Bluescreen nach Backup mit Acronis True Image 2011

morphio

Newbie
Registriert
Juli 2011
Beiträge
6
Hallo

Habe den Rechner eines Freundes derzeit bei mir.
Sein vorheriger Rechner ist abgeraucht. Zum Glück hat er ein Backup gemacht mit
Acronis True Image Plus Pack 2011.
Jetzt wollte ich das Backup auf einem anderen Rechner wiederherstellen. Mit dem Plus Pack soll dies ja möglich sein, da bei der Wiederherstellung die Treiber entfernt werden sollen.

Jetzt zu dem Problem:

Nach dem das Backup überspielt wurde, was problemlos klappte, startet Windows zunächst ganz normal. Beim Windows Logo bleibt er kurz hängen, zeigt für den Bruchteil einer Sekunde einen Bluescreen und das wars.

Bluescreen Fehlermeldung: STOP 0x0000007B ......................

Wird im Abgesicherten Modus gestartet, läuft alles bis zu "classpnp.sys" und danach gibt es wieder den Bluescreen.

Reperaturmodus hat nichts gebracht. Habe eigentlich jede Möglichkeit in der Console ausprobiert.
Bin mit meinem Wissen am Ende.

Zum System:

Mainboard: Gigabyte ga-ma790fx-ds5
500 GB SATA Festplatte
DVD Brenner
4 GB Arbeitsspeicher

Backup: Windows 7 Home 64 Bit

Wäre für jede Hilfe dankbar

Mfg Morphio
 
Hallo,

eventuell liegt es an der falschen Einstellung IDE/AHCI-Modus im BIOS des Rechners. Meist zu finden unter "Advanced..."
 
Danke für die schnelle Antwort.

Werde ich gleich mal ausprobieren....
Weist du vielleicht welche Einstellung ich da machen soll?
 
Na einfach im BIOS wechseln. Wenn AHCI ausgewählt ist, dann auf IDE wechseln und umgekehrt.
 
Hallo,

hängt davon ab, unter welchem Modus das Backup einst erstellt wurde. IDE ist der ältere Modus für das System, eine Festplatte anzusprechen, AHCI der neuere. Letzterer benötigt unter Windows auch einen entsprechenden Treiber.
Einfach einmal ausprobieren und den im BIOS angegebenen Modus umschalten. Passieren kann dabei nichts weiter. Entweder es geht, oder eben nicht.
Ansonsten gibt diese Seite bei Stopbits (in diesem Fall STOP 0x0000007B) weitere Auskunft:
http://www.jasik.de/shutdown/stop_fehler.htm
Viel Glück!
 
Hast du dir vom neuen Rechner mal wichtige Treiber wie S-ATA / RAID geladen und mittels USB Stick in Acronis per Universal Restore angegeben? Ich durfte bei diversen Rechnern den S-ATA Treiber / RAID Treiber per Universal Restore hinzufuegen, damit der Rechner den eingebunden hat und das System auch bootbar war. Habe damit Anfang 2011 11 Server Restored und der RAID Treiber per Universal Restore war zwingend notwendig.
 
Moin,
Alternativ kannst Du auch ne etwas aufwendigere Methode versuchen. Acronis MUSS das vorhandene BACKUP ja im UNIVERSAL RESTORE Modus zurückspielen (wegen der neuen Hardware) da gibt es ja die Möglichkeit Treiberdateien anzugeben. Du kannst jetzt die Chipsatztreiber, Controllertreiber, Grafikkartentreiber des neuen Systems downloaden und aentpackt auf nem USB Stick ablegen, diesen lässt Du dann beim UNIVERSAL RESTORE einfach als Treiberquelle mit "durchsuchen". Somit sollte es danach klappen.

Gruß
 
Habe mir alle Treiber von der Homepage des Mainboards geladen und wie du sagst auf einen Stick gepackt und auch angegeben. Problem dabei war das ein Treiberpack nur als .exe zur verfügung stand.
Habe mir jetzt diese Installiert (auf einem Laptop) und die entpackten Dateien auch auf den Stick gepackt. Kann es aber erst in 1 1/5 Stunden ausprobieren, wenn ich wieder vorm Rechner sitze.
Werde das Ergebnis dann melden.
Ergänzung ()

Hallo.

Aktuelle Statusmeldung:
Es hat nichts geklappt. Ich habe die AHCI - Einstellung im BIOS geändert -> keine Änderung

Habe die Treiber heruntergeladen und auf Stick gepackt. Von den drei Treiber die Windows braucht, wurden 2 installiert und einer konnte nicht gefunden werden.

Weis aber nicht welcher, da nur folgendes angezeigt wird:
Der Treiber für folgendes Gerät konnte nicht gefunden werden
PCI\VEN_1002&DEV_4380&SUBSYS_B0021458&REV_00

Habe auch das Backup wieder neu Aufgespielt. Mit dem selben erfolg.

Hat noch jemand eine Idee????
 
Moin,

laut google Suche ist die Fehlermeldung der fehlende Treiber für ein Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4380&SUBSYS_B0021458&REV_00

Das würde auch die Bluescreens erklären. Du brauchst die richtigen chipsatztreiber für den verbauten (onboard)controller. welches Mainboard steckt denn in dem neuen Rechner?

System Devices
--------------
Name: PCI Standard-Host-CPU-Brücke
Device ID: PCI\VEN_1022&DEV_1204&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&C4
Driver: n/a

Name: Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_438C&SUBSYS_50021458&REV_00\3&18D45AA6&0&A1
Driver: n/a

Name: ATI E/A-Kommunikationsprozessor-PCI-Buscontroller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4384&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&A4
Driver: n/a

Name: PCI Standard-Host-CPU-Brücke
Device ID: PCI\VEN_1022&DEV_1203&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&C3
Driver: n/a

Name: Standard OpenHCD USB-Hostcontroller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_438B&SUBSYS_50041458&REV_00\3&18D45AA6&0&9C
Driver: n/a

Name: High Definition Audio-Controller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4383&SUBSYS_A0021458&REV_00\3&18D45AA6&0&A2
Driver: n/a

Name: PCI Standard-Host-CPU-Brücke
Device ID: PCI\VEN_1022&DEV_1202&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&C2
Driver: n/a

Name: Standard OpenHCD USB-Hostcontroller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_438A&SUBSYS_50041458&REV_00\3&18D45AA6&0&9B
Driver: n/a

Name: Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4380&SUBSYS_B0021458&REV_00\3&18D45AA6&0&90
Driver: n/a

Name: PCI Standard-Host-CPU-Brücke
Device ID: PCI\VEN_1022&DEV_1201&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&C1
Driver: n/a

Name: Standard OpenHCD USB-Hostcontroller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4389&SUBSYS_50041458&REV_00\3&18D45AA6&0&9A
Driver: n/a

Name: PCI Standard-Host-CPU-Brücke
Device ID: PCI\VEN_1022&DEV_1200&SUBSYS_00000000&REV_00\3&18D45AA6&0&C0
Driver: n/a

Name: Standard OpenHCD USB-Hostcontroller
Device ID: PCI\VEN_1002&DEV_4388&SUBSYS_50041458&REV_00\3&18D45AA6&0&99
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Also das Board ist ein Gigabyte GA-MA790FX-DS5

Ich weis aber nicht wo ich das herbekomme. Habe schon alle Treiber von der Herstellerseite geladen und auch auf den Stick gepackt beim Backup. Oder gibt es irgendwie die möglichkeit Treiber in der Eingabeaufforderung zu installieren?
 
Ja ich habe den Treiber von beiden Seiten geladen. Das Problem ist, es ist eine .exe Datei. Acronis scheint mit ihr nichts anfangen zu können. Habe gestern sogar die .exe auf meinem Laptop installiert und diese Dateien auch auf den Stick gepackt. -> Kein Unterschied!

Die Einstellungen im BIOS habe ich mir angeschaut. Scheint alles in ordnung zu sein. Extra Einstellungen für den Chipsatz habe ich nicht gefunden.

Kann ich die .exe irgendwie in der Eingabeaufforderung ausführen, so das der Treiber nachträglich installiert wird? Ich komme ja nicht mal in den Abgesicherten Modus! :-(
 
Hmm, wäre mir nicht bekannt. Es gibt noch Möglichkeit B:
Je em was in dem Rechner Deines Kumpels abgeraucht ist, tausche diese Hardware aus.
Dann sollte sein System ja lauffähig sein. Jetzt machst Du sofern Du nen WIN7 hast einfach nen SYSPREP und lässt den Rechner runterfahren. Dann von Aronis CD booten und IMAGE machen. DIESES IMAGE kannst Du auf JEDEM PC einspielen (es sucht sich die Hardware beim start selbst.

Es muss aber auch mit der universal restore methode gehen.Kannst Du die chipsatz.exe Datei mit irgend einem Programm entpacken? Du musst ja an die .inf Dateien oder so rankommen...

SOFERN es ein WISE Installer ist probier mal folgendes: An die enthaltenen Dateien kommt man, indem der Installer mit dem Kommandozeilenparameter /X aufgerufen wird. Dann stellt der eine Dateiauswahlliste dar, aus der man sich die gewünschte Datei aussuchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der WIN7 installation und SYSPREP ist eine gute Idee. Das werde ich mal ausprobieren. Vielleicht klappt es.
Auf dem alten Rechner ist das Mainboard wohl defekt. Er hat beim einbau einer Grafikkarte einen Kondensator abgebrochen. Der Rechner fährt nicht mal mehr hoch.

Aber deine Methode werde ich probieren und das Ergebnis posten.
Vielen Dank nochmal
 
Aber Du kannst Ja nicht das jetzige Acronis Image zum laufen kriegen um es zu "SYSPREPEN" wenn sein Mainboard defekt ist.
Alternativ kannst Du auch Windows auf den neuen Rechner normal installieren, dann die chipsatztreiber draufmachen und Dir die Treiber aus dem Windows System32 Ordner suchen die für den Controller sein müssten... Die dann auf USB Stick und bei Acronis Universal restore einfügen...
(mach aber nach dem Windows install auch n Image, falls es auch nicht klappt.)
 
Zurück
Oben