Cat 6 oder Cat 7 Kabel verbauen ?

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird direkt Switch-PC verbunden. Und das direkt mit Steckern. Das Patchkabel liegt eben nur auf einer gewissen Strecke in einem Leerrohr.

PS: Und einer weitere Verbindung soll vom Switch zu einer Dose gehen. Auch hier wird flexibles Patchkabel genommen. Stellt sich aber die Frage, was hinter/unter der Dose ist, bzw. wo die hin geht. Da müsste dann Leitung mit starren Drähten genommen werden.

PPS: Du hast aber recht, so ganz schlau werde ich nicht aus dem Vorhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich: Kabel in der Wand ist Verlegekabel. Verlegekabel wird an beiden Enden mit einer Buchse abgeschlossen (sei es in einer Dose oder Patchpanel; per Modul oder LSA).
Kabel außerhalb der Wand ist Rangier-/Patchkabel, das in die Buchse vom terminierten Verlegekabel kommt und am anderen Ende in ein Endgerät. Und die kann man dann gleich fertig konfektioniert kaufen, da lohnt sich der Aufwand zu Crimpen so gut wie gar nicht.

Patchkabel in die Wand ziehen um direkt Endgerät auf Endgerät oder Endgerät auf Klemmleiste zu gehen ist großes Bu-bu.
 
"Großes Bu-bu". :lol:
Ja, du hast ja recht und Rajin hatte weiter vorne schon aufzuklären versucht.
Mal angenommen, in das Leerrohr könnte man ein fertiges Patchkabel samt Stecker schieben. Das wäre eine schnelle und einfache Lösung, kein Crimpen und keine Zange, keine Dosen und kein Auflegewerkzeug. Bei starrem Draht in der Wand müssten eigentlich jeweils an das Ende des Leerohres eine Dose. Und von der einen Dose per Patchkabel zum PC und von der anderen Dose per Patchkabel zum Switch. Das wäre mit mehr Aufwand und Geld verbunden.
 
Hallo Jungs,

vielen Dank für eure Hilfe.

Habe mir jetzt Kabel, Stecker, Unterputzdose besorgt ;)

Leider gibt es noch ein paar Fragen wo ich bitte nochmals eure Hilfe benötige.

1. Wie soll man vom Switch zur Netzwerkdose das Kabel anschliesen ?
Damit meine ich, es gibt ja Twisted Pair usw...... was ist in meinem Fall das beste ?

2. Muss die Kabelbelegung bei einer 1000 Mbit Verbindung anders sein ?
3. Habe das Cat 6 Kabel sollte ja für 1000 Mbit reichen oder ?

4. Wie muss die Kabelbelegung vom PC zum Switch sein ?

Ich hoffe Ihr könnt mir Helfen.

Vielen Dank
 
1.) Normales Patch-Kabel (also "Litze", verdrillte Drähtchen). Twisted Pair ist die Bezeichnung für den Kabeltyp, weil immer zwei Adern miteinander verdreht sind. Das hat was mit Störeinflüssen zu tun. Handelsübliches Cat5 oder Cat6 Patchkabel ist hier das Kabel der Wahl.

2.) Die Kabelbelegung muss an beiden Enden identisch sein. Es gibt zwei Farbschemata TIA 568-A bzw. B. Die Sende- und Empfangsadern sind bei den beiden Systemen vertauscht. Nimmt man an einem Ende A und am anderen Ende B, dann bekommt man ein "Crossover-Kabel". Du willst aber beide Seiten identische belegen, quasi 1:1 durchkontaktiert.

3.) Ja, das reicht.

4.) siehe 1.
 
Raijin vielen Dank für deine Hilfe.

OK bei meinem Kabel sind auch immer 2 Adern zusammen.

Farbe der Adern ist:

Blau und Weiß
Braun und Weiß
Grün und Weiß
Orange und Weiß


Ich würde das genau so auf den RJ45 Stecker übertragen.
Das Problem ist nur, die Busch Jäger Netzwerkdose hat eine andere Belegung ???
 
Was heißt, die Dose hat eine andere Belegung? Sie ist wird ja unverdrahtet geliefert und belegen tut man selbst.
Oder ist bei der Dose eine Anleitung dabei, die eine andere Belegung vorschlägt?
Wie heißt die Busch-Jäger Dose exakt?
Hier noch genug Beispiele zu TIA 568-A: https://www.google.de/search?q=TIA+568-A&tbm=isch
Die Dose muss so belegt sein, dass die Kontaktierung von den RJ45 Kabeln immer 1 zu 1 erhalten bleibt.
 
Meistens sind auf den Klemmleisten sowohl die A-Farben als auch die B-Farben aufgedruckt - man muss nur in der Anleitung nachschauen welche nu welche ist.

http://de.wikipedia.org/?title=TIA-568A/B

Egal ob du nach A oder B anklemmst, es muss innerhalb des Kabels - also an beiden Enden - dasselbe sein. Das sollte man nach Möglichkeit konsequent durch die ganze Installation beibehalten und nicht mischen. Für n paar Euro (5-10) kann man sich auch einen simplen Netzwerktester besorgen, der die Adern 1-8 nacheinander durchklingelt und auf 1:1 Verdrahtung prüft. Zum Beispiel sowas hier: Netzwerk-Kabeltester
 
Danke für Eure Antworten.

Das Problem in der Netzwerkdose ist die Belegung.

Das heißt genau:

1,2 - 3,6 - 4,5 - 7,8

Warum 3 und dan gleich 6 und nicht 4 ?

Das brinngt mich gerade durcheinander :freak:
 
Naja, dann musst du das andersherum machen. Du schaust unter obigen Links welche Farbe bei "A" denn nu die "1" hat (wäre das weiß vom grünen Paar) und legst die Ader da drauf. Auf der anderen Seite des Kabels musst du das natürlich genauso machen bzw. falls dort die Farbcodes aufgedruckt sind eben bei weiß/grün von "A".

Die Reihenfolge 1,2 - 3,6 - 4,5 - 7,8 sind übrigens die Paare! Jeweils die weiße bzw. farbige Ader eines Paares. Schau dir den Link auf Wikipedia an, den ich dir gepostet habe. Da siehst du die Kontakte 1-8 mit den entsprechenden Farben. Du wirst feststellen, dass zB 3,6 das orangene Paar bzw. grüne Paar ist, je nach A/B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du eigentlich jetzt auf den RJ45-Stecker? Es gehört an beide Enden ein "Terminierungsmittel" das für Verlegekabel geeignet ist, im Normalfall also eine Dose an beide Enden. Kein Stecker. Erst recht kein Crimpstecker für 10 Cent. Da sind Kontaktierungsfehler vorprogrammiert, sofern du die Adern überhaupt reinbekommst.
Allerhöchstens feldkonfektionierbare Stecker wie bspw. der hier: http://www.amazon.de/Telegärtner-RJ...mr1&keywords=telegärtner+feldkonfektionierbar

In anderen Worten: Das ist doch alles scheiße. Bestell dir eine zweite Dose und beleg die identisch zur ersten. Und von der Dose gehst du mit einem fertigen Patchkabel auf den Switch.

Netzwerkdose

1 Weiß 2 Grün
3 Weiß 6 Orange
4 Blau 5 Weiß
7 Weiß 8 Braun

Das gleiche dan auf dem RJ45 übertragen.

Wäre das richtig ?

Nein. Die Dose hat 3&6 direkt nebeneinander, damit die Verdrillung nicht so weit gelöst werden muss - ist ja ein verdrilltes Paar. Zudem ist die Belegung so einfacher.
Beim RJ45-Stecker ist das anders, ganz richtig. Du überträgst nicht die Farben der Reihenfolge nach, sondern gehst nach dem jeweils gewählten Schema für TIA-568A oder TIA-568B.
 
Zuletzt bearbeitet:
t-6 schrieb:
Wie kommst du eigentlich jetzt auf den RJ45-Stecker? Es gehört an beide Enden ein "Terminierungsmittel" das für Verlegekabel geeignet ist, im Normalfall also eine Dose an beide Enden. Kein Stecker. Erst recht kein Crimpstecker für 10 Cent. Da sind Kontaktierungsfehler vorprogrammiert, sofern du die Adern überhaupt reinbekommst.
Allerhöchstens feldkonfektionierbare Stecker wie bspw. der hier: http://www.amazon.de/Telegärtner-RJ...mr1&keywords=telegärtner+feldkonfektionierbar

In anderen Worten: Das ist doch alles scheiße. Bestell dir eine zweite Dose und beleg die identisch zur ersten. Und von der Dose gehst du mit einem fertigen Patchkabel auf den Switch.



Nein. Die Dose hat 3&6 direkt nebeneinander, damit die Verdrillung nicht so weit gelöst werden muss - ist ja ein verdrilltes Paar. Zudem ist die Belegung so einfacher.
Beim RJ45-Stecker ist das anders, ganz richtig. Du überträgst nicht die Farben der Reihenfolge nach, sondern gehst nach dem jeweils gewählten Schema für TIA-568A oder TIA-568B.

Schon langsam versteh ich hier garnichts mehr :mad:

Nochmals, es ist eine Dose vorhanden und dan ein Switch.

Kabel geht von der Dose zum Switch ( soweit Ok ) ???
Es geht nur so und es kann auch keine zweite Dose verbaut werden OK ?

Es muss ein RJ45 Stecker ran sonst geht es nicht.

Und ja 3&6 sitzt in meiner Dose ja auch nebeneinander warum stimmt das nicht ?

Ich suche doch nur eine ganz einfache Anleitung damit ich die Dose Belegen kann.
Die Belegung der Dose übernehme ich dan mit Farbe und Zahlen auf den RJ45 Stecker über.
 
Es geht nur so und es kann auch keine zweite Dose verbaut werden OK ?

Es muss ein RJ45 Stecker ran sonst geht es nicht.

Das ist dann ein Problem. Was hast du denn da jetzt für einen Stecker angeschafft?

Und ja 3&6 sitzt in meiner Dose ja auch nebeneinander warum stimmt das nicht ?
An der Dose ist das auch korrekt. Bei einem RJ45-Stecker hingegen ist die Reihenfolge anders. Das ist halt so und das gilt es zu beachten.

Die Belegung der Dose übernehme ich dan mit Farbe und Zahlen auf den RJ45 Stecker über.
Das kannst du machen, ja.

Aber wie gesagt, der Stecker war eine schlechte Idee, wenn es kein passender ist.

Àber wo wir gerade dabei sind, während ich den Thread so überfliege: Was für ein Kabel hast du überhaupt besorgt? Was steht da für eine Beschriftung drauf?
 
Kabel ist CAT6 Patchkabel SF-UTP doppelt geschirmt PIMF

Stecker ist Hirose Stecker RJ45 TM21 CAT6 bis 250 MHz

Jetzt nochmals zum anschließen der Kabel.

Diese Farben haben die Adern vom Kabel

Farbe der Adern ist:

Blau und Weiß
Braun und Weiß
Grün und Weiß
Orange und Weiß

Dose schließe ich so an.

1 Weiß 2 Grün
3 Weiß 6 Orange
4 Blau 5 Weiß
7 Weiß 8 Braun

Am RJ45 Stecker muss ich nur schauen das die Richtigen Farben bei der richtigen Zahl sitzt sonst passt das doch.

Oder wäre das so falsch ?
 
Kabel ist CAT6 Patchkabel SF-UTP doppelt geschirmt PIMF

Okay, anders: Du wirst kein Problem mit den RJ45-Steckern haben. Du wirst ein Problem mit der Buchse der Dose haben. Du hast Patchkabel gekauft. Patchkabel ist grundsätzlich ungeeignet zur Installation in LSA-Leisten (wie in deiner Dose). Geringerer Querschnitt als Verlegakel. Litze statt starrem Leiter. Zwei Rezepte um für kurz- oder mittelfristige Kontaktfehler in den LSA-Leisten zu sorgen.

Du brauchst Verlegekabel.

Ein guter Rat: Brech dein Vorhaben erst mal ab und geh ein paar Schritte zurück, statt da jetzt rumzuaktionieren. Du pfuschst dir gerade einen zurecht.
 
Ähm.. Gut, jetzt bin ich auch irritiert. Beim Kabel Dose<->Switch ging ich jetzt davon aus, dass das Kabel VORNE in die Dose reinkommt, also normales Patchkabel mit 2x Stecker und wir hier gerade über Dose<--Verlegekabel-->Dose sprechen. Ich peil jetzt gar nichts mehr..

Mein Tip: Hol dir bitte jemanden ins Haus, der sich zumindest ansatzweise damit auskennt. Selbst wenn es jetzt funktionieren sollte, dann kann es früher oder später zu Verbindungsabbrüchen, langsamen Datenraten oder gar ganzen Netzwerkausfällen führen. Den Bildern deiner Dose zu folge hat sie Standard-LSA-Klemmen (2 gegenüberliegende Messer). Die sind dazu gedacht, dass dort Verlegekabel aufgelegt wird, ein fester Draht, der beidseitig angeritzt und eingeklemmt wird. Mit Patchkabel funktioniert das so nicht! Die Litze (Äderchen) vom Patchkabel werden beiseitegeschoben, platt gedrückt und sitzen locker. Ein bischen schief angucken und eine Ader rutscht raus - gerade wenn am anderen ein frei fliegender Stecker dranhängt!

Alternativ: Lass die Dose weg und leg das Patchkabel als Wurfleine durchs Leerrohr und schließ es an beiden Enden via Stecker an. Auch nicht schön, aber besser als Verlegesteckerkabel oder Patchdosenkabel....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön langsam Frage ich mich warum ich hier im Forum eigentlich noch etwas Frage ???

Habe genau geschrieben was ich vor habe und Ihr habt zu mir gesagt ich benötige genau das Kabel.
Jetzt sagst Du mir es würde doch nicht gehen ?

Ja was jetzt ?

Es kann Fehler geben muss es aber nicht ?
Wenn ja einen Versuch ist es Wert.

Jetzt hast du aber immer noch nicht meine Frage beantwortet :daumen:
 
Zurück
Oben