- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 60
Ich benutze das Kabel solange es noch geht (ist am Ende beim Stecker aber schon gelblich verfärbt.spinthemaster schrieb:Mit den Kabeln scheint Apple allgemein ein Problem zu haben. Ich hab auch schon mehrere Macbook Netzteile mit gebrochenen Kabeln gesehen, die dann mit Klebeband wieder gefixt wurden.
Wenn es einen Adapter auf Micro USB gibt kannst du es ja damit mal versuchen.
Zusätzlich hab ich einen Knickschutz eingebaut. Die bauen das extra so das es kapüutt geht. Die wissen das die Leitung eigentlich dicker sein muss und das das Gummi des Kabels nicht so porös sein darf. Aber die bauen das extra so. Damit es kaputt geht und die mehr Geld verdienen.
wazzup schrieb:Glaubst du Ernsthaft Apple würde es nicht auf die Reihe bekommen ein ausreichend dimensioniertes Kabel zu verkaufen? Der Querschnitt ist absolut ausreichend. Es gibt keine USB Kabel die einen größeren Querschnitt hätten und ich habe auch noch nie von solchen Problemen gehört. Bei dir war sicher ein Kabelbruch o.ä. die Ursache.

Nunja, andere Kabel sind ja auch dicker.
Ich würde denen schon zutrauen das die das gescheit bauen können aber ich glaube das die das Kabel extra so dünn bauen damit es schneller kaputt geht. Bei meinem Problem war tatsächlich ein Kabelbruch die Ursache, das behebt aber das Problem des kleinen Leitungsquerschnitts nicht.
Ja super, Problem gelöstich_nicht schrieb:Produktinformationen
Mit dem Lightning auf Micro USB Adapter kannst du ein iPhone, ein iPad oder einen iPod mit Lightning Connector an Micro USB Kabel und Ladegeräte anschließen, um dein Gerät zu laden und zu synchronisieren.

Nunja, also ich meinte definitiv nicht die Isolierung des Kabels. Das die dünn ist ist ja bekannt. Ich meinte wirklich die Ader. Ich hab da jetzt nicht nachgemessen, aber naja etwas dicker als ein Haar ist es schon. Aber eigentlich nicht wirklich dick genug für einen Ampere. Ich fänds da sicherer wenn ich dickere Adern benutzen könnte. (kann ich ja jetzt)ich_nicht schrieb:Das ist auch keine richtige Aussage, das ein Teil der Litze super dünn ist, ist keine Frage. Nur wie dick oder eher wie viel mm^2 hat eine Ader des Kabels?
Zuletzt bearbeitet: