Datenbank um Produkte zu Vergleichen

Borstole

Cadet 4th Year
Dabei seit
Apr. 2008
Beiträge
108
Guten Morgen,

das Gebiet ist für mich Neuland.
Möchte für mein Studium einen technischen Produktvergleich mit Excel oder besser Access erstellen.

Das soll so aussehen, dass zunächst genau so aufgebaut und sortierbar ist wie die Suchergebnisse von geizhals.at,
z.B. wenn ich Produkte ab/bis einem bestimmte Nenndurchmesser suche oder ein Produkt einer bestimmten Firma, das dann nur diese angezeicht werden.

Wenn man jetzt zwei, drei Produkte vergleichen möchte, wählt man diese an und es öffnet sich ein Fenster mit Bild und allen Daten der gewählten Produkte.

Ist so etwas überhaupt mit dem Office-Paket realisierbar?
Oder erstellt man da besser ein Browser-basiertes Programm? Wovon ich auch keine Ahnung habe :freak:

Hat da jemand Erfahrungen oder vll. sogar schon was ähnliches fertig.
Über Links würde ich ich mich auch sehr freuen.
 
Was du mindestens brauchst:
- Grundkenntnisse zum Thema Datenbanken und Datenbankmodellierung
- Grundkenntnisse im Bereich PHP
- Meine Empfehlung: phpMyAdmin + MySQL und ordentlich einarbeiten, danach nochmal Fragen

Mfg Kae

EDIT: Was studierst du denn, wenn man Fragen darf?^^
 
um deine Frage zu beantworten: Ja, Access kann das :)

also Datenhaltung, Abfragen und auch das schöne Visualisieren. Quasi ein All-in-One ... klar kannst du es auch über Web machen, dann brauchst du aber nen Webserver wie zB Apache mit PHP, nen DBMS wie MySQL und noch HTML sowie PHP Kentnisse.
 
Wie meine Vorredner schon sagten: Sowohl Access kann alles was du brauchst, wie auch die Kombination aus Server/MySQL-Datenbank/PHP.
Ich würde sagen, Access könnte ein bisschen einfacher sein, weil du weniger verschiedene Kenntnisse brauchst und die abfragen einfacher sind.
Beim nem Server musst du dich halt erstmal die SQL-Abfragen lernen, PHP um das technische abzuwickeln und HTML/CSS für den Webseitenaufbau bzw. -gestaltung.

Access kann man halt nehmen, wenn du sowas nur für dich machst. Einen Server musst du nehmen, wenn auch andere etwas davon haben sollen (ok, nicht zwangsläufig... ist aber die beste Lösung;))

Einen Server für eine mySQL/PHP-Lösung aufzusetzen ist dabei nicht schwierig. Du kannst das zum entwickeln auch ganz problemlos auf deinem Rechner laufen lassen und vllt irgendwann mal auf nem öffentlichen Server hosten.

Für nen Server empfiehlt sich: http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html
Und Access hast du ja wahrscheinlich schon installiert.
 
Wenn Du ein bißchen in die Richtung Programmieren gehen möchtest, könntest Du das auch sehr einfach mit Visual Studio und dem SQL-Server lösen. Das gibt es von Microsoft auch kostenlos als "Express" Version.

Wenn Du das Entity Framework benutzt, brauchst Du Dich um das Datenbankdesign nicht groß zu kümmern und für die Erzeugung des Views inklusive der Filteroptionen gibt es eine Reihe von Steuerelementen, an die man mittels Databinding die dazustellenden Daten anbinden kann.

Die Alternative ist, daß Du erst einmal schaust, was es bereits alles fertig gibt, ehe Du selber etwas entwickelst. Das ist eigentlich das korrekte ingenieurtechnische Vorgehen. Kommilitonen und Professoren fragen könnte schnell helfen.

Wenn es in die Richtung Maschinenbau geht, könntest Du mal schauen, was IBM, PTC oder die Dassault Systèmes SolidWorks Corp anbieten.

Die Aufgabe, die Du Dir gestellt hast, ist ansich nicht neu.
 
Zitat von KaeTuuN:
Was du mindestens brauchst:
- Grundkenntnisse zum Thema Datenbanken und Datenbankmodellierung
- Grundkenntnisse im Bereich PHP
- Meine Empfehlung: phpMyAdmin + MySQL und ordentlich einarbeiten, danach nochmal Fragen
@1) ok..
@2) warum PHP?? das kann man ohne probleme mit allen anderen sprachen auch machen

Wenn du es extrem treiben willst, geht das auch in Excel wobei das IMHO doch das falsche tool ist.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich hätte vll. ein wenig konkreter werden sollen.
Es handelt sich hierbei um meine Bachelor-Abschlussarbeit.
Entschuldigt mein Durcheinander, ist mein zweiter Arbeitstag ^^

Werde erstmal abklären müssen, ob ich hier Fremdprogramme installieren kann, ob ich bei der Realisierung unterstützung durch die IT bekomme und ob die Datenbank vll mit SAP gemacht wird.
Wobei mir die Lösung mit Access irgendwie am besten gefällt. Access kann doch auch auf SAP Daten zugreifen?!
 
Wenn Du eine Bachelorarbeit schreibst und kein großes Informatikwissen hast, dann würde ich vorschlagen, daß die eingesetzte Technologie für Dich möglichst einfach zu erlernen sein sollte. Optimal wäre, wenn Dich jemand bei technischen Fragen unterstützen könnte.

Mußt Du denn etwas prototypisch umsetzen oder würde es auch reichen, eine "theoretische" Arbeit zu schreiben.

Die Gefahr bei der praktischen Arbeit in einer Firma ist, daß man sich zu sehr auf die praktische Umsetzung konzentriert und dabei zu wenig Zeit für das Erstellen der wissenschaftlichen Arbeit hat. Letzteres ist aber im Allgemeinen das, worauf die Uni Wert legt.

Ein Gespräch mit Deinem Betreuer kann diese Frage sicher beantworten, wie bei Euch das gewünschte Verhältnis zwischen Theorie und Praxis aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht um einen internationalen Produktvergleich.
Werde unsere Produkte und Konkurrenzprodukte auf bestimmte Merkmale untersuchen und testen.

Das ganze soll standartisiert werden... ein Verfahren, angefangen bei Vertrieb, der die frei verfügbaren Daten (von mir bestimmt) sammelt und aufbereitet (=Datenbank).
Ich werde Testkriterien bestimmen, z.b. anhand von Normen oder wie man es in der Vergangenheit gemacht hat, auf welche diese Produkte dann untersucht werden.

Meine Idee war halt das ganze in eine Datenbank zu bringen, so hat man mit der Zeit ein einfaches und schnelles Werkzeug zum Vergleichen.
 
Das ist in der Tat ein klassisches Datenbankszenario. Meine Überlegung ging nur dahin, daß Du Dich mit der Implementierung der von Dir konzipierten Applikation "übernehmen" könntest. Was aber nicht heißt, daß das gleich im Ansatz zum Scheitern verurteilt ist.

Mach Dir zu Beginn einfach eine Liste, was für Funktionen die Anwendung bieten soll und unterscheide, welche Funktionen unbedingt umgesetzt werden müssen und welche optional bzw. in einer späteren Version zu implementieren sind.
 
Zurück
Top