News Deepcool CH260: ITX-Zwerg wächst auf Micro-ATX-Format

Ich habe mir dieses Gehäuse gerade gekauft. Davor hatte/habe ich verschiedene Aerocool, Azza, Fractal Design, Jonsbo, Kolink, Mars Gaming, Sharkoon, X-GamerX. Die waren alle in Ordnung und tun teilweise bis heute ihren Dienst zur völligen Zufriedenheit. Einige haben mich durch Verarbeitung und Materialdicke positiv überrascht, wie z. B. das Powertrain P40 von X-GamerX. Kolink K6T war ein einziger Schmerz bei der Montage, das Jonsbo C6 geht überhaupt nur in einer bestimmten Reihenfolge zu montieren; ihre mehr oder minder liebenswerten Eigenheiten haben sie alle.

Aber dass ein Hersteller die Kleinteile wie Schrauben und Kabelbinder in einer Sortimentsbox beiliegt, erlebe ich beim DeepCool CH260 gerade zum ersten Mal:
IMG_20250626_194531.jpg


Für mich war übrigens ausschlaggebend, dass das Gehäuse nicht höher als 32 cm ist, und dass es eine 360er AIO aufnehmen kann. Die Verarbeitungqualität empfinde ich als sehr gut, auch wenn es nicht das dickste Blech ist, das mir bis jetzt untergekommen ist. Die Montage ist sehr durchdacht und praktisch. Toll, dass bereits Mesh als Staubfilter ab Werk eingelegt ist. Was ich aber gar nicht verstehe: Wieso hat der Hersteller am Boden keine Lüfter vorgesehen? Die passen doch tadellos, sogar der Lochabstand im Bodenblech passt.
IMG_20250626_194655.jpgIMG_20250626_194733.jpg

Die weißen Lüfter dienen nur zur Anprobe, weil grad nichts anderes da war. Nachdem die Anprobe positiv verlaufen ist, habe ich sofort drei schwarze Reverse-Lüfter bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cabranium und coxon
@blauescabrio , was ist die config deines pcs?
Die Lüfter unten ziehen die Luft rein oder blassen sie nach unten aus?

Hättest du auch ein fullzise bild des Towers?
Gerne mal ein Erfahrunsgbericht wegen hitze und lautstärke, wenn du magst.
 
Im Augenblick machen sie noch gar nichts, weil sie nur als Dummy da drin sitzen. Die bestellten Thermalright TL-C12RB-S V2 werden dann von unten ansaugen und ins Gehäuse nach oben blasen.

Es ist ein alter i7-4790K, der dank Thermalright Frozen Prism 360 zu neuem Leben und neuer Leistung erwacht ist. 4,6 GHz Allcore @ 1,3 Vcore. CPU Temperatur um die 70 Grad beim Gaming. Grafikkarte ist eine Gainward GTX 1080 Phoenix GLH, bei der ich die rot eloxierte Blende mattschwarz lackiert habe. RAM sind 32 GB Timetec 32 DDR3L 1600, die stabil @ 2200 CL11 laufen. Mainboard ist ein Gigabyte Z97M-D3H. Versorgt wird das Ganze von einen BeQuiet PurePower 11 CM 600 Watt.

Bilder gibt es morgen, wenn die endgültigen Lüfter installiert sind. Hier ist mal ein ganz schneller Schnappschuss mit dem X-GamerX Powertrain P40 im Vergleich, das prinzipiell die gleiche Bauweise hat (Netzteil in der Front, nach oben ausblasend), welches aber nur 120 mm oben, 120 mm vorne, 2 x 120 mm unten, 1 x 120 mm hinten an Lüftern aufnehmen kann. Beim Deepcool CH260 passt also eine wesentlich stärkere Kühlung rein, obwohl es nur minimal größer ist.

IMG_20250626_205734.jpgZwischenablage_06-26-2025_01.jpg

Ja okay, der Henkelmann ist schon etwas kleiner. 😉

Wie man hier sieht, lassen sich 120 mm Standardlüfter am Gehäuseboden verschrauben, ohne dass man Löcher bohren muss. Maximal muss man die eckigen Löcher anpassen, was aber durch Eindrehen der Schrauben eigentlich automatisch passiert. Schön ist natürlich, dass auch unten ein Staubschutz vorinstalliert ist.

IMG_20250626_211903.jpg

Reverse-Lüfter sind da und eingebaut:
IMG_20250627_191010.jpgZwischenablage_06-27-2025_01.jpg
Bei voller Fahrt (FanControl liest 1430 U/min aus) bleibt die Grafikkarte 8 Grad C kühler. Was im Falle der Gainward Golden Sample aber nicht ausschlaggebend ist, weil deren eigene Kühllösung gewaltige Reserven hat. Meist dreht deren Lüftung nur mit etwas über 1000 U/min. Trotzdem gut zu wissen, dass man für eine heiße Grafikarte mit den Bodenlüftern gute 8 Grad C rausholen kann. Ich denke nämlich darüber nach, ein neues System in ein CH260 einzubauen, dann nehme ich vielleicht das weiße Modell.

Der DDR3 RAM von TimeTec läuft nach wie vor einwandfrei, aber die nackige Optik störte mich. Daher habe ich vier ARGB-Cooler BRAVOTEC NEO ARGB von AIi nachgerüstet. Das ist jetzt quasi die RGB-Hölle in bunt. 😁 Mir persönlich gefällts, aber man kann ja auch auf monochrome Beleuchtung umschalten, die der Farbe des Deepcool-Schalters und des Deepcool-Logos entspricht. Eigentlich wollte ich dem System ja nur zu einem etwas zeitgemäßeren Optik verhelfen (Gehäuse aus den 2010er Jahren wirken auf mich heutzutage größtenteils strange), aber wegem dem Deepcool CH260 ist es zur Zeit mein absolutes Lieblingssystem.

IMG_20250703_173818.jpg

Wer sein Gehäuse auf den Schreibtisch stellen will, wird kaum etwas Eleganteres finden, das gleichzeitig einen so guten Airflow bietet. Mir persönlich gefällt das Deepcool sogar noch besser als das Lian Li DAN CaseA3 oder das Montech Heritage. Mein einziger Wunsch: Statt der Glasscheibe sollte es wahlweise oder als Zubehör auch ein Seitenteil aus Mesh geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cr0nex!, brabe und Cabranium
Zurück
Oben