Dachschräge & Raummode(n)

FooFighter

Captain
Registriert
Juni 2003
Beiträge
3.164
Hallo,

Kurz vorweg: Was Raummoden sind ist klar. Genauso wie man sie berechnet.

Mir ist daher schon bewusst, d. der Titel dieses Beitrages so vll. erst einmal nicht passt.

Zu den Gegebenheiten - Raumabmessungen:

Länge : 6,20m (x-Achse)
Breite : 6,20m (y-Achse)
Höhe : 2,46m (z-Achse)

Wäre es nicht Dachschräge pur, wohl ein Parade-Beispiel für stehende Wellen. Das Dach ist
jedoch von allen seiten spitz zulaufend. Jede Raumecke dementsprechend ein "Trichter".

Parallele Wände habe ich so gesehen keine. Theoretisch also hinsichtlich Raummoden
dann doch ein recht optimaler Raum.

Raummoden auf der x als auch y Achse scheinen mich in der Tat auch recht wenig zu ärgern. Dank zwei Woofern
und einem AM scheint die 2 Dimensionale Modenbetrachtung auf x/y auch in den Messungen soweit unproblematisch.
Die erste (~28Hz) als auch zweite Raummode (~56Hz) bekomme ich fast perfekt geglättet.

Nun zu meinen Fragen/Problem:

Meine Messungen weisen einen ordentlichen Einbruch im Bass bei ziemlich exakt 70Hz auf. Dies würde mathematisch fast perfekt auf eine Mode auf der z-Achse hinweisen?!

Messe ich auf der Z-Achse, ist der Einbruch in der Raummitte messbar. Gegen Decke/Himmel verschwindet exakt dieser Einbruch, dort messe ich auf der entsprechenden Frequenz dann normalen Pegel. Den Boden habe ich leider vergessen zu messen - aber einen Hörplatz im Himmel als auch im Boden würde ich gerne für viel viel später irgendwann mal "reservieren" (jap, ich nehm Lautsprecher mit ins Grab :evillol:) . Spass bei Seite - im Spitzgiebel ist der Sitzplatz wohl kaum vorstell- bzw. realisierbar. Beim Musikhören liege auch ungern mit´m Kopf am Boden (ist ja auch blöd beim Stereo :freaky:).

So, jetzt dürft Ihr mir beim Fertigdenken helfen. Reden wir hier echt über eine Mode (was ja die Messungen soweit befürworten?!) ... Liege ich mit dem zweiten Gedanken bei Absorbern bzw. Diffusoren richtig?! Irgendwie bekomme ich die theoretischen Beschreibungen (paralle Wände) und Spitzgibel/Boden (z-Achse) nicht wirklich zusammen. Jemand noch eine Idee, was bei mir die 70Hz killt?

(Nahfeldmessungen zeigen weder bei den Subs noch bei den Lsps Probleme...)

Vielen Dank für´s lesen. Hilfreiche Antworten sind jederzeit willkommen. Euch soweit dann schon mal einen schönen Abend.
 
Gamefaq,

Danke für Deine Antwort. Daran habe ich nicht gedacht. Ich habe das Rollo (innen) jedoch eigentlich immer zu. Ich werde das jedoch mal stärker bedämpfen, messen, berichten.

Update diesbezüglich dann vermutlich morgen Abend.
 
Grundsätzliches: Keine Diffusoren zur Modenbehandlung, sondern nur Absorbtion. Grundlegendes Problem sind ja Reflektion und denen willst du die Energie entnehmen. Und auch wenn du keine parallelen Wände hast, hast du Raumecken bzw. Grenzflächen. Also Druckmaxima an Grenzflächen und Schnelleminimum, hier muss also bedämpft werden.
 
Maxolomeus,

auch Dir vielen Dank für Deine Antwort. Auf Absorber bzw. entsprechendes Material werde ich auch erst einmal setzen. Werde im ersten Schritt die Raumecken (meine Trichter) bedämpfen.

Zudem Danke, d. Du meine These unterstützt. Kleine Rückfrage, bevor wir uns vll falsch verstehen. Was meinst Du mit Grenzflächen?

Dir soweit schon mal einen schönen (Feier-)Abend!
 
Deine Wände/Decke/Boden sind Begrenzungsflächen/Grenzflächen. Generell viel Spaß mit den Absorbern, um sinnvoll bei 70Hz Energie zu entziehen musst du schon einiges an Volumen aufbringen. Hier wirdst du mit Basotecplatten oder ähnlichem nicht weit kommen. Optimal wäre die Grundfläche des Raumes künstlich zu verkleinern durch einen umlaufenden porösen Absorber mit Steinwolle. Damit schaffst du zumindest einiges an Volumen. Durch die umlaufende Dachschräge fallen Plattenschwinger auch aus und einen auf 70Hz gestimmten Helmholtzresonator wirst du auch nicht aufstellen können. Ungünstig, anderer grundsätzlicher Punkt ist übrigens IMMER Raummitten zu vermeiden.
 
Jap, soweit bin ich "gedanklich" da auch.

Leider führt um die Raummitte bei einer Dachschräge meist kein Weg vorbei. Zumindest bei mir der einzigst mögliche Sitz bzw. Hörplatz.

Das ich bei 70Hz einiges an Bedämpfung aufbringen muss, ist soweit auch klar - wenn auch nicht weiter schlimm. Hätte kein Problem damit, den unnutzbaren Bereich unter den Schrägen komplett zu bedämpfen. Da ist´s dann eher die Frage, wie teuer der Spass an Material wird.

Vielen Dank Dir noch einmal!
 
Rechne mit 2-2,5€/m3 Rockwool Sonorock und überschlage mal, dazu noch ein paar Latten, bisschen dünne Folie als Rieselschutz und vielleicht Stoff.
 
Am Wochenende war dann doch noch ein wenig Zeit zum messen, überlegen, Lautsprecher und Woofer-Schubsen...

Den 70Hz Einbruch bekomme ich in den Griff, sobald ich den Sitzplatz nur ein wenig (~10cm) erhöhe. Da ich derzeit in Sitzsäcken gammel, sitze ich auch extrem tief. Das sollte ich also easy - ohne allzugrosse Mittel in den Griff bekommen. Zudem parkt draussen ein Auto mit einem Kofferraum voll Schaumstoff. Vielleicht hilft es schon, wenn ich die Spitze im Giebel komplett bedämpfe... Versuch macht da bald auch Kluch.

Alternativ wollte ich mal probieren, die Woofer in Ihren Positionen zu erhöhen. Entsprechende Hocker werde ich mir später bei Ikea holen.

Mit der Fensteraussparung hat das alles nicht allzuviel zu tun (zum Glück). Da hat sich im übrigen messtechnisch kaum was getan, auch nachdem ich zig Bett- und Wolldecken zur Bedämpfung anbrachte.

Vielen Dank noch einmal für die Hilfe und Denkanstösse.
 
Zurück
Oben