CPU- und Gehäuselüftung

kai18700

Newbie
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
7
Hallo,

ich habe mir ein System zusammengestellt und möchte euch bitten, mir einen Hinweis auf die Kühlung zu geben.

Da ich hier im Forum bereits eine Anfrage nach dem notwendigen Netzteil (Ausgewählt: be quit! DARK POWER PRO 10) gestellt habe, möchte ich nicht alles noch einmal aufführen, sondern einen Link zu der Auflistung setzen.

Die angegebenen Lüfter habe ich den Empfehlungen aus den Nachfragen anderer Forenteilnehmer entnommen.

CPU-Kühler (CPU: Intel Core i7-3770K):
Steuerung des Lüfters über das Mainboard.
Welcher Kühler ist empfehlenswert (Leistungsfähig und leise)?
  • Thermalright HR-02 Macho (Special Edition) (h=162mm; ca.17-21dBa; 4-Pin PWM; ca.95-124m³/h)
  • Thermalright Silver Arrow SB-E (h=170mm; ca.21-25dBa; 4-Pin PWM; 64.6-142.7m³/h)
  • Thermalright True Spirit 140 (h=160mm; ca.19-37dBa; 4-Pin PWM; 59-113m³/h), (ggf. + Thermalright TY-150)
Wärmeleitpaste:
Mit dem CPU-Kühler mitgelieferte(?).

Gehäuse:
Fractal Define R4
Herstellerangaben zur Kühlung:
Cooling / ventilation
CPU coolers up to 170mm tall (when no fan is installed in the side panel)
1 - Front hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
1 - Front 120/140mm fan
1 - Rear hydraulic bearing 140mm Silent Series R2 fan, 1000 RPM speed (included)
2 - Top 120/140mm fans - positions also support some models of 240 radiators, depending on configuration
1 - Bottom 120/140mm fan
1 - Side 140mm fan
1 - Integrated fan controller for up to 3 fans (included)

Lüfter:
Machen weitere Lüfter Sinn oder sind sie sogar notwendig?
Kann ich durch das Erweitern oder/und Auswechseln der Gehäuselüfter das System leiser machen?
Steuerung aller Lüfter über das Mainboard, oder?
Welche Lüfter sind empfehlenswert (Leistungsfähig und leise)?
  • enermax cluster 140mm
  • Thermalright TY-140
  • Scythe lipstreams 800rpm

Gruß

Kai
 
also ich habe da ein ähnliches "matchup" zu Haus (R3 + Macho) und
ich kann dir sagen dass (zumindest bei mir) der Lüfter des Macho,
welcher ja ein TY-140 ist und die in dem R3 verbauten Lüfter Motorengeräusche bzw. ein
klackern von sich geben.
Wenn du also auf "Silent" wertlegst, könnte es durchaus sein, dass du alle 3 ersetzen müsstest
(falls die erwähnten Lüfter eben eine gleichermaßen schlechte qualität haben wie bei mir)
Aber das musst du wohl erst ausprobieren, kann ja durchaus sein das es nicht der fall ist.
 
Wie gesagt, hatte ich die CPU-Kühler/-Lüfter aus anderen Nachfragen herausgesucht.

Wären vielleicht andere CPU-Kühler/-Lüfter empfehlenswerter, wenn es neben der Leistung auch auf Geräuscharmut ankommt?
 
Habe das Fractal Arc Mini.
Wenn Du die Gehäuselüfter mit der mitgelieferten Lüftersteuerung runterregelst, sodass Sie geradeso anspringen, so sind Sie nicht mehr wahrnehmbar:) ( zumindest bei mir)

Habe dazu den "Standartkühler" Hr2 Macho und diesen auf dem Asrock z77 pro4-m über das BIOS laufen im Feintuining auf Stufe 80/255. Auch in der Einstellung ist nichts wahrnehmbar ;).

Klacken oder Schleifgeräusche sind nicht vorhanden.

Eventuell hilft es Dir ja weiter.
 
Stryker schrieb:
Kann vielleicht auch mal jemand etwas zu PWM-Gehäuselüftern sagen, u.a. deren Effizienz

Es kommt dabei immer auf das verwendete Board an. Die aktuellen Gigabyte-Boards verfügen über 4-PWM Lüfteranschlüsse. Damit lassen sich die Lüfter dann auch effizient über das Board betreiben (Stichwort: Gigabyte Easytune).

Hier ein paar Infos:
Einstellen der Lüfter: http://www.abload.de/img/monitoringcuw7.jpg
Verwendung unter Win7 inkl. Lösung: http://www.tomshardware.de/techsupport/id-18827/easytune6-windows-funktion.html

Vielleicht hilft dir das schon ein wenig weiter :) ...Sonst kann ich leise Noiseblocker Lüfter empfehlen (Multiframe, BSP... Die eLoops sind bestimmt auch nicht übel damit habe ich allerdings noch keine Erfahrung).

Im Prinzip empfieht es sich immer die Lüfter der Kühler gegen "gute" Lüfter zu tauschen. Die einzigen CPU-Kühler, die gleich richtig gute Lüfter dabei haben sind die be quiet! CPU-Kühler. Von denen würde ich den be quiet! Dark Rock 2 (http://geizhals.de/764553) empfehlen.

Zu viele Gehäuselüfter sind mMn auch übertrieben im Prinzip reicht ein leiser vorne, der kühle Luft ansaugt und einer hinten, der warme Luft rausfördert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

wenn du alternativen suchts, scheint Prolimatech eine gute Wahl zu sein sowie deren 140mm Lüfter. Auch Noctua liest man viel gutes von und aus meiner Signatur liest du, dass ich auch Erfahrungen mit Noctua habe (und bin sehr zufrieden - leise, genug Kühlleistung und gut zu montieren - Kompatibilitätslisten für RAM und Mobo findest du bei denen auf der Seite).

Für Gehäuselüfter liest man viel, dass Enermax, Noiseblocker, Noctua und Bequiet gute Modelle liefern, und welche es sein sollen, da würde ich den Spezifikationen der Hersteller und deren Seiten folgen.

LG



@Stryker: PWM ist doch nur die Art der Ansteuerung der Lüfter und hat nichts zur Effizienz, soweit man davon reden will, zu sagen. Luftstrom pro Umdrehungszahl bzw. Betriebsspannung ist interessant. PWM hat damit nichts zu tun. Das ist nur eine Frage der Laufruhe eines Lüfters, und das ist wiederum auch Abhängig von der Realisation der PWM-Ansteuerung seitens des Mobos oder einer anderen Lüftersteuerung mit PWM-Funktionalität und kann auch viel kaputt machen (akustisch), wenn man zum Bsp. pc-experience.com Glauben schenken mag.
 
ob oder wie viele gehäuselüfter du brauchst kannst nur du wissen. wenn du welche brauchst ohne viel schnick-schnack nimm die t.b.silence (120er oder 140er). dazu ne 4kanal lüftersteuerung und fertig. simpel und effizent. ich bin grundsätzlich gegen software geregelte lüfter. warum? das forum ist voll mit "speedfan funktioniert bei mir nicht und co". wenn man die gehäusebelüftung gut dimensioniert, kann man im winter alle lüfter runter regeln, im sommer vllt etwas anheben und es ist immer leise.
 
Ok, wegen der Gehäuselüfter werde ich zunächst einmal nichts weiter unternehmen, sondern abwarten wie sich die inklusiven Lüfter schlagen. Wenn Änderungen notwendig werden, kann ich hier bei euren Hinweisen nachschauen.

Wegen des CPU-Kühlers/-Lüfters schaue ich mir eure Tipps an.
 
Ich hatte mir vor Monaten den Arctic Freezer i30 gekauft, weil ich den für eine gute Wahl halte. Bei dem kann man sogar den 120mm Lüfter einfach austauschen, weil der nicht verschraubt, sondern von der schwarzen Blende auf den Lamellen gehalten wird.
Habe ihn dann aber zurückgeschickt, weil ich den beQuiet DarkRock2 im Angebot gesehen habe.

@modin666
Ich meinte mit Effizienz, ob man sich mit PWM-Lüftern auf Auto-Tune eher mehr kaputt macht als gewinnt gegenüber 3-pin Lüftern
 
Hallo Kai,

ich besitze seit ca. 1 1/2 Monaten eine PC-Konfiguration, die deiner Auswahl doch sehr ähnlich ist:

CPU: Intel Core i7 3770k
Mainboard: Asus p8z77-v
CPU-Kühler: Thermalright Macho HR-02
SSD: Samsung SSD 830 Series 128GB
Gehäuse: Fractal Design Define R4
Netzteil: BeQuiet Straight Power E9 450w

Subjektive Eindrücke :

Das System ist wirklich leise. Ich bin rundum zufrieden mit den Temperaturen und der Geräuschkulisse.
Jedoch sollte man bedenken, dass mein altes System noch mit nem 4- 5 Jahre alten Enermax Gehäuselüfter und dem boxed 775 CPU-Kühler lief, also ist das mein erster PC bei dem ich auf die Lautstärke geachtet habe.

Klackern, rattern oder surren habe ich im neuen System bis jetzt noch nie wahrnehmen können. CPU und Grafikkarte sind bei mir auch unter Last eigentlich nie über 60 Grad warm geworden.

Gehäuselüfter :

Bei den Gehäuselüftern des R4 handelt es sich um andere als diejenigen, die im R3 verbaut wurden. Ist es wirklich still im Zimmer, sind sie bei 12V wahrnehmbar (angeschlossen an die im Gehäuse verbaut Lüftersteuerung). Ich sitze aber auch wirklich sehr nah am PC dran. Bei 7V sind sie merklich leiser und praktisch kaum wahrnehmbar, der Airflow leidet dann aber schon merklich. Zwischen 7V und 5V merke ich persönlich dann schon gar keinen Unterschied mehr.

Alternativ kannst du die Lüfter natürlich auch ans Mainboard anschließen, Asus hat ein eigenes Programm für die Lüftersteuerung ( Fan Expert 2) und das funktioniert bei mir wunderbar, sowohl bei 4-pin- als auch bei 3-pin-Lüftern.

Von einer weiteren externen Lüftersteuerung würde ich also erstmal absehen, probier doch erstmal die beiden Möglichkeiten aus.

CPU-Kühler/Lüfter :

Der Thermalright TY 140 Lüfter läuft bei mir konstant um die 680 U/min und ist praktisch nicht bis minimal wahrnehmbar. Bei höheren Drehzahlen wirds natürlich lauter (wäre sicher der Fall, wenn du dann mal übertaktest).


Tipps:

An deiner Stelle würde ich mir die Sachen erstmal mit den Standardlüftern holen und testen. Ist dir das ganze noch zu laut, dann kannst du ja immer noch optimieren.

Falls du dich für den Macho entscheidest, gibts für ca. 10 € den Thermalright TY 150 Lüfter, der noch etwas leiser sein soll. Musst halt nur aufpassen, dass es bei RAM-Vollbestückung auf Grund der Größe des Lüfters Probleme geben könnte.

Meiner Meinung nach ergibt es am meisten Sinn die Gehäuselüfter auszutauschen. Eventuell reicht es auch schon nur den vorderen auszutauschen. Da haben die anderen hier ja schon einige gute Alternativen genannt.

Vielleicht hilft dir das hier ja ein bisschen weiter.
 
Danke für eure Anworten!

Den CPU-Lüfter Thermalright Silver Arrow SB-E werde ich besser von meiner Liste streichen. Mir ist gerade erst aufgefallen, dass dieser exakt die Maximalhöhe erreicht, die in das Gehäuse passen. Das ist mir dann doch zu knapp.
 
Zurück
Oben