CM 690 und das NT

hazzilein

Lieutenant
Registriert
Mai 2008
Beiträge
692
Hallo ich habe ab Samstag ein RC-690 http://www.caseking.de/shop/catalog...Cooler-Master-RC-690-KKN1-GP-black::7027.html
und bau mir da mein Enermax 82+ ein.

Der NT Slot ist aber unten im Gehäuse, soll ich nun das NT einfach umdrehn? Dann bläst ja meine 4870er ATI direkt ins Netzteil rein.... oder saugt die die Luft an. Was mache ich mit dem Lüfter der am Seitenteil dabei ist, soll ich den besser demontierne und aus der oberen Wand rausblasen lassen?
 
Hab das gleiche Gehäuse. Bau das Netzteil ganz normal ein. Die HD4870 zieht die Luft aus dem Gehäuse ein und bläst sie durch den Dualslotkühler hinaus. Bringt also nichts das Netzteil anders herum einzubauen. Zudem störst du den Luftstrom wenn du im Seitenfenster einen Lüfter einbaust der hinaus bläst, wenn dann lass ihn Frischluft hinein schaufeln.
 
Ich hab auch das CM690 und ein Real Power M520 (ebenfalls von Cooler Master). Bau dein Netzteil ganz normal ein, da z.B. bei mir der Lüfter des Netzteils sowieso nach unten bläst und unter dem Netzteil auch eine dafür vorgesehene Öffnung ist ;)
 
Also:

1. Netzteil normal reinbauen. Somit zieht es Frischluft von unten durch die Löcher. Wenn de den PC aufn Boden stehen hast, dann unten ne Strumpfhose wegen Staubschutz oder sowas hinmachen.

2. Luftstrom hin oder her. Dieser ist mit 3 12cm-Lüftern nicht zu erreichen. Befestige ihn an der Seite oder unten als reinblasend oder oben als rausblasend.
Optimalen Luftstrom bei dem Gehäuse mit Window (was ich ja hab) erreicht man eigentlich nur durch:
Vorne (reinblasend) und hinten (rausblasend) jeweils ein 12cm-Lüfter, welche beide die selben sind.
Seite und Unten jeweils ein 14-cm-Lüfter (reinblasend).
Oben 2 14cm-Lüfter (rausblasend).
14cm-Lüfter müssen alle die selben sind, ich hab z.B. den Aerocool Aerocool 140mm Fan Streamliner - black.
Als 12cm-Lüfter hab ich den Aerocool 120mm Fan Turbine 2000 - black.

Somit ist der Computer auch relativ leise und da jeweils ein 12cm-Lüfter und 2 14cm-Lüfter reinblasen bzw. rausblasen existiert ein optimaler Luftstrom.

Wie man das bei deinem Case machen könnte is auch klar: Wenn nur ein DVD-Laufwerk verbaut ist, kommt darunter ein zusätzlicher 12cm-Lüfter (reinblasend) und dann lässt man hinten an der Seite (den oberen mein ich) wieder durch einen 12cm-Lüfter rausblasen.

MfG paxtn
 
Also soll ich das NT richtig rum reinbaun und erwisht das dann auch genug Luft? Und den anderen 120mm bau ich dann oben rausblasend ein. Wie isn das, mein Enermax, steht zumindest da, hat nur einen PCI-E Anschlusss. Wie erkenn ich denn am besten wohin er bläst?
 
hazzilein schrieb:
Wie isn das, mein Enermax, steht zumindest da, hat nur einen PCI-E Anschlusss. Wie erkenn ich denn am besten wohin er bläst?

Wer soll wohin blasen :p? Der PCie-Anschluss bläst nirgendwo hin, der soll nur die GraKa versaften (= mit Strom versorgen) :lol:

Wie ist die Frage also gemeint?

LG N.
 
XD ouman grad erst aufgestanden sorry, ich wollte wissen ob die 4870er 2xpci-E stecker vom NT braucht oder nur einen, weil das Enermax Pro 82x 525 scheinbar nur einen hat... komisch.
Mit dme hinblasen meine ich, ich muss ja den Lüfter so rum reinbaun dass er rausbläst, wie erkenn ich wie ich ihn hindrehen muss dass er rausbläst?
 
@ Da Crocker

Sorry, aber bei dem 14cm-Lüfter von Aerocool ist ein Adapter dabei, somit kann man den auch dort montieren, wo sonst nur 12cm-Lüfter passen. Außerdem schau dir mein sysProfile an, ich habe es doch so gemacht.

@ hazzilein

wie ich bereits schrieb, sind unter dem netzteil dein Löcher im Gehäuse, wodurch es genügend Luft bekommt, ich habs doch auch so. Und es wird überall so empfohlen.

Bau erstmal alles ein und dann schließe einfach so an. Starte den PC so dass der Lüfter läuft und dann kannste ja gucken, wohin er pustet ;)

MfG paxtn
 
@ hazzilein: Das Enermax Pro82+ 525 besitzt sogar drei PCIe-Stecker, davon ist einer 6polig und zwei sind 6+2 polig, also no problem mit der HD 4870, alles easy :D:

http://h1124473.serverkompetenz.net/uploads/tx_waiproducts/datasheet_pro82_plus_deu.pdf

Bei den meisten Gehäuselüftern ist es so, dass es einen kleinen (oft schlecht erkennbaren, da schwarz auf schwarz :p) Pfeil auf einer Rahmenseite gibt, der die Luftrichtung anzeigt. Ansonsten ist es in der Regel so, dass die Luft zu der Seite strömt, auf der das Kabel von der Nabe nacch außen verläuft; wenn man also dieses Kabel sehen kann, weie z.B. hier:

http://geizhals.at/deutschland/a187167.html

kommt einem die Luft entgegen.

Feststellen kannst du den Luftsrtom mit einem schmalen Fähnchen aus dünnem Papier, das Du nah vor den Lüfter hältst; es wird dann entweder abgestoßen oder angezogen...

LG N.
 
Zurück
Oben