C2Q6600 Upgrade nötig

Das mit dem Board ist bitter. Aber neu vom Händler ist aktuell ja so teuer, dass man kaum eine Wahl hat. Oder? Für welchen Preis gehen die Boards denn aktuell weg? Hast Du auch hier im Forum im Marktplatz geschaut?

Zum Übertakten. Der i7 ist so gut, dass ich erst einmal ohne Übertaktung alles ausführlich auf Stabilität testen würde. Anschließend würde ich 4,0 GHz als Alltagswert anstreben. Das sollte für fast alle Anwendungsfälle ausreichen und einen guten Mix aus Leistung und Effizienz darstellen. Ivy Bridge ist kühler als Sandy Bridge oder Haswell. Schaut Euch die Temperaturen und die Leistungsaufnahme bei Standardtakt und bei 4 GHz an und entscheidet dann, ob Ihr mehr braucht!

Schon bei Standardtakt sollte jede aktuelle Graphikkarte am GPU Limit laufen. Übertakten bringt nur selten etwas. Lieber die Graphikkarte übertakten.

Mein i5 läuft auch nur mit 3,8 GHz. Dafür aber auf allen Kernen mit abgesenkter Spannung.

Ansonsten köpfen per Schraubstock, gute Wärmeleitpaste zwischen Die und Heat Spreader und wieder zusammen bauen. Den Heat Spreader vorher mit einem Tropfen Silikon fixieren. Dazu gibt es genug Anleitungen.

Vom Übertakten habt Ihr Ahnung. Oder? Ansonsten auch auf eigene Gefahr und nach Anleitungen suchen!

Das Optimum aus Sicht der Effizienz ist, die Hardware bei leichter Absenkung der Spannung zu übertakten. So erreicht man eine höhere Leistung, ohne die Leistungsaufnahme und die Temperaturen zu erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Z77 Boards gibt es eigentlich überhaupt nicht mehr neu zu kaufen. Sie gehen aber selbst gebraucht noch ziemlich teuer weg >100€. Für Boards aus 2012 finde ich das noch ziemlich viel.

Ist das ASRock Z77 Extreme4 denn grundsätzlich zu empfehlen?

Im Prinzip würde die Rohleistung des i7-3770K wahrscheinlich easy für Spiele ausreichen, wo dann sowieso die GPU limitiert. Aber man kauft ja keinen K-Prozessor um nicht zu OCen ;) Ein gesundes Mittelmaß lässt sich sicher finden! Das Optimum aus undervolting und overclocking wäre natürlich erstrebenswert.

RAM und PSU werde ich heute Nacht neu bestellen. Dann fehlt nur noch ein Z77 Board und eine HD7970 GHz Edition oder R9 280X, da bin ich dran.
 
Das hättest Du jetzt aber auch googlen können. :)

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...s/25753-test-asrock-z77-extreme4.html?start=7

Hardware Luxx gibt eine Empfehlung für das Board. AsRock ist eine eigenständige Tochter von ASUS. Ganz am Anfang waren sie vielleicht nicht so doll. Seit Jahren liefern sie aber Qualität auf Top Niveau zu einem günstigeren Preis als die Mutter ASUS.

PS: Wo kaufst Du denn die Sachen? Bei ebay?
 
Ja, Du hast Recht, ich wollte doch nur eine User-Meinung hören ;) Ich hatte eben noch die Entwicklung von ASRock im Kopf und bin mir nicht sicher, ab wann (Herstellungsjahr) man die empfehlen kann. Wie gesagt, die Z77 Boards sind von 2012... aber da scheinen die schon etwas länger sehr gute und preislich attraktive Produkte herzustellen.

Das meiste suche ich auf eBay Kleinanzeigen, sind sehr interessante Sachen dabei und es kommen ständig neue - gehen leider aber auch schnell weg. Das 80€ Angebot für das ASRock Z77 Extreme4 gibts leider auch nicht mehr.

Den CPU-Kühler habe ich über die Flohmarkt-App Shpock gekauft, Mainboards suche ich bei eBay.

RAM und PSU bestelle ich neu bei Mindfactory.

Dir nochmal ein persönliches Dankeschön für den Aufwand, ich hoffe wir sind bald durch ;)

Edit: GPU wird wahrscheinlich eine "Gigabyte Radeon HD 7970 GHz Edition" für ~140€.
 
Zuletzt bearbeitet: (GPU)
Bitte, bitte.

Bei der Graphikkarte würde ich auch die Wärmeleitpaste erneuern. Je kühler die Karte läuft, desto leiser ist sie und die Verlustleistung sinkt auch.

Mit dem MSI Afterburner kann man übrigens die FPS limitieren. Dann läuft die Karte nicht immer auf Anschlag. In weniger aufwändigen Spielen spart das noch einmal richtig Energie. Alternativ aktiviert man einfach VSYNC im Treiber. Dann ist man aber starr auf 60 bzw. 30 fps festgelegt.
 
Ist die WLP echt so relevant (geworden)? War mir neu. Ich meine klar, sie kann in den Jahren trocknen oder so (wenn man überlegt, alles andere Metall in dem Bereich ist eigentlich auch fest) und wird dadurch weniger leitungsfähig... werden wir beobachten und im Hinterkopf behalten.

FPS Limit ist ebenfalls interessant :D da hätte ich eine Frage und zwar hat mein Kumpel einen 144 Hz Monitor, allerdings OHNE Sync-Funktion. Um die 144 Hz nutzen zu können, bräuchte er also konstante 144 FPS? Wäre es sinnvoll ein FPS Limit bei 72 einzuschalten, damit zu mindest jeder zweite Frame gesynct wird? Konstanz ist wohl wichtig oder?
 
Warum hat Intel seit Ivy Bridge von Lot auf eine Wärmeleitpaste gewechselt und dazu noch auf keine besonders gute?

Weil das Material billig und leicht zu verarbeiten also billig in der Fertigung ist. Bei den Herstellern von Graphikkarten ist es genauso.

Bei CPUs wie Deinem i7 beträgt die typische Verlustleistung ohne Übertaktung etwa 80 Watt. Da kann zwischen schlechter und guter Wärmeleitpaste schon mal 5 oder 6° C liegen.

Bei Deiner Graphikkarte sind es rund 250 Watt.

Die beiden Bilder sollen einmal verdeutlichen, wie sich Undervolting und Übertaktung auswirkt. Lärm und Leistungsaufnahme kann man trotz Übertaktung verringern.

IMG_20160111_210117.jpg
IMG_20160111_210036.jpg

Bei einem 144 Hz Monitor versucht man einen möglichst flüssigen Bildaufbau hinzubekommen. Aber welche Graphikkarte bekommt bei jedem Spiel konstant 144 fps auf den Monitor?

Ein weiteres Problem, das man mit hohen Bildraten in den Griff bekommen möchte, ist Tearing. Also den Bildabriss, wenn das nächste Bild zu schnell berechnet wird bzw. die Zeit zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Bildern schwankt, was ja fast bei allen Spielen so ist. Je höher die Framerate desto weniger Tearing.

Oder man setzt auf VSync oder alternativ auf einen Framelimiter. Einfach mal danach googlen.

Ich bin kein Pro Gamer und verfolge so etwas eher am Rande. Ich gehe sogar den umgekehrten Weg. Statt hoher Bildraten und möglichst wenig Inputlag habe ich die Framerate auf 50 fps fixiert und versuche, diese zwecks einer flüssigen Wiedergabe mit hohen Minimum Frames und einer verringerten Leistungsaufnahme der Graphikkarte möglichst konstant zu halten.
Ergänzung ()

Nachtrag: https://www.computerbase.de/news/gr...ressdruck-fuer-niedrigere-temperaturen.53131/
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgendes haben wir bisher bestellt:

1 x Intel Core i7-3770K, 4x 3.50GHz (gebraucht, 208€ eBay)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9 (neu, 37€ Mindfactory)
1 x Gigabyte Radeon HD 7970 GHz Edition, 3GB GDDR5 (gebraucht, 143€ eBay Kleinanzeigen)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (unbenutzt, 28€ Shpock)
1 x Cooler Master G550M 550W (neu, 65€ Mindfactory)

Sind wir bei 481€ ohne Mainboard. Da sind wir noch auf der Suche, aber es werden momentan kaum Z77 Boards zu vernünftigen Preisen angeboten...


Zum Thema Wärmeentwicklung:

5 bis 6°C Temperaturreduktion hört sich so wenig und eigentlich irrelevant an, aber es scheint wirklich etwas auszumachen.

Sind Deine Bilder aus der PC Games Hardware? Welche Ausgabe ist es? Gibt es da Tipps wie man diese Optima von Verbrauch, Leistung und Temperatur ermitteln kann? An sonsten muss ich mich mal etwas schlau machen und bisschen einlesen. Bissl OCen ist kein Problem, aber um so etwas zu ermitteln muss man wahrscheinlich etwas mehr Zeit investieren.
 
Bei allen Änderungen am Takt muss man schrittweise vorgehen und dann ausführlich testen. Ein bißchen Erfahrung hilft natürlich. Daher würde ich erst dazu raten, alles zusammen zu bauen, die BIOS Defaults zu laden und erst einmal eine Woche auf Stabilität zu testen. Jedes Anwendung und jedes Spiel fordert das System anders. Manche Spiele sind sehr empfindlich bei Übertaktung. Z.B. Spiele mit der aktuellen CryEngine.

Wenn wirklich alles problemlos läuft, dann würde ich als erstes die Graphikkarte übertakten sowie die dafür notwendige minimale Spannung ausloten. Zusammen mit frischer, hochwertiger Wärmeleitpaste kann man bestimmt etwas herausholen.

Dann wieder ausführlich testen. Am besten mehrere Spiele über mehrere Tage. Eventuell feinjustieren. Lieber wieder 30 oder 40 MHz weniger Takt als unvorhersehbare Abstürze. Das hängt halt alles zusammen, also Temperatur, Takt und Spannung. Bei hohen Temperaturen steigt eben auch der elektrische Widerstand.

Wenn alles stabil ist, kann man sich die CPU vornehmen. Gleiches Spiel. Wieder ausführlich testen und das Optimum aus Takt, Spannung, Temperatur und Leistungsaufnahme ausloten. Wieder im Alltag mehrere Tage testen.

Als letztes kann man sich das RAM vornehmen.

Wichtig ist bei allen Taktspielereien vorher und hinterher Messungen durchzuführen und sich die Ergebnisse zu notieren. Sonst weiß man ja gar nicht, ob die Übertaktung etwas gebracht hat. Manchmal kann bei bestimmten Takteinstellungen das Taktmaximum auch dazu führen, dass es wieder langsamer wird.

Für die Überwachung der Temperatur nehme ich HWMonitor.
Für die CPU Einstellungen CPU-Z.
Für de Überwachung der Graphikkarte den MSI Afterburner.

Die Stabilität der CPU kann man mit Prime95 testen.
Die Graphikkarte läßt sich gut mit Crysis oder Mechwarrio Online testen. Je mehr Spiele desto besser. Ein Kurztest geht auch mit Furemark.

Ansonsten gibt es die üblichen CPU-, System- und Graphikbenchmarks.

Die Bilder sind aus der PCGHW. Da hast Du Recht. Die Ausgabe suche ich Dir raus. Solche Artikel bringen die aber immer wieder. Teilweise auch online. Muß ich mal suchen.

PS: Das war die Ausgabe 09/2015.

Auf der Webseite gibt es eine Anleitung, wie man einen i7-5820k undervoltet. Das könnt Ihr auf Euren i7 übertragen.

http://www.pcgameshardware.de/Core-i7-5820K-CPU-259157/Specials/Core-i7-5820K-Undervolting-1167598/
 
Zuletzt bearbeitet:
Fett, danke für die vielen Hinweise und Tipps! Klingt zwar nach sehr viel Arbeit, aber wird sich lohnen! Werden uns mal an dem i7-5820K-Undervolting orientieren, ich versuche auch mal an die Ausgabe 09/2015 der PCGHW zu kommen.

Darf ich Dich fragen, was Du von so einem Angebot hältst? Ein SATA und ein AUX Anschluss abgebrochen, sonst funktionstüchtig...

Alle Bestellungen sind unterwegs, die CPU ist bereits gestern angekommen!
 
Ich finde das ein bisschen merkwürdig.

Wieso passt sein Prozessor nicht auf das Board? Wieso sind die Anschlüsse angebrochen? Hat er einen Hammer drauf fallen lassen? Und wieso weiß er, das der AUX-Anschluss funktionstüchtig ist, wenn er keinen passenden Prozessor hat?

Ich würde noch ein bisschen suchen, wenn er diese Fragen nicht plausibel erklären kann.
 
Ja, haben wir uns auch gedacht, aber für 50€ hätten wir es vielleicht genommen. Hat sich jetzt aber erledigt, haben alles zusammen:

1 x Intel Core i7-3770K, 4x 3.50GHz (gebraucht, 208€ eBay)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9 (neu, 37€ Mindfactory)
1 x Gigabyte Radeon HD 7970 GHz Edition, 3GB GDDR5 (gebraucht, 143€ eBay Kleinanzeigen)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (unbenutzt, 28€ Shpock)
1 x Cooler Master G550M 550W (neu, 65€ Mindfactory)
1 x ASRock Z77 Extreme6 (gebraucht, 116€ eBay Kleinanzeigen)
---------------------------------
597€

Budget ausgereizt würde ich sagen :D Wenn alles bis zum Wochenende kommt, legen wir gleich los.

Nochmals danke, wir melden uns mit Ergebnissen ;)
 
Prima. Ich würde mich freuen zu hören, wie es mit der Geschichte weitergeht. Ist auch ohne Übertaktung auf jeden Fall ein guter Rechner zu einem guten Preis.

In welches Gehäuse kommt die Hardware. Beim Übertakten ist gute Kühlung immer wichtig. Gute Kühlung heißt aber nicht, dass es laut sein muss. Zur Not geht auch eine Schublade im Schreibtisch. ;)
 
Wenn Ihr sowieso schon alles neu einbaut, würde ich die Gelegenheit nutzen, mit einem Seitenschneider die Lochbleche der Lüfter vorne und hinten raus zu schneiden. Anschließend etwas entgraten (Eisenpfeile oder einfach ein Stück sehr grobes Schleifpapier für einen Bandschleifer für 2 Euro) und fertig.

Diese gestanzten Lüftergitter behindern den Airflow und sorgen für Lärm durch Verwirbelung des Luftstroms. Es ist für den Hersteller billiger in der Fertigung als verschraubte Lüftergitter. Für den Kunden ist es einfach nur ein Ärgernis. Mir ist noch nie etwas in einen Lüfter geraten. Insofern braucht es keine Lüftergitter und falls man unbedingt doch eines haben will, dann bitte so etwas:

https://www.computerbase.de/preisve...ergitter-120mm-schwarz-200600149-a986302.html
 
Moin, servus. Ich berichte mal von Samstag, das Mainboard hat legendäre 1,5 Tage Versand gebraucht! Wir haben uns gleich rangesetzt, Deine Case-Modding Tipps angewandt und die Lüftergitter abgeknippst und abgeschliffen. Am hinteren Lüfter haben wir dann das Lüftergitter des alten Netzteils angebracht:

libertyeco2_b.jpg

Sieht sau cool aus so in gold :D Das Gehäuse ordentlich durchgesaugt und aufgeräumt. Die neuen Komponenten zusammengebaut und alles bestmöglich im Gehäuse verkabelt. Da der Macho unbenutzt war, war auch die WLP ungeöffnet, die haben wir jetzt einfach mal für CPU benutzt, GPU beließen wir so.
Einziges Problem beim Zusammenbau: Der Lüfter des Machos steht oben leicht über die Enden der Heatpipes und ist damit etwa 0,5cm zu hoch um das Gehäuse ohne Druck schließen zu können.

Naja hat dann alles soweit erstmal gepasst, dann Windows 10, Treiber und Zeug installiert und direkt mal GTAV ausprobiert... also wenn man wie ich von C2Q6600 und HD7770 und mein Kumpel von C2Q6600 und HD6870 kommt, sieht wahrscheinlich alles krass aus, aber das hat uns schon sehr beeindruckt. Wie erwartet geht mit der HD7970GHz zwar nicht alles auf 1080p ultra, aber mit den Standardsettings ließen sich etwa 50-60 FPS generieren.

Leider hatten wir dann schon 2 Uhr morgens und konnten weder mit dem GPU- noch CPU-OC/-UV anfangen... Vor allem das Steigern der Effizienz, also durch Absenken der Spannung und Steigerung des Taktes interessiert uns und haben wir auf jeden Fall noch vor umzusetzen. Bisher sind wir auf jeden Fall mit der Leistung zufrieden, vor allem mit dem Hintergedanken, dass durch OC sogar noch Reserven übrig sind.

Dadurch, dass wir beide berufstätig sind, haben wir leider wenig Zeit für solche Spielereien :(

Wir werden uns melden, wenn wir dazu gekommen sind und bedanken uns nochmal speziell bei Dir, Ruheliebhaber...

Grüße

PoD
 
Freut mich zu hören, dass bisher alles gut geklappt hat.

Den Lüfter des Macho bekommt man bestimmt noch tiefer. Die Halteklammern haben ein wenig Spiel, so dass man den Lüfter weiter unten anbringen kann. Müsst Ihr mal scharf hin schauen, dann seht Ihr das schon! Durch die Gummis lässt sich der Lüfter nicht schieben. Die Halteklammer muss zum Verrücken geöffnet werden.

Beim Übertakten der CPU würde ich erst einmal 4 GHz bei Standardspannung versuchen. Wenn das nicht stabil ist, muss die Spannung erhöht werden. Wenn es stabil ist, kann man versuchen, die VCore zu senken, bis es instabil wird. Dann wieder leicht erhöhen. Ich denke dann habt Ihr eine gute Mischung aus Leistungssteigerung und Effizienz.

Bei der Graphikkarte könnt Ihr bei Standardtakt entweder die Spannung absenken oder Ihr versucht, bei Standardspannung mal zu schauen, wie hoch der Takt geht. Der Takt der GPU ist wichtiger als der des VRAM. Gerade bei Graphikkarten, die eine automatische Überwachung der Temperatur und der Leistungsaufnahme haben, sollte man immer erst die GPU ausreizen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na? Wie schaut es aus? Habt Ihr Euch schon an das Thema Übertakten getraut?
 
Zurück
Oben