eine Kompatibilität ausgeschlossen?

Kopfhörer -> DAC -> Line Out -> Line In Interface -> USB PC Korrekt?
 
Vielleicht auch mal bei den PCI-Interfaces umschauen. Gerade von RME gibt es da sehr gute Karten, die gebraucht günstig zu haben sind.

Ggf. sind die Ausgänge da besser. Müsste man mal recherchieren.
 
Ich mag wirklich nix internes haben. Das schließe ich kathegorisch direkt aus. Wenn das Interface da ist, schmeiß ich meine Soundkarte aus dem Rechner raus.
 
Gibt es denn generell keine Interfaces die ordentlich Leistung auf den Kopfhörer packen ohne extrem teuer zu sein?
Würdest du meine Beiträge lesen, hätte ich dir Interfaces genannt mit sehr gutem Headphone-Output...
Klanglich merke Ich zu folgendem DAC kaum Unterschiede: https://www.amazon.de/M-Audio-Transit-Pro-Audio-Digitalwandler-Kopfhörervorverstärker/dp/B018XMQP1E/
Getestet mit: http://audiovision.de/avinity-ahp-967-test/
Und: https://www.kopfhoerer.de/test/beyerdynamic-t-70-p/
 
@Smulpa2k Wenn man im Internet recherchiert, kommt man zu folgenden Marken, die ordentliche Leistung haben (auch für Kopfhörer): MOTU, Audient, RME, Universal Audio
Königstein93 schrieb:
Wie wäre es mit diesem Interface? Lt. ein bisschen googlen sollen die Kopfhörerausgänge sehr gut sein!
Das wäre zum Beispiel das kleinste von Audient!
 
Zuletzt bearbeitet:
Am interface kannst du auch einfach ein Amp am analogen Ausgang betreiben.
Da gibt's auch genug Auswahl von smsl und Co.

Ich wiederhole es nochmal für die anderen, es geht um die Ausgangsleistung(amp) nicht um den Dac.
Und da sind die alle maximal solide.
 
JackA$$ schrieb:

Das es sich hier um gute Ware handelt, bezweifle ich zu keiner Sekunde. Doch das Teil kostet schon mehr als die Kopfhörer selbst und so Audiophil bin ich nun doch nicht, um für das letzte Quäntchen proportional höhere Preise zu zahlen. Aber vielen Dank! Wenn das Teil wenigstens ein Audiointerface wäre, wär mir der Preis schon recht so, aber allein als Verstärker wär das leider über meinem Budget.


Königstein93 schrieb:
@Smulpa2k Wenn man im Internet recherchiert, kommt man zu folgenden Marken, die ordentliche Leistung haben (auch für Kopfhörer): MO

Das wäre zum Beispiel das kleinste von Audient!

Ich habe über dieses Interface leider einiges negatives gelesen, deswegen würde ich es nicht in Betracht ziehen wollen. Aber Danke!


Shelung schrieb:
Am interface kannst du auch einfach ein Amp am analogen Ausgang betreiben.
Da gibt's auch genug Auswahl von smsl und Co.

Ich wiederhole es nochmal für die anderen, es geht um die Ausgangsleistung(amp) nicht um den Dac.
Und da sind die alle maximal solide.

Um es zu verdeutlichen, so ist es korrekt?
Was ist ein "smsl"? Sorry, habe mitr der Materie nicht so viel zu tun bis jetzt.
 

Anhänge

  • 1234.jpg
    1234.jpg
    294,8 KB · Aufrufe: 324
Ja so geht's, oder auch wenn hinten Ausgänge sind über die du ggf. Das Monitoring nutzen kannst.

SMS ist eine Firma die Hardware verkauft auf z. B. Amazon.
 
SMLS ist eine chinesische firma. Die haben mit kleinen digital amps angefangen und machen jetzt so ziemlich alles was kompakt ist und im home audio und audiophilen bereich platziert ist. da du aber auch nen eingang für ein mic brauchst, haben die nix für dich, ist alles für audio-konsum aber nicht audio-produktion ausgelegt.

habe schon drei produkte von denen und bin mit allen drein sehr zufrieden.
 
Ja ist es jetzt auch gerworden. Danke für die rege Anteilnahme und sorry wegen meiner Verplantheit, lief alles zwischen Tür und Angel. :)
 
Gute Wahl. Ich bin mit dem UR22 soweit immer noch zufrieden. Habe bei den JBL 305 allerdings die +3 dB Anhebung bei Höhen und Tiefen aktiviert. Subwoofer selber vermisse ich nicht da die Tiefen schon in Ordnung sind, aber ich könnte mir vorstellen, dass mancher es tun könnte. Es gibt ja nicht umsonst den JBL LSR 310 S.

Den DT990 betreibe ich aktuell über USB an einem Speaka USB DAC, das Preis/Leistungswunder von Conrad. Das Teil ist wirklich der Hammer und auf 100% echt zu laut, bei guter Qualität. Leider nur noch gebraucht zu bekommen.
 
Das Audient iD14 ist wirklich grundsolide.
War von meinem UR22 ausgehend damals positiv überrascht, wie sich die oberen Mitten und die Höhen beim DT 990 (250 Ohm) geöffnet haben. Die waren beim Steinberg zuvor immer etwas gedämpft. Im Endeffekt keine riesen Unterschiede und sicherlich auch irgendwie per EQ ausgleichbar. Unterm Strich bietet Audient dennoch die naturgetreuere Abbildung. Das gilt gleichermaßen für die PreAmps.

Smulpa2k schrieb:
Ich mag wirklich nix internes haben. Das schließe ich kategorisch direkt aus.
Wieso, wenn ich fragen darf?
Das sind keine blinkenden Gaming-Soundkarten, sondern professionelle Interfaces. RME gehört vor allem in Sachen Treiberimplementierung zur Speerspitze.

USB ist - je nachdem, worauf man schaut - auch nicht gerade das Non-Plus-Ultra.
Das zeigt sich vor allem bei den Latenzen und der Spannungsversorgung.
 
cvzone schrieb:
Gute Wahl. Ich bin mit dem UR22 soweit immer noch zufrieden. Habe bei den JBL 305 allerdings die +3 dB Anhebung bei Höhen und Tiefen aktiviert. Subwoofer selber vermisse ich nicht da die Tiefen schon in Ordnung sind, aber ich könnte mir vorstellen, dass mancher es tun könnte. Es gibt ja nicht umsonst den JBL LSR 310 S.

Den DT990 betreibe ich aktuell über USB an einem Speaka USB DAC, das Preis/Leistungswunder von Conrad. Das Teil ist wirklich der Hammer und auf 100% echt zu laut, bei guter Qualität. Leider nur noch gebraucht zu bekommen.

Danke für deinen Tipp, were es gegebenenfalls beachten.

Der Kabelbinder schrieb:
Wieso, wenn ich fragen darf?
Das sind keine blinkenden Gaming-Soundkarten, sondern professionelle Interfaces. RME gehört vor allem in Sachen Treiberimplementierung zur Speerspitze.

USB ist - je nachdem, worauf man schaut - auch nicht gerade das Non-Plus-Ultra.
Das zeigt sich vor allem bei den Latenzen und der Spannungsversorgung.

Liegt vielleicht daran, dass ich mich im professionellen Bereich mit den internen Karten nicht auskenne und generell ging ich von Störfaktoren innerhalb des Computers aus. (Außerdem komme ich eben von vielen Creative-Karten welche ich nichtmal meinem Feind schenken wollen würde und das mein ich ernst!) Ich betreibe aktuell FL Studio mit Asio4all und wenn ich mal streame und mein Signal übertragen will, muss ich auf den standard Treiber umsteigen, welche grauenvolle Latenzen aufweist. Eine Verbesserung werde ich somit sicherlich erfahren.
 
Also RME hat da auch ein richtig geiles Audio interface auf Lager...

Wenn man sich von den 999+ nicht abschrecken lässt :D
 
30 ohm ist ein ziemlich mieser wert
und der KH Amp ist auch etwas schwachbrüstig :)

MAX LEVEL INTO 60ohms:+5 dBu, 0.004% THD+N, Power: 64mW
 
Zurück
Oben