CPU für schnelles Rechnen? AMD vs Intel

testemich

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
74
Hallo,

habe folgendes Problem:

Meine jetzige CPU AMD Althlon X2 240 reicht mir bei dem, was ich mache nicht mehr aus. Dabei liegt das Problem darin, dass der Rechner fast 3 Minuten braucht, bis er eine Formel mit vielen mathematischen Konstanten und unglaublich vielen Datensätzen durchgerechnet hat. (habe Windows XP, die Prozesse, die gerechnet werden sind in Java programmiert) Auf einem älteren PC braucht er für diese Formeln noch länger, also liegt es doch an der CPU / System.

Also wollte ich die CPU und die Graka mal auswechseln. Die Graka, weil auch diese recht schön beeinflusst wird, denn diese Datensätze, die CPU rechenr werden auf dem Bildschirm wiedergegeben.

Frage: Welche CPU würdet ihr mir empfehlen. Die CPU soll net mehr als 250 EUR kosten, womöglich sogar unter 200 EUR liegen und möglichst schnell die oben genannten Formeln durchrechnen können.

Ich habe an folgende CPUs gedacht:

Intel® Core™ i5-2500K
AMD Phenom II X6 1090T
Intel® Core™ i7-2600

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen:

Intel® Core™ i5-2500K
Intel® Core™ i7-2600

Bringt mir diese integrierte Grafik bei Intel etwas, oder nicht?

Danke

Gruß
 
i5-2500k ,

wodurch der komplette pc aber etwas teurer wird weil intel immer teurer ist als eine AMD config
 
du musst noch Mainboard und evtl. noch neuen Ram mitrechnen...
 
unterschied zwischen k und nicht k ist die integrierte graka(hd 3000 und hd 2000) und bei k ist ein freier multiplikator(übertakten)dabei.
 
Dir ist bewusst, dass du mit einem Intel-Prozessor auch das Board wechseln musst? Momentan hat Intel die Performance-Krone, der i5-2500k ist momentan INTELS!! PLV-Sieger (mMn). Ein Hexacore (AMD) lohnt sich MOMENTAN noch nicht, aber zukunftssicher denken ist nicht verkehrt, wenn man nicht jährlich aufrüsten will.

Und die Grafik der neuen Core i's ist eher nicht zu gebrauchen, aber ich glaube, wenn du nicht zockst oder PS nutzt, reicht sie dir locker aus.
 
ist auch die frage ob das programm was du nutz multicore unterstützt oder nicht, generell ist der intel schon schneller aber ob es den aufpreis lohnt ist fraglich weil dann brauchst auch nen neues board, bei nem phenom kannste alles andere weiter nutzen
 
ganz ehrlich, ich würd nen AMD-6Kerner nehmen. Da musst du wahrscheinlich wirklich nur CPU/Kühler tauschen...
 
Den 1090T ... meiner rechnet auch Tag und Nacht auf Volllast. Intel ist zwar ein Tick schneller pro MHz , kostet aber extrem mehr. Beim X6 hat man 6 Kerne , die sind effektiv besser als ein Intel Quadcore ausgereizt...

Mit der Sandy B kenne ich mich nicht so aus....was aber stark im Kommen ist, ist CUDA...die Graka rechnet fixer als die CPU , muss aber durch Software extra angesprochen werden

Aber RAM muss auch vorhanden sein, sonst bricht alles wieder ein

Glauber der Phenom ist gegenüber dem Athlon X2 30-50% schneller pro MHz.

Könnte dir ne rechen aufgabe senden und vergleichen dann den X6 mit dem X2
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Programm nach reiner IPC Leistung skaliert nimm einen i3 2120.

Intel ist zwar ein Tick schneller pro MHz , kostet aber extrem mehr. Beim X6 hat man 6 Kerne , die sind effektiv besser als ein Intel Quadcore ausgereizt...
Wenn das Programm es unterstüzt, ja.

Die Plattform zu behalten ist natürlich eine gute Idee.
 
Naja, ich ziehle eher auf paralelles arbeiten gleichartiger Dinge ab..keine Multicorenutzung
 
Darin, dass ich bei Intel alles neu kaufen müsste scheitern auch meine Überlgungen auf Intel umzurüsten... Aber das ziehe ich inzwischen schon in Betracht, weil ich schon von vielen gehört habe, dass ich mit Intel bei meiner Arbeit besser bedient wäre... Und bei 3 Minuten Rechenzeit einer Formel (und das rechne ich sehr oft am Arbeitstag) lohnt sich jede Sekunde.

Wie schaut es mit XP vs Windows 7 und SDD aus? Wird es mir auch helfen oder kaum?

Ich erinnere: ich lasse den Rechner einige in JAVA programmierte Formeln in einem JAVA-Programm mit sehr vielen Daten rechnen... Ergebnis wird in aufwendiger Grafik auf dem Bildschirm dargestellt...
 
Cybertronic schrieb:
Den 1090T ... meiner rechnet auch Tag und Nacht auf Volllast. Intel ist zwar ein Tick schneller pro MHz , kostet aber extrem mehr. Beim X6 hat man 6 Kerne , die sind effektiv besser als ein Intel Quadcore ausgereizt...

Da gebe ich dir recht, das Intel "schneller" ist, auch teuerer. Aber grade diesen 6 kerner Amd würde ich mir nicht holen, weil er nicht wesentlich schneller als die meisten Intel 4-Kerner ist. Und ich glaube nicht, das er so multithread lastige anwendungen nutzt, das es die 2 mehr kerne wieder raußreißen würden.

Ich würde auch hier empfehlen entweder den 2500/(K) oder noch einen aus der i7 9xx Serie / evtl der i5 760
 
testemich schrieb:
Ich erinnere: ich lasse den Rechner einige in JAVA programmierte Formeln in einem JAVA-Programm mit sehr vielen Daten rechnen... Ergebnis wird in aufwendiger Grafik auf dem Bildschirm dargestellt...

  • kann es mehrere Cores nutzen?
  • kann es ggf. sogar CUDA/OpenCL nutzen?

Das sind viel relevantere Fragen, als dass es ein Java-Program ist. Auch dass es aufwendig dargestellt wird hat keinen Einfluss, denn ich vermute mal nicht, dass die Darstellung in irgendeiner Weise auf die Grafikkarte zurückgreifen wird.
 
@xr... naja hängt von der Nutzung ab...ich habe immer 6 einzelne Tasks für ein Projekt an verschiedenen Stellen. Mir nutzt es was

@TE Naja SSD bringt nur einen Vorteil, wenn die Festplatte Unmengen von GB dabei verarbeitet. Wegen 100MB braucht meine keine SSD. XP hat ein Vorteil gegenüber Win7, es laufen mehr gewohnte Softwarepakete. Wegen dem X6 gibts doch ein Problem: Nimmt Dein Board diesen an ?
 
@testemich

Was für ein MoBo hast denn eigentlich ?

Dann kannst eigentlich schnell sagen ob lohnd auf intel zu setzen.
Habe selber meine Phenom X4 auf einen älteren MoBo ohne probleme laufen.
Kannst ja dann auch in mehr ram Investieren wenst nur 1-2GB hast.

Beim Intel brauchst neues MoBo und Ram.

Vieleicht kannst ja nur die CPU tauschen und gut.
 
testemich schrieb:
Ich erinnere: ich lasse den Rechner einige in JAVA programmierte Formeln in einem JAVA-Programm mit sehr vielen Daten rechnen... Ergebnis wird in aufwendiger Grafik auf dem Bildschirm dargestellt...

arbeitet das Programm mit mehren Thread udn wenn ja, mit wie vielen?
denn wenn nicht, würde dir nen hochgezüchteter x2 am meisten bringen - oder du shcrebist vorher das programm um...
 
Es kommt doch auch drauf an, wie sein Programm skaliert ... ich würde einen Intel nehmen, da es sein kann, dass es nicht multithreading technisch optimiert ist!
 
eindeutig AMD 1090T und nen guten kühler wie Mugen 2 dazu. dann kannst auch noch gut übertakten ;) (einfach weil du dein Board behalten kannst, wenn du DDR2 RAM hast, hättest du das bei den neuen Intel prozessoren auch tauschen müssen).

Win7 bringt ansich kaum geschwindigkeitsvorteile im vergleich zu XP.
Was meinst du mit vielen Daten? 4 MB? 4 GB?

Wie viel RAM hast du?

Falls alle deine Ausgangsdaten in den RAM passen, lohnt sich eine SSD nicht unbedingt.

Vielleicht kannst du deinen Programm-Code für Multicore-Nutzung besser optimieren (lassen). Ich hab dazu einen schönen Foliensatz gefunden ^^
http://itec.uka.de/capp/teaching/prk/ws08-mcp/files/IntroOpt.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Programm verarbeitet je Vorgang ca. 550MB Daten... Ich vermute, dass alle dieser Daten auf dem Arbeitsspeicher sich befinden müssen, weil wenn ich das Programm laufen lasse die RAM meist zu 80% also mit ca. 1,6 GB belegt ist.

Wo könnte ich nachschauen wie das Programm skaliert bzw. was es beansprucht?

Gruß
 
Zurück
Oben