Buffalo Linkstation HS-DH500Gl defekt

manuel_bo

Ensign
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
215
Hallo,

wollte heute meine Linkstation starten. Linkstation ist ganz normal gestartet alles ok. Auf einmal fängt die rote error LED an zu blinken und die LS piepst. Das ganze ununterbrochen. Wenn ich dann auf den Powerschalter drücke, dann geht sie aus. Wenn ich sie neu starte , dann blink die Power led sehr lange. Ich kann schon auf die Daten der LS zugreifen. Wenn sie dann eine bestimmt zeit läuft, dann wieder das selbe.

Was ist mit der LS los? Gibt es eine Möglichkeit, die Platte der LS in den PC einzubauen und die Daten auf den PC zu sichern?

Bitte helft mir.

Danke
 
wenn du sagst, dass sie eine ganze weile nach neustart wieder geht, dann sichere doch erstmal die daten...
 
Nutze mal die Diagnosemöglichkeiten des NAS (ist doch ein Netzwerkdrive oder?), über Webinterface oder per Telnet.
Welches Filesystem hat der Drive? Ein interner Einbau dürfte sehr wahrscheinlich nur bei FAT oder NTFS und None-RAID funktionieren. Du solltest zunächst keine Schreibvorgänge auf dem Gerät vornehmen!
 
Ist kein Raid. Ist eine Soloplatte. Daten kann ich leider nicht sichern, da sie irgendwann wieder in den Fehlermodus geht. Wie bekomme ich das Filesystem raus? Über den NAS Navigator komm ich nicht ran, da er sie nicht erkennt. Im Explorer kann ich schon auf die Daten zugreifen, aber wie gesagt nur ca 5-10 minuten

Müsste der Lüfter durchgehen laufen?

Nachtrag:

Was mir gerade aufgefallen ist. Kann das Problem an meinem PC liegen? Wenn ich meinen PC vom Netzt nehme, die LS einschalte und den Laptop starte, dann ist das Problem bis jetzt noch nicht aufgetreten. Sie hat aber die Daten nicht behalten! Wenn ich im NAS Navigator schaue, dann ist der Host Name falsch, keine Arbeitsgruppe vorhanden und es wir keine Firmware angezeigt. Die IP ist auch falsch. Wie komm ich wieder an meine Daten? Was macht der reset knopf? löscht der meine Daten?

Was kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Informationen, welches Filesystem verwendet wird solltest Du im Manual oder auf der Herstellerseite ermitteln können. Bei NAS werden vielfach Linux-Filesysteme eingesetzt, die man mit einem Knoppix auslesen könnte, zumindest probieren sollte man es. Es gibt auch einen ext2/ext3 Reader für Windows, wenn also diese Variante Verwendung findet, sollte es auch aus Windows heraus funktionieren.

Hast Du einen DHCP-Server (z. B. Router) im Einsatz oder die IP's fest vergeben?

Mit dem 'SoftPerfect Network Scanner' könntest Du mal Dein Intranet absuchen nach IP's und dann ein Telnet <IP> auf das NAS probieren.
 
Hallo, hatte einen Router über netzwerk. d.h an einem switch sind ein PC, mein Lap, und die LS. von dem switch bin ich dann in den router. dieser ist der dhcp. Leider ist die verbindung zum router seit einiger zeit defekt. Jetzt isz die LS nur noch am switch, wo der pc und der lap angeschlossen sind. ins internet komm ich zur zeit nur über wlan, welches an beiden Computern vorhanden ist.

Was ist Telnet? Wie gesagt in dem NAS Navigator von buffalo sind alle daten weg. Arbeitsgruppe weg, falsche ip und der name der ls stimmt auch nicht mehr.
Ich will meine Daten sichern, da ich diese dann auf meine neue DS408 spiele.

Wie kann ich die Platte auf meinem PC auslesen? Ausbauen, in USB-Gehäuse einbauen? Welche Software?
 
Hat die LS eine feste IP? Wenn nein, eventuell bekommt sie keine Adresse zugewiesen und demzufolge ist sie in deinem Subnetz nicht erreichbar. In dem Fall solltest Du den NAS NAvigator von Buffalo nehmen und nachschauen, ob der die LS erkennt.

Wenn die LS nicht erreich- und erkennbar ist, kannst Du mittels Netzwerksniffer und Putty versuchen, eine Verbidnung herzustellen, ersteres um zu erfahren, wo die LS abgeblieben ist, letzteres als Telnet Client.

Wenn auch das nichts hilft, bau die Platte aus und greife mittels Linux auf die Platte zu. Entweder hat die Netzwerkelektronik einen Schaden oder die Platte selbst.
 
hallo,

der Nas Navigator kennt die platte. sie hat aufeinmal einen anderen namen, die firmware wird nich angezeigt und die Kapazität auch nicht. Wie kann ich ohne dhcp auf die Platte zugreifen? Welches Linux? läuft das auf xp?
 
Wenn die LS im NAS Navigator aufgeführt wird, ist das doch schon mal was. Eventuell ist sie nur abgestürzt oder hat sich an ihren eigenen Einstellungen verschluckt. Ein Reset kann das vielleicht beheben. Dabei bleiben die Daten unberührt.

Ansonsten würde ich die Platte nach erfolgtem Reset per Kabel direkt an den Rechner klemmen und den NAS Navigator starten.

Bei einem Ausbau der Platte kannst Du diese einfach anschließen und mit einem beliebigem Linux auslesen. Nimm Ubuntu 8.10, boote davon und kopiere die Daten herunter. Wenn Du die Platte einschickst, sind die Daten höchstwahrscheinlich weg, da Buffalo sich nicht um die Daten, sondern nur um die Hardware kümmert.
 
Das NAS könnte durch den Ausfall des DHCP-Servers die Default-IP haben (sollte im Handbuch stehen), für den Zugriff vom PC könntest Du den PC mit einer festen IP im gleichen Netzwerk versehen. Mit dem Windows Telnet oder meinetwegen auch Putty, kannst Du Dich im NAS einloggen und kommst dann auf die Commandebene (Netzwerkgeräte haben i.d.R. nicht nur den Zugang via Webinterface) und hier finden sich dann auch Diagnosemöglichkeiten, die das Webinterface normalerweise nicht bieten. Hinter einem NAS oder auch Router stecken kleine Rechner mit einem OS, auf das man direkt zugreifen kann, mein Router hat z. B. vielleicht 15 Seiten im Webinterface, aber etwa 700 Commands mit zum Teil diversen Optionen via Telnet plus der Möglichkeit ein Konfigurationsfile zu bearbeiten!
Telnet wird mit telnet <IP des Netzwerk Devices> also beispielsweise telnet 192.168.1.100 ausgeführt, wenn 192.168.1.100 die Zieladresse wäre. Eine Command Übersicht findet man meistens nur auf der Herstellerseite unter den Downloads, zumindest war es bei meinen beiden Zyxel Routern und dem HP ProCurve Switch so.
 
hallo,

hab die Nas jetzt an dem PC angeschlossen. es heißt keine eingeschränkte oder keine Konnektivität. Wie kann ich der NAS eine ip ip geben, damit ich zugreifen kann?

kann ich die platte auch mit diesem Programm auslesen?http://www.fs-driver.org/download.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne die Weboberfläche wirst Du der LS keine IP geben können. Deshalb musst Du dir auf Rechnerseite eine IP aus dem selben Subkreis geben.

>> Handbuch > Standard-IP nachsehen

Edit: Der Treiber gilt für ext2, nicht für xfs. Ich bezweifle, dass das geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
im handbuch steht leider nichts. was soll ich euerer meinung nach tun?

die platte in ein usb gehäuse und dann mit Ubuntu 8.10 booten? kenn Ubuntu 8.10 auch mein anders nas um die daten umzuspeichern?
 
Mit Ubuntu hast Du beim Zugriff keine Probleme. Jedoch, da der NAS Navigator nicht unter Linux läuft, solltest Du in Router nachsehen, wo dein anderes NAS zu finden ist.
 
kann mein pc schaden nehmen, wenn ich von der cd Ubuntu boote? kann ich bei Ubuntu netzlaufwerke einbinden?


Danke
 
Nein. Live Systeme, die von CD gebootet werden, verändern nichts an der Konfiguration. Im Live System selbst kannst Du (fast) all das machen, was keinen Neustart verlangt und das Einbinden von Netzlaufwerken klappt problemlos.
 
hallo,


wie kann ich mit Ubuntu eine Netzwerkverbindung zu meinem Nas einrichten?
 
Ubuntu kenne ich nicht so gut, aber Du solltest in der Taskleiste so etwas wie Netconfig o. ä. finden.
Man kann die Netzwerkkarte aber auch manuell setzen, es erfordert aber ein paar Kenntnisse, denn wenn es nicht auf Anhieb geht, muss man mit Diagnose-Kommandos der Ursache auf den Grund gehen. Das wichtigste Kommando ist dabei ifconfig:
ifconfig eth0 # zeigt die Konfiguration der Schnittstelle /dev/eth0 (bei mehreren NIC's auch eth1, eth2 etc.).
Das setzen des NIC's könnte wie folgt aussehen:
ifconfig eth0 192.168.1.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255 up
der PC bekäme die IP 192.168.1.10 der Gateway wird wie folgt gesetzt:
route add default gw 192.168.1.1 # wenn der Router die IP 192.168.1.1
hätte. Mit ping <IP> testet mon die Verbindung (ping 192.168.1.1 für den Router).
 
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wenn die LS schon im passenden IP-Bereich ist, kann man sich direkt über die Eingabe smb://192.168.xxx.xxx/xxx verbinden.

Für die dauerhafte Nutzung empfielht es sich natürlich, der LS einen Laufwerksnamen zuzuweisen und sie zu mounten.

Sofern die LS noch nicht im passenden IP-Bereich ist, wie unter Windows die eigene Adresse anpassen, auf die LS verbinden und dann die IP auf das eigene Subnetz anpassen.

@mueli
Unter Ubuntu geht das mittleweile komfortabel grafisch, auch wenn ich den von dir vorgeschlagenen Weg selbst bevorzuge. Er ist einfach schneller und, wenn man den Mechanismus verstanden hat, sehr leicht zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben