Tharan
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 1.141
So, da sich zumindest bisserl was sonst im Markt tut in so Richtung Größenvarianten zur Nano-Idee: https://www.jonsbo.com/en/products/NV10Black.html
Persönlich nicht uninteressant, natürlich mit Abstrichen für die GPU und Kühlung. Mit 20,5x20,5x10,8cm v.a. hochkant genutzt schon mal ein schön schlanker Fuß wie man so sagt. Das sind aktuell 4,5l. Für eine "volle" GPU müsste man das Netzteil hochkannt stellen, kämen 4cm hinzu. Hmm. Wobei insgesamt dann nur sehr kurze GPUs reinpassen würden, nicht aktuell mit 150-200W.
Die Frage wäre wie so eine Größe ausarten würde, wenn man auf die Kompromisse bei Kühlung und VGA verzichten würde?
Kuckt man sich die neuen 5060 Ti an, so müssten 23cm reinpassen, also 24cm Außenlänge wären dann schonmal mit 3,5cm mehr notwendig. Die kann man auch an der Breite daraufpacken, damit die GPU-Höhe auch reinpasst, wenn direkt im Slot. Also 24x24cm wären da schon gesetzt.
Passt da das Flex-ATX schon neben dem Mainboard rein? Ja, die Frage wäre eher bzgl. Länge und dann Kabelführung, wann die GPU im Weg wäre. Dazu müsste man das Netzteil so quasi an die Gehäusefront setzen, was innen wieder eine zusätzliche Kabelführung des Kaltgerätekabels innen erfordert. Alles nicht optimal.
Letzte Frage: Höhe. Aus ca. 11cm müsste für die GPU dann mindestens 14cm werden. Somit Mindestmaße 24x24x14cm, also 8l, wenn nicht als Sandwich gebaut. Dafür passt dann auch ein Dicker Kühler rein, aber fast doppeltes Volumen... Da gibts ja schon was von DAN...
Aktuell habe ich eine Idee, wo ich mit einem 200W DC Netzteil oder dem 250W-HDPlex hinkommen würde, da könnte ich das Jonsbo ggf. umdremeln, dass auch größere GPUs reinpassen. Aber da fehlt noch die entsprechende GPU im Bereich 100-150W mit mindestens 12GB, die man dann etwas runtergeschraubt da einbauen würde.
Aber eigentlich all das nur, um dem Thema einen kleinen Push zu geben und vielleicht gibt Daniel ja mal einen kleinen Ausblick, an was ggf. getüftelt wird, auch wenn es keiner der hier angesprochenen Ideen abbildet.
Persönlich nicht uninteressant, natürlich mit Abstrichen für die GPU und Kühlung. Mit 20,5x20,5x10,8cm v.a. hochkant genutzt schon mal ein schön schlanker Fuß wie man so sagt. Das sind aktuell 4,5l. Für eine "volle" GPU müsste man das Netzteil hochkannt stellen, kämen 4cm hinzu. Hmm. Wobei insgesamt dann nur sehr kurze GPUs reinpassen würden, nicht aktuell mit 150-200W.
Die Frage wäre wie so eine Größe ausarten würde, wenn man auf die Kompromisse bei Kühlung und VGA verzichten würde?
Kuckt man sich die neuen 5060 Ti an, so müssten 23cm reinpassen, also 24cm Außenlänge wären dann schonmal mit 3,5cm mehr notwendig. Die kann man auch an der Breite daraufpacken, damit die GPU-Höhe auch reinpasst, wenn direkt im Slot. Also 24x24cm wären da schon gesetzt.
Passt da das Flex-ATX schon neben dem Mainboard rein? Ja, die Frage wäre eher bzgl. Länge und dann Kabelführung, wann die GPU im Weg wäre. Dazu müsste man das Netzteil so quasi an die Gehäusefront setzen, was innen wieder eine zusätzliche Kabelführung des Kaltgerätekabels innen erfordert. Alles nicht optimal.
Letzte Frage: Höhe. Aus ca. 11cm müsste für die GPU dann mindestens 14cm werden. Somit Mindestmaße 24x24x14cm, also 8l, wenn nicht als Sandwich gebaut. Dafür passt dann auch ein Dicker Kühler rein, aber fast doppeltes Volumen... Da gibts ja schon was von DAN...

Aktuell habe ich eine Idee, wo ich mit einem 200W DC Netzteil oder dem 250W-HDPlex hinkommen würde, da könnte ich das Jonsbo ggf. umdremeln, dass auch größere GPUs reinpassen. Aber da fehlt noch die entsprechende GPU im Bereich 100-150W mit mindestens 12GB, die man dann etwas runtergeschraubt da einbauen würde.
Aber eigentlich all das nur, um dem Thema einen kleinen Push zu geben und vielleicht gibt Daniel ja mal einen kleinen Ausblick, an was ggf. getüftelt wird, auch wenn es keiner der hier angesprochenen Ideen abbildet.