Crucial C300 oder Intel SSD 510 Series

Andreasb.

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
271
Hi,
mein Bruder ist auf der Suche nach einer SSD für sein mac book pro, es handelt sich um die aktuelle Generation mit 13".
Wir haben jetzt schon zwei rausgesucht, wissen aber nicht welche besser ist.
1. Intel 510
2. Crucial C300

Die von Intel würde mit Einbau 30€ mehr kosten, lohnt es sich die zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Intel ist schneller.

Wenn dir das Geld egal ist, dann die Intel.

Ich bin mit der C300 sehr zufrieden.

Nie wieder ohne SSD :P
 
Die Marvell-Controller sollen ja teilweise Probleme in Macbooks machen. Von den Intel-Controllern wie z.B. dem in der SSD320 oder auch in den Postville G2 hab ich diesbezüglich noch nichts Schlechtes gehört.
Alternativ bieten sich auch die Sandforce-SF-2200-SSDs an.
 
Bei einem Notebook ist der idle-Verbrauch das entscheidende Kriterium!

Ansonsten ist Sata6Gbps unnötig für Notebooks mangels entsprechender Controller-Anbindung.

Einfach die idle-Werte mal vergleichen. An die maximale Leistung von SSDs kommt man im Übrigen mit einem Notebook eh nicht ran, zu schwache CPU. Wozu sollte man also hier die schnellere/teurere wählen???

Da ist nur Zuverlässigkeit noch ein Kriterium.
 
also beim normalen arbeiten wirst man keine unterschiedem ehr feststellen.

Natürlich beim kopieren von großen daten schon - aber bei den normalen ladezeiten tun sich die aktuellen SSDs nichts mehr.

Ich habe mich für die m4 entschieden, denn diese enthält eine bessere firmware, und ist zudem viel günstiger als die intel.
 
Warum keine C400, denn die schneller als die Intel unmd auch günstiger?
 
Also ich habe die Intel 510 mit 120GB und bin super zufrieden mit ihr. Allerdings in einem richtigen Rechner, Windows ist in nichtmal 15 Sekunden oben. Die aktuelle MacBook Pro Generation soll, glaub ich die SSD auch mit voller Geschwindigkeit benutzen können.
Die Intel hat sogar 5 Jahre Garantie!
Oder eine OCZ Vertex3 120GB etwas schneller und billiger als die Intel.
Ich würde die Intel auf jeden Fall wieder nehmen.
 
Genau, im Alltag merkt man zwischen den SSDs in der Geschwindigkeit keinen Unterschied. Allerdings hört man von Intel-SSDs keine Klagen, keine Inkompatibilitäten, kein DOA, kein Ruckeln, kein Wochen/Monatsausfall, kein Verlangsamen durch Benutzung. Wenn man also versucht aus den Bewertungen und Foren einen Schnitt zu ziehen (Sinn/Unsinn sei dahingestellt), nimmt man die Intel.
 
Statt C300 würde ich aber zur C400/M4 greifen.

Im endeffekt sind beides relativ problemlose Platten deshalb würde ich mich nochmal erkundigen wie sie sich mit Notebooks vertragen. Sandforce/ ocz etc hatte herbe Probleme mit Notebooks.

Lass das Geld entscheiden und wenn du das letzte quäntchen Performance nicht benötigst sind die 320 natürlich auch eine Überlegung wert. 5Jahre Garantie und die geringste Rückrufrate aller SSDs.

LG
 
Und die Intel 510 würde auch wirklich da rein passen?
Ich hab gehört Apple verbaut andere sata anschlüsse.
 
stw500 schrieb:
Bei einem Notebook ist der idle-Verbrauch das entscheidende Kriterium!

Ansonsten ist Sata6Gbps unnötig für Notebooks mangels entsprechender Controller-Anbindung.

Einfach die idle-Werte mal vergleichen. An die maximale Leistung von SSDs kommt man im Übrigen mit einem Notebook eh nicht ran, zu schwache CPU. Wozu sollte man also hier die schnellere/teurere wählen???

HaHaHa, der war gut, von der Materie keine Ahnung, aber Hauptsache seinen Senf dazu geben?

Controller:
Intel 6 Series Chipset:
Vendor: Intel
Product: 6 Series Chipset
Link Speed: 6 Gigabit
Negotiated Link Speed: 3 Gigabit
Description: AHCI Version 1.30 Supported

CPU:
Processor Name: Intel Core i7
Processor Speed: 2.3 GHz

Wenn eine Intel i7 2720 mit 2.3Ghz (Turbo 3.3Ghz) nicht für eine SSD reicht, dann weis ich auch nicht weiter!



Zum Topic:
Nimm die Intel. Im Realworld wirst du keinen Unterschied merken, ich Vertraue Intel mehr wie Micron und 5 Jahre Garantie sind super.
 
Danke für die antworten, morgen wird eine Intel 320 gekauft.
 
Ich würde mich hier gerne einmal dranhängen!
Aktuell habe ich ein MacBook Pro aus dem Jahre 2010 mit SataII, respektive 3Gbit. In dem Gerät arbeitet seit ca. 4 Monaten eine Intel Postville G2 120GB - butterweich ist das Ding, schnell wie Schmitz Katze und von Anfang an keinerlei Probleme.

Nun habe ich mir den neuen Mac Mini i5 samt 6630M + 8GB Ram gekauft, der besitzt 2 SataIII Anschlüsse.
Meine Frage ist nun was ihr machen würdet:

Noch eine Intel Postville G2 120GB kaufen und die beiden im Raid0-Verband laufen lassen - damit ca. die Schreib/Leserate einer 6Gbit Anbindung und 240GB haben oder mit dem MacBook Pro verkaufen (es wird so oder so verkauft werden!) und sich stattdessen eine aktuelle:

Intel 510 250GB (6Gbit)
Crucial M4 256GB (6Gbit)
oder gar
Intel 320 250GB (3Gbit)

Ich tendiere aktuell aus meiner Sicherheitsphobie zur Intel 510, da ich bis Dato mit Intel keinerlei Probleme hatte.
Die Performance der Vertex3 lässt mich natürlich sabbern, aber die Ausfallrate liest sich höher und ich hatte gestern irgendwo im Post auch Zahlen dazu gelesen (ob die stimmen oder nicht sei dahingestellt).

Wozu ratet ihr? Auch in Anbetracht der aktuellen Preise!
 
RAID0 würde ich auf gar keinen Fall machen, vor allem nicht, wenn du auf Sicherheit wert legst.
RAID ist nur sinnvoll als RAID5 oder RAID10 mit einem gescheiten Hardware Controller, so wie das in Servern gemacht wird. Das ist ausfallsicher und schnell. RAID0 übers Mainboard ist eine Spielerei mit der man nur Ärger hat.

Ich würde die Intel 510 oder die Crucial m4 nehmen

Übrigens:
Controller der Intel 510: Marvell 88SS9174-BKK2
Controller der Crucial m4: Marvell 88SS9174-BLD2
(Quelle: geizhals.at)

Da stellt sich dann doch die Frage, ob man den heftigen Aufpreis zur Intel wirklich bezahlen muss... ;)

Dass auch Intel mal ein Problem haben kann, zeigt derzeit die 320er Serie. Ich glaube, der 8MB Bug ist noch nicht gefixt, würde ich also im Moment nicht neu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut, dass ist bis Dato aber auch der einzige, mir bekannte, Fehler. Ferner habe ich erst von 2 Fällen gelesen wo dieser Fehler auch wirklich eingetreten ist.

Das die Controller gleich sind weiß ich, nur die Firmware ist eine andere.
Wahrscheinlich stellt sich nur die Frage ob mir die schnellere Geschwindigkeit der Intel, bei großen Dateien, welche ich verwende, plus die geringere Ausfallrate, der Aufpreis (immerhin 100€) wert sind.

Was würdest Du denn kaufen/empfehlen?
Das mit dem RAID0 geht schon i.O., da ich am Mini eine 2TB WesternDigital habe, die schön Backups vom System fährt :)
 
Zurück
Oben