Bootschleife wenn D.O.C.P aktiv nach Bios Update

Nemesis200SX

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
802
Hallo

ich habe ein Asus Prime B-350 Plus Mainboard zusammen mit 2x 8GB G.Skill RipJaws V in Verwendung. Ich hatte die Asus eigene D.O.C.P Übertaktung aktiviert um die RAM mit 3200 Mhz anzusteuern. Das ganze lief seit über einem Jahr einwandfrei.

Heute habe ich ein Bios Update auf die aktuelle Version gemacht (altes Bios war ca. 1 Jahr alt) und seitdem stürzt Windows jedes Mal beim Hochfahren mit einem Bluescreen ab. Die Fehlermeldungen sind immer unterschiedlich. Manchmal schmiert das System direkt beim Hochfahren ab, manchmal bekomme ich noch für 1-2 Sekunden den Desktop angezeigt.

Wenn ich D.O.C.P deaktiviere läuft Windows einwandfrei, die Ram laufen dann aber nur auf Sparflamme mit 2133 Mhz was für mich auch keine zufriedenstellende Lösung ist.

Hat jemand eine Idee was man hier machen könnte?
 
Muss sagen habe leider gottes das selbe Problem bei mir lief 3200er Stabil mit nem BIOS update leider nur noch 3066MHz. Lade mal die DOCP und setze das dann langsam runter. Bei mir lief es ab 3066 wieder ohne Fehler im Memtest.
 
gut mit 3066 könnte ich noch leben. Gibt es eine Möglichkeit Bios downzugraden?
 
Ja einfach DOCP laden und dann kann ich bei meinem TUF auf den Takt gehen und einfach weiter runter setzen. Wichtig ist halt das die Timings nach DOCP gesetzt werden und die Spannung auf 1,35V gesetzt wird. Ich werde mir nochmal irgendwann die Zeit nehmen und mir das mal genau anschauen.

Edit: Hatte nach dem BIOS update übrigens auch das Problem das nur 8GB von meinen 16GB erkannt wurden keinen Plan was Asus da verkackt hat.

Edit: Du kannst auch mal deine SoC Voltage anschauen. Das kann man auf bis zu 1,1V anheben. Das gibt den RAM Controller der CPU etwas mehr Spannung damit kann es etwas Stabiler werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sags ganz ehrlich, ich hab von Übertakten nicht so viel Ahnung, daher was dieses DOCP sehr Benutzerfreundlich. Ich werde mir das mal ansehen und selbst Hand anlegen. Danke
 
SOC sollte für 24/7 ned höher als 1,15v sein, aber meist is die spannung der module ib den Ram-Profilen zu niedrig. 1,3-1,4 V halten die module eigentlich locker aus wenn die Gehäusekühlung passt.
 
Die SOC Spannung ist in den seltensten Fällen das Prob und wenn dann resultiert zu wenig vSOC in freezes.

Gib einfach 1.4V auf den RAM und schau ob das läuft mit 3200MHz
 
Also ich hab das grad versucht. Bin dabei auf 1,2 SoC und 1,4V RAM gegangen 3200 läuft einfach nicht mehr. Ich mein von der Leistung her gibt's nicht so viel unterschied bin im Cinebench 4 Punkte tiefer als mit 3200
 
Ja, dann hat Asus offensichtlich mist gebaut bei dem BIOS. Warte einfach auf das nächste und versuchs dann nochmal. 1.2V auf den SOC zu geben ist riskant!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Ja mir auch bewusst war ja nur für Kurzzeit. Selbst wenn es Stable gewesen wäre hätte ich es nicht auf 1,2V und 1,4V für dauerbetrieb gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ned Flanders schrieb:
1.2V auf den SOC zu geben ist riskant!

Ich halte eine SoC Voltage von 1,2v auch für viel zu hoch.

Beim RAM OC geht man in der Regel mal von einem Referenzwert von 1,05v aus und arbeitet sich dann leicht nach oben [in vielen Fällen aber gar nach unten.]

Standard mit XMP-Profil und DDR4-3200 14-14-14-14-34-48-560 ist bei mir 1,0v.

Sahit schrieb:
GamersNexsus schreib das sie 1,2 bis 1,25V für sicher halten

Solche Werte haben die Jungs bei uns im Ryzen RAM OC Thread von @cm87 nicht einmal bei DDR4-3600 CL14 anliegen und ich würde niemanden empfehlen 1,25v SoC Voltage zu nutzen.

Das Problem sind viel mehr die RipJaw V Module, die mit DDR4-3200 CL16 immer wieder Probleme machen. Man muss die Widerstände, ProcODT und die benötigte Spannung händisch ausloten und die Sub-Timings meist selbst einstellen.

Mittlerweile gehe ich dazu über für RAM OC nur noch DDR4-3200 CL14 zu empfehlen oder DDR4-3000 CL16 (G.Skill Aegis) wenn kein RAM OC geplant ist.

Das erspart viel Ärger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuxi und cm87
Naja standard bei dem Asus Ryzen Boards ist 1,1V 3066 läuft auch mit 1,0V. Eventuell liegt hier ja das Problem im neuen BIOS glaube vor dem Update war das niedriger. Ich werde Asus einfach mal mitteilen das ich seit dem BIOS update probleme hab. Mal schauen was die dann sagen. Ich nutze im übrigen Patriot Viper 3200 CL 16 SR. Chips sind von Micron (ich glaube A-Die).
Ist ja alles heile geblieben.
 
Standard SoC Spannung ist meist zwischen 0.85v und 0.90v. Diese wird beim übertakten vom Ram automatisch angehoben bis auf letztendlich 1.10v. Ich vermute auch Asus wird dir nur eine Standard Antwort geben: Für OC geben wir keinen Support. Vielleicht erreichst du aber auch einen etwas hilfsbereiteter Mitarbeiter :)
 
Zurück
Oben