Cat 6 oder Cat 7 Kabel verbauen ?

nicole-1-1

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
221
Hallo Jungs,

ich benötige ein Netzwerkkabel.

Soll ich Cat 6 oder Cat 7 kaufen ?

Eigentlich ist Cat 6 ausreichen oder ?

Und wie heißt genau das Cat 6 Kabel das ich selber Crimpen kann ( das keine starren Litzen hat )

Ich hoffe Ihr könnt mir Helfen

Vielen Dank im Voraus
 
Bei Hausverkabelungen immer auf Cat 7 setzen. Für Einzelne Kabel darf man hingegen auch gerne auf Cat6 ausweichen.
 
Ein paar mehr Details für was du das brauchst wäre schon hilfreich.

Willst du z.B. Netzwerkdosen verlegen, oder einfach nur ein Kabel von z.B. Switch zum PC mit einer 100Mbit Netzwerkkarte, oder möchtest du ein Rechenzentrum mit 10GB verdrahten (ja ich weiß etwas unlogisch, die Leute wissen welche kabel sie brauchen) etc.

Dann können wir dir sicherlich helfen.
 
Zum Crimpen, Cat5e (SF/UTP) Kabel. Da bekommst Du dann auch 1Gbit durch gefeuert, wenn es sein muss. Falls das Kabel fest verlegt und an den enden Netzwerkdosen angebracht werden soll, kannst Du auch das Cat5e Kabel verwenden, ich würde dann aber eher auf ein Cat7 Kabel setzen. Dann bist Du für die Zukunft abgesichert falls man im Privatgebrauch mal über die 1Gbit hinweg schießt :)

Einen Cat5e Ring mit 100m auf der Rolle bekommst Du bei Reichelt ab 30 Euro.

Gruß, Domi
 
Verlegung in der wand: CAT7 (Verlegekabel) evtl auch CAT6
Anschluß von Endgeräten: CAT5(e) aufwärts, je nach Umfeld und dessen Störeinflüssen evtl auch schon mal CAT6 notwendig
Patchkabel im Serverschrank: eigentlich auch CAT5(e) ausreichend, aber in großinstallationen evtl nicht gut genug geschirmt --> CAT6
 
Eigentlich ist es nur wichtig (auch für den Hausgebrauch) auf eine gute Abschirmung zu achten, um möglichen Störungen durch die Umwelt oder anderen Geräten aus dem Wege zu gehen. Daher sollte man am besten S/FTP-Kabel nehmen. Die kosten auch nicht die Welt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Kategorie_5.2F5e
 
Ich empfehle dir Cat 6 zu verlegen. Cat-7-Kabel macht 10-GBit-Ethernet möglich, ist aber aktuell für den Einsatz im Heimbereich noch vollkommen ungeeignet. Denn Cat-7-Kabel benötigen einen neuen Stecker-Typ als den beim Ethernet etablierten RJ-45-Port. Wenn du jedoch Cat-7-Kabel via Adapter an einen RJ-45-Stecker anschließt oder gar versucht, die herkömmlichen Stecker direkt ans Kabel zu montieren, vernichtest du jegliche Geschwindigkeits- und Reichweitenvorteile des teureren Kabels.

Bzw verlege als Upgrade Möglichkeit Leerrohre damit bist du in 20 Jahren noch Update fähig. Altes Kabel raus neues Kabel rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sarevok
Ob Cat6 oder Cat7, der Stecker ist RJ45 und damit gleich. Da wird kein Adapter benötigt.
 
Im Prinzip reichen Cat5e Kabel natürlich aus, wie oben schon steht. Allerdings muss man hier auch mal darüber nachdenken, was evtl. in Zukunft kommen könnte. Wenn ich mir jetzt einfach irgendwo über den Boden ein Kabel von A nach B lege, hole ich mir natürlich Cat5e oder Cat6, je nachdem, was im Shop meines Vertrauens gerade so im Angebot ist. Weil wenn kaputt, steck ich das aus und steck das nächste an.

Wir reden hier allerdings von einer Hausverkabelung. Hier gehe ich also davon aus, dass das Ganze unterputz passiert. Dort gilt es dann schon etwas mehr auf Qualität der Kabel zu achten und, wie oben geschrieben, auch etwas längerfristig zu denken. Würd deshalb also mindestens Cat6 oder gar Cat7 verlegen.
 
Ich konnte bisher den Einsatzzweck des TE nicht entnehmen ... wo hat er denn von Hausinstallation geredet?

LG LilaMicra
 
Ich empfehle ebenfalls Leerrohre. RJ-45 auf Cat7 halte ich für unfug.

Cat5e oder Cat6 wäre aktuell richtig, denke ich.
 
Die Diskussion gibt es alle paar Wochen hier im Forum. Es kommt drauf an was man will und was man kann. Cat7 hat höhere Anforderungen an Biegeradien, etc und ist demnach "steifer" und nicht so einfach zu verlegen. Andererseits ist es wesentlich höher spezifiziert und daher auch für künftige Übertragungsstandards noch nutzbar. Bei Cat6 oder gar Cat5 kann man später vor dem Problem stehen, dass dies oder jenes mit den Kabeln nicht funktioniert. Die Frage ist nu wie die persönlichen Anforderungen sind.

Cat5(e) würde ich nur im Notfall verlegen, wenn man sich sicher ist, dass man max 1 GbE nutzen möchte. Cat6 sollte es also schon sein. Preislich ist das nicht so ein großer Unterschied (Cat6->Cat7). Je nachdem wo man kauft reden wir da von 10-30€ Mehrpreis für eine 100 Meter Rolle.
 
Sarevok schrieb:
Du kannst auf ein Cat 7 Kabel einen RJ45 draufmachen ja aber ließ meinen Text weiter damit vernichtest du dann alle Vorteile von Cat 7.

http://de.wikipedia.org/wiki/GG-45

Ich war jetzt nur auf den Adapter eingegangen. Mit den Cat7-Vorteilen, die hier nicht genutzt werden, hast du natürlich Recht. :)
 
Meine Aussagen beziehen sich natürlich primär auf eine strukturierte Netzwerkverkabelung innerhalb eines Hauses/einer Wohnung. Wenn du nur ein Netzwerkkabel - von mir aus eine "Wurfleine" - haben willst, reicht simples Cat5(e) Kabel aus.

Achte dabei auf Bezeichnungen wie "Patchkabel" bzw. "Verlegekabel". Ersteres hat Litzen, kleine verdrillte Drähte, und lässt sich ganz normal auf einen Stecker crimpen, wenn man es denn selbst machen will. Verlegekabel hat feste Drähte und ist daher steifer und ist primär dafür vorgesehen, auf Dosen/Patchpanel aufgelegt zu werden. Auf eine Stecker kriegt man das Verlegekabel auch, aber normale Anschluß-Kabel (zB Dose->PC) fliegen oft rum und werden geknickt, gequetscht und gedreht - da ist das Verlegekabel sofort im Eimer.
 
nicole-1-1 schrieb:
Und wie heißt genau das Cat 6 Kabel das ich selber Crimpen kann ( das keine starren Litzen hat )
Das flexible Kabel mit Stecker an den Enden heißt Patchkabel. Das mit starren Leitern in der Wand für Dosen heißt Verlegekabel.
Beispiel zum flexiblen Selbercrimpen von Patchkabeln: http://www.kab24.de/netzwerk/cat6-patchkabel-sf-utp-doppelt-geschirmt-pimf.html
Als Zange und Stecker gerne Hirose: https://www.google.de/search?q=reichelt+hirose+tm21
https://www.google.de/search?q=reichelt+hirose+zange
Bei Hirose wird Knickschutz und Steckergehäuse gleich mit der Zange gequetscht.
 
Zurück
Oben