Dickere Leitung bei Lightning / Mehr Volt bei Lightning

spinthemaster schrieb:
Mit den Kabeln scheint Apple allgemein ein Problem zu haben. Ich hab auch schon mehrere Macbook Netzteile mit gebrochenen Kabeln gesehen, die dann mit Klebeband wieder gefixt wurden.

Wenn es einen Adapter auf Micro USB gibt kannst du es ja damit mal versuchen.
Ich benutze das Kabel solange es noch geht (ist am Ende beim Stecker aber schon gelblich verfärbt.
Zusätzlich hab ich einen Knickschutz eingebaut. Die bauen das extra so das es kapüutt geht. Die wissen das die Leitung eigentlich dicker sein muss und das das Gummi des Kabels nicht so porös sein darf. Aber die bauen das extra so. Damit es kaputt geht und die mehr Geld verdienen.

wazzup schrieb:
Glaubst du Ernsthaft Apple würde es nicht auf die Reihe bekommen ein ausreichend dimensioniertes Kabel zu verkaufen? Der Querschnitt ist absolut ausreichend. Es gibt keine USB Kabel die einen größeren Querschnitt hätten und ich habe auch noch nie von solchen Problemen gehört. Bei dir war sicher ein Kabelbruch o.ä. die Ursache.
DSC_0478.JPG
Nunja, andere Kabel sind ja auch dicker.
Ich würde denen schon zutrauen das die das gescheit bauen können aber ich glaube das die das Kabel extra so dünn bauen damit es schneller kaputt geht. Bei meinem Problem war tatsächlich ein Kabelbruch die Ursache, das behebt aber das Problem des kleinen Leitungsquerschnitts nicht.

ich_nicht schrieb:
Produktinformationen
Mit dem Lightning auf Micro USB Adapter kannst du ein iPhone, ein iPad oder einen iPod mit Lightning Connector an Micro USB Kabel und Ladegeräte anschließen, um dein Gerät zu laden und zu synchronisieren.
Ja super, Problem gelöst :)


ich_nicht schrieb:
Das ist auch keine richtige Aussage, das ein Teil der Litze super dünn ist, ist keine Frage. Nur wie dick oder eher wie viel mm^2 hat eine Ader des Kabels?
Nunja, also ich meinte definitiv nicht die Isolierung des Kabels. Das die dünn ist ist ja bekannt. Ich meinte wirklich die Ader. Ich hab da jetzt nicht nachgemessen, aber naja etwas dicker als ein Haar ist es schon. Aber eigentlich nicht wirklich dick genug für einen Ampere. Ich fänds da sicherer wenn ich dickere Adern benutzen könnte. (kann ich ja jetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Xawotal schrieb:
Nunja, also ich meinte definitiv nicht die Isolierung des Kabels. Das die dünn ist ist ja bekannt. Ich meinte wirklich die Ader. Ich hab da jetzt nicht nachgemessen, aber naja etwas dicker als ein Haar ist es schon. Aber eigentlich nicht wirklich dick genug für einen Ampere. Ich fänds da sicherer wenn ich dickere Adern benutzen könnte. (kann ich ja jetzt)

Sorry aber das ist quatsch... was du meinst, ist ein einzelner Draht der LITZE. Diese besteht aber aus einem "Geflecht" von Drähten. In der Summe haben hat die Leitung dadurch eine ganz normale Dicke!!
 
Mit der Kabelqualität hat der TE allerdings Recht, ich tausche mein Magsafe Netzteil regelmäßig im Apple Store aus (1mal jährlich) wegen diverser Defekte.
Von den ausgefransten iPhone Ladekabeln fange ich gar nicht erst an...

Ich kann die Amazon Basics Kabel empfehlen, die sind wesentlich langlebiger.
 
majusss schrieb:
Sorry aber das ist quatsch... was du meinst, ist ein einzelner Draht der LITZE. Diese besteht aber aus einem "Geflecht" von Drähten. In der Summe haben hat die Leitung dadurch eine ganz normale Dicke!!
FDK0LYTH9G1249W.LARGE.jpg
Die Dinger sind trotzdem ziemlich dünn, mit so dünnen Drähten sollte man nicht einen so hohen Strom übertragen.
Da macht es auch nichts, wenn das Ding verflochten ist oder nicht, es ist einfach zu dünn.
Edit: Hab gesehen das man das Ding auch einfach aufschneiden kann und das Kabel tauschen kann
(instructables.com/id/Shorten-iPhone-5-Lightning-Cable-experiment-Fail/?ALLSTEPS)
Edit2: Aber wenn ich mir das Ding eigentlich anschaue... Geht eigentlich noch. Ist noch im Bereich des möglichen mit der Dicke. Ich glaub auch nicht das das das Hauptproblem ist. Das Hauptproblem sind die Kabelbrüche.
Edit3: Achja, was ich da damals selbst aufgeschnitten habe waren die Earpods und nicht das Lightning Kabel, ich lag da falsch. Die Earpods haben so ein dünnes Kabel wie ein Haar. Das Lightning Kabel ist noch im Bereich des normalen (auch wenn es dünner ist als ein Micro USB Kabel)
Ergänzung ()

DSC_0479.JPG
Ich hab jetzt eine Zwischenlösung gefunden: Ich hab einfach mal einen Schrumpfschaluch drübergezogen und mit dem Heißluftfön geschrumpft. Jetzt kann man es am Ende des Kabels immerhin nicht mehr bewegen. Ist aber glaube ich nur eine Zwischenlösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dünnen Einzeldrähte sind sogar teurer in der Produktion als dickere Drähte. Vom Giewalzdraht zum fein gezogenen Kupferdraht sind es halt einfach mehr Bearbeitungsschritte. Allerdings sind viele dünnere Drähte flexibler als wenige dickere Drähte. Die Kabelhersteller muss man da einen Kompromiß finden, bzw. Apple schreibt das in den Spezifikationen sicher genau vor.
 
Zurück
Oben