Büro/CAD/Spiele Systemabsegnung ~450€

fob

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2011
Beiträge
19
Guten Mittag, liebe Community!
Mein Vater hat mich gebeten für ihn einen neuen PC zusammenzustellen da sein 6 Jahre altes Arbeitsgerät letzte Woche abgeraucht ist. Die Preisspanne sollte wie bereits im Titel erwähnt so bis 450€ gehen. Der PC kommt bei ihm ins Büro, er ist Architekt daher sind die Hauptanwendungsbereiche Office-Anwendungen sowie sein CAD-Programm(ArCon) jedoch sollte zwischen durch auch mal eine Runde World Of Tanks laufen. Aus dem alten Rechner würde ich die Festplatten sowie das DVD-Laufwerk verwenden, hinzukommt eine alte GIGABYTE GTX 560 Ti mit defektem Lüfter.

Dies wären die von mir ausgewählten Komponenten:
1 x Intel Core i5-4440, 4x 3.10GHz, boxed (BX80646I54440)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x ASUS B85M-G (C2) (90MB0G50-M0EAY5)
1 x Arctic Cooling Accelero Twin Turbo II
1 x EKL Alpenföhn Brocken (84000000029)
1 x Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760)
1 x be quiet! System Power 7 400W ATX 2.31 (BN142)
Preis aller Komponenten aktuell bei Mindfactory € 444,48

Vielen Dank für eure Hilfe!
LG
 
hinzukommt eine alte GIGABYTE GTX 560 Ti mit defektem Lüfter
Was willst denn damit? Das Programm scheint ja genügsam zu sein, bisschen mit der CPU runter und noch ne Grafikkarte (à la 6670 oder 7750) rein oder gleich alles mit einer AMD APU lösen. Netzteil reicht auch 300W.
Hast Du überhaupt geprüft ob der Accelero auf die Karte drauf passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Brocken gegen den Macho120 tauschen, ich halte nichts von direktkontakt headpipes,
die Chipfläche wird immer kleiner da können solche systeme probleme machen.

http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html
Thermalright Macho 120 Rev. A (100700721) ab €33,82

Ansonst kann es so kaufen.


Bitte kein APU aufschwatzen lassen, laut dem Werbeseite kann ab der version 15 zwar Multi-thread aber das wird nur verteil sein, man profitiert nicht von mehr Leistung.
Bei solchen Programmen zählt immer noch die Singlecore Leistung und die wird kein AMD dem i5-4440 streitig machen.

Ausser jemand kann uns ein Test zeigen wo ein AMD mit diesem ArCON CAD-Programm den intel aufwischt.

Neuerungen der Version 15:

Unterstützung von mehreren CPUs
Durch die Überarbeitung des gesamten Rechenkerns von ArCon Render Studio ist es nun möglich, die neuen Technologien mit mehreren Prozessoren auf einem CPU-Chip zu nutzen. Somit wird die Berechnung bei Dual-Core und Quad-Core CPUs auf zwei bzw. vier Prozessoren verteilt und läuft somit parallel ab.
Dies beschleunigt rechenintensive Prozesse nochmal drastisch.

Unterstützung von 64Bit-Systemen

Bis Version 14 war ArCon Render Studio als 32-Bit Programm verfügbar. Durch die Tatsache, dass Microsoft Windows 32-Bit Applikationen nur maximal 2 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung stellt, gab es Probleme beim Rendern von großen Projekten, wenn dabei diese Grenze überschritten wurde.

Unter 64-Bit Windows-Systemen (XP oder VISTA) wird ArCon Render Studio nun als 64-Bit Programm installiert und erhält so den Zugriff auf den kompletten Arbeitsspeicher, der im System eingebaut ist. Wenn der PC also über genügend RAM verfügt, steht dem Rendern von sehr großen Projekten nichts mehr im Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der i5 und die 560 Ti sind auf jeden Fall ne bessere Lösung als die Apu und eine 7770 o. ä.
Besonders die CPU ist dann wenigstens etwas zukunftssicher und er kann die 560 Ti irgendwann verkaufen und sich eine ordentliche Graka zulegen, dann hat er sogar schon nen richtigen Gaming-PC.
Nimm lieber das System Power 7 500W, da kannst du dann später sogar eine 290 Tri-X betreiben.
 
Kartenlehrling schrieb:
Ich würde den Brocken gegen den Macho120 tauschen, ich halte nichts von direktkontakt headpipes,
die Chipfläche wird immer kleiner da können solche systeme probleme machen.

http://geizhals.de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html
Thermalright Macho 120 Rev. A (100700721) ab €33,82

Ansonst kann es so kaufen.

Seh' ich genauso, der Macho ist die bessere Wahl.
Und dein Vater wird erstaunt sein, was die 560Ti an einem i5 noch so leistet. Und wenns dann doch irgendwann nicht mehr reicht, eine aktuelle Graka wie die 270X ist dann schon mehr als doppelt so schnell.
 
Ich würde mir den Prozessorkühler für solch einen niedrig getakteten i5 direkt spaaren.
Hab den i5-4440 jetzt schon mehrfach verbaut (sowohl für Büro-als auch Spielerpc`s) und bisher hat noch niemand über die Lautstärke des boxed-Kühlers gemeckert.

Falls noch nicht vorhanden würde ich auf jeden Fall noch eine kleine 120GB SSD einbauen! -Ist einfach wesentlich angenehmer damit zu Arbeiten wenn alles Flott läuft. ;)
 
Super vielen Dank für die Antworten ich werde es meinem Vater dann so mit geändertem Kühler vorlegen.
 
Wenn du denn Rechner fertig zusammengestellt hast wollen wir aber ein Foto mit der CPU+ GPU Auslastung sehen,
damit Klarheit feststeht.
 
Zurück
Oben