Digitale Lizenz: Windows 10 (alte Hardware) auf Windows 11 (neue Hardware) - wie vorgehen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DJMadMax schrieb:
Heyho liebe Forengemeinde,

Microsoft ärgert mich wieder :) Voller Elan habe ich gerade einen älteren PC (Tochter, i7-2600K, nicht Windows 11-kompatibel) durch meinen letzten, ausrangierten PC (i5-12600K) ersetzt. Folglich sollte dieser neue PC auch nicht mehr mit Windows 10, sondern selbstverständlich mit Windows 11 laufen.

In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich nun Windows 11 (Pro, Windows 10 war zuvor auch Pro) auf dem neuen Rechner installiert, das MS-Konto, das zuvor mit dem alten PC verknüpft war, hier auch wieder aktiviert und bekomme auf der MS-Kontoseite im Browser auch beide PCs angezeigt.

Das Problem ist: der neue lässt sich nicht aktivieren. Selbst, wenn ich über die Systemsteuerung den Weg der "kürzlich geänderten Hardware" gehe, so wird mir der neue PC dort gar nicht angezeigt, sondern weiterhin nur der alte. Im Webbrowser, wie gesagt, im selben MS-Konto eingeloggt, werden beide Systeme angezeigt und zwar so, dass der alte weiterhin aktiviert ist und der neue noch nicht aktiviert ist.

Auch der Versuch, den alten PC aus dem Konto zu entfernen, sodass die Lizenz wieder "frei" wird, hat nicht funktioniert.

Was mache ich falsch?

EDIT: Evtl. habe ich sogar noch nen ungenutzten Windows 10-Key, sehe ich gerade. Den will ich aber ungerne dafür verschwenden, denn offiziell habe ich ja die Lizenz vom "alten" PC, das muss sich ja auf den neuen Rechner sauber übertragen lassen.

Vielen Dank für eure Hilfe :)
Ich hatte heute bim verfolgen des Threads auch diese Methode angewandt. Ja, es hat prinzipiell funktioniert aber das Script war mir im Nachhinein nicht ganz geheuer.
Hab die Installation dann wieder gelöscht und dann das System neu aufgesetzt. Hatte nochmal etwas recherchiert und einige Seiten im Netz hatten es auch skeptisch betrachtet.
Ergänzung ()

coolfabs schrieb:
Jepp, ganz normal. Hab den alten kurz davor nochmal gestartet und überprüft dass er verbunden ist und dann auf dem neuen die passende Version von Windows 11 ohne Key installiert. Bei der Installation direkt das Microsoft-Konto verbunden und später dann aug Aktivieren und Ich habe meine Hardware geändert. Ließ sich ohne Probleme dann aktivieren.
Ergänzung ()


Anfang Juni hab ich das gemacht.
Hallo Coolfabs,

da mir die Variante mit dem MAS-Trick in der ersten Installation nicht ganz geheuer war, habe ich mein System komplett neu aufgesetzt und nach deiner Variante installiert.
Das System war noch dem ersten vollständigen Start auch gleich aktiviert. Jedoch wenn ich online in das Microsoft Konto schaue, sehe ich dort nur mein altes System und nicht das Neue.

Woran kann dies liegen?
Die bei der ersten Installation versuchte Methode mit dem MAS-Trick, sollte doch nur lokal Änderungen vollzogen haben. Heißt alle Reg Einträge sind doch durch die neue Installation entfernt worden.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob ich nun ein sauberes aktiviertes System habe oder nicht?

Kann ich also, nachdem das System die Meldung ausgebracht hat " Windows wurde durch eine digitale, mit ihrem Microsoft Konto verknüpfte Lizenz aktiviert" , mich wieder lokal vom Konto abmelden und mit lokalen Admins und Benutzern arbeiten?
 
Zuletzt bearbeitet:
N3misis schrieb:
ein sauberes aktiviertes System habe oder nicht?
Guter Einwand.

Man stelle sich vor man ist im Ausland auf Arbeit und dann will Win auf einmal nicht mehr, weil irgendwas nicht mehr passt.

Ich wurde schon einmal ausgesperrt.
Ich konnte mich nicht mehr anmelden.
Problem bei mir war, dass ich zuvor zum Arbeiten die IP-Adresse auf statisch (Kein Internet) umgestellt hatte.
Beim nächsten Neustart wollte Win, das ich mich über MS-Account anmelde. Warum, weshalb auf einmal, weiß ich nicht.
Was natürlich nicht ging, weil, siehe oben, kein Internet.
Zum Glück war das in einer VM.
Da konnte ich einfach eine neue Netzwerkkarte aktivieren, die standardmäßig auf DHCP eingestellt ist.
Dann konnte ich mich über MS-Account anmelden.
Seither habe ich immer min. zwei Accounts an jedem PC.
Ein Admin- und mehrere Hauptbenutzer-Accounts.
Wobei einer (Admin) immer zwingend lokal ist ohne MS-Account.

Nicht auszudenken, wenn das auf meinem Host-System passiert wäre.
Da hätte ich so einfach keine Möglichkeit gehabt das LAN auf DHCP (Internet) umzustellen.
Vor allem ohne Möglichkeit der Anmeldung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
DJMadMax schrieb:
Es hat a) nicht nur fehlerfrei funktioniert, sondern b) mir auch noch exakt den Key, den ich sowieso nun zum Freischalten verwenden wollte ausgespuckt, also genau den, der zuvor auf dem alten PC das Windows 10 bediente und ja logischerweise auch (aber nicht auslesbar) online mit dem MS-Konto verknüpft war.
Also ging es jetzt, oder nicht? :D

Welchen Key hast du denn ausgelesen? Einen von diesen?

https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Seriennummern_Key_generischer_Schlüssel_Windows_10#Keys_zum_Installieren_von_Windows_10
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
cartridge_case schrieb:
Also ging es jetzt, oder nicht?
Ja, hat es - eben über das MAS-Script.

cartridge_case schrieb:
Welchen Key hast du denn ausgelesen? Einen von diesen?
Oh, tatsächlich. Dann handelt es sich wohl definitiv um eine ehemalige Windows 7-Lizenz, deren Key beim Upgraden in einen solchhen, generischen umgewandelt wurde und mein Windows 10 stets über die Hardware-ID im MS-Konto aktiviert war. Genau das führte nun aber beim Upgrade auf Windows 11 mit neuer Hardware zu Problemen, weshalb der "generische Key" nicht funktioniert hat.

Wieder was gelernt, vielen Dank :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator und cartridge_case
cartridge_case schrieb:
Das zeigt - mal wieder - dass es doch weiterhin funktioniert!
Fairerweise muss man aber sagen, dass es scheinbar nicht mehr mit Windows-eigenen Bordmitteln funktioniert, sondern eben nur mit diesem kruden MAS-Scripting, was ja schon weit weg von alle dem ist, was ein durchschnittlicher Nutzer an seinem PC durchführen kann.
 
cartridge_case schrieb:
Das zeigt - mal wieder - dass es doch weiterhin funktioniert! Fragt man sich halt, wieso so viele das immer und immer und immer wieder dementieren.

Weil MS es einfach nicht mehr zulässt. Wenn Du den hier beschrieben Weg gehst, dann brauchst Du auch gar keine Lizenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan, chrismoto und DJMadMax
BlubbsDE schrieb:
Wenn Du den hier beschrieben Weg gehst, dann brauchst Du auch gar keine Lizenz.
Verstehe ich nicht. Ich kenne das Tool allerdings auch nicht. Dachte, dass das einfach den Aktivierungsprozess vereinfacht, wenn man eine alte Lizenz nutzt.

Ansonsten würde ich auf genau der nun aktivieren Hardware eine Neuinstallation durchführen und schauen, ob es wieder automatisch aktiviert wird. Dann ist die HWID doch wieder sauber bei MS registriert, oder nicht?!
 
Mit diesem Tool brauchst gar keine Lizenz oder Key.
Damit wird dein Windows oder auch Office illegal aktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan, chrismoto, redjack1000 und eine weitere Person
@Volume Z
@cartridge_case ging davon aus, dass das Tool einfach nur das tut, was früher manuell vom User angestoßen wurde: den Windows 7-Key zur Freischaltung von Windows 10 und im nächsten Step rauf zu Windows 11 verwenden.

Tatsächlich benötigt das MAS-Script gar keinen Key und ich bin auch übelst verwundert, dass Microsoft das so überhaupt zulässt und da nicht schon längst nen Riegel vorgeschoben hat, zumal das Script ja scheinbar schon ne ganze Weile existiert.

Das ändert aber nichts daran, dass @cartridge_case (so, wie ich zuvor nämlich auch) davon ausging, dass das Tool einfach nur die einst legale (in meinem Fall ist das so) Aktivierung von Windows 10 sauber durch den MS-Account routet und somit auch für Windows 11 freigibt. De facto interessiert sich das MAS-Script tatsächlich gar nicht für den aktuellen Freischaltstatus bzw. Lizenzschlüssel und aktiviert einfach blind alles.

Erneut: ich bin überrascht, dass das überhaupt funktioniert und MS da keinen Riegel vorschiebt.
 
DJMadMax schrieb:
Tatsächlich benötigt das MAS-Script gar keinen Key und ich bin auch übelst verwundert, dass Microsoft das so überhaupt zulässt und da nicht schon längst nen Riegel vorgeschoben hat
Das Lustige: GitHub gehört Microsoft ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
DJMadMax schrieb:
den Windows 7-Key zur Freischaltung von Windows 10 und im nächsten Step rauf zu Windows 11 verwenden.
Diese Weg ist seit Jahren von MIcrosoft verwehrt und funktioniert nicht mehr.

Und jetzt denkst das ein Tool das ganze legal macht.

DJMadMax schrieb:
Erneut: ich bin überrascht, dass das überhaupt funktioniert und MS da keinen Riegel vorschiebt.
Das ändert nichts daran, das du deine Kopie der Software, nicht legal lizensiert hast.

Frag doch. mal beim Hersteller an, warum die da keinen Riegel vorschieben.

Cu
redjack
 
kommdieter schrieb:
Und ich bin überrascht, dass die Moderation hier nicht eingreift.
Hier wird weder direkt verlinkt, noch verherrlicht. Nur, weil ich den Begriff "Boerse" oder "DDL" oder "Warez" nenne, werde ich auch nicht gleich gesperrt. Es besteht ein großer Unterschied zwischen aktiver Beihilfe zu rechtswidrigem Erlangen von Lizenzen oder sonstigen multimedialen Daten oder einfach nur darüber zu diskutieren, wie etwas technisch funktioniert.

Im Zweifel geht CB aber den "sicheren" Weg und das ist auch gut so. Von meiner Seite her ist das Thema hier sowieso schon lange erledigt und darf gerne dichtgemacht werden.
Ergänzung ()

redjack1000 schrieb:
Und jetzt denkst das ein Tool das ganze legal macht.
Weder denke ich das, noch denke ich, dass es legal ist, was Microsoft da treibt.

Wäre der PC von vorn herein auf Hardware-Basis Windows 11-fähig, hätte das Update problemlos mit Bordmitteln funktioniert. Mir einen Riegel vorzuschieben, weil ich mir ein neues Mainboard anschaffe, ist nach unserer Gesetzeslage bestimmt nicht haltbar, nur klagt eben niemand und das Thema "Sammelklage" ist auch noch so ein leidiges Thema in der EU.
 
kommdieter schrieb:
Und ich bin überrascht, dass die Moderation hier nicht eingreift
Hat sie schon, Moderator Zitat:
"Das Wort ist natürlich nicht verboten, aber es kommt auf den Kontext an. Darauf Hinzuweisen ist unerwünscht, weil die MAS kein legitimer Aktivierungsweg sind."

Wer aber genug Lizenzen im Schrank hat, begeht keinen Lizenzverstoß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF und DJMadMax
Gut, dann haben die die Links aus dem Thread auch mit entfernt. Dann passt es natürlich, dass das "Wort nicht verboten ist". ;)
 
redjack1000 schrieb:
Wie kommst du denn drauf?
Weil es bei dem Rechner meiner Oma sowie bei dem meines Vaters genau so bereits letztes Jahr auch einwandfrei funktioniert hat. Das waren alles legal erworbene Windows 7-Lizenzen, die dann mit dem damaligen Update auf Windows 10 zum MS-Account hinzugefügt wurden und eben letztes Jahr ebenfalls mittels MS-Account auf Windows 11 geupdated wurden.

redjack1000 schrieb:
Was treibt Microsoft?
Ich kau's dir gerne kindergartengerecht vor:
Du kaufst dir ein Malbuch und malst drauf los. Das Malbuch ist irgend wann voll und du möchtest dir ein neues kaufen. Du tust das und möchtest weitermalen, doch das Malbuch verweigert dir die Verwendung deiner alten Buntstufte und du darfst ausnahmslos nur dann darin malen, wenn du dir gefälligst neue Buntstifte kaufst.

redjack1000 schrieb:
Verstehe ich nicht!
Und genau darum leben wir in einer Welt, in der es den Firmen immer einfacher fällt, uns den Zugang zu bereits erworbenem Content nach gusto zu sperren.

Ein Beispiel außerhalb des Kindergartens? Gerne:
Du kaufst dir Cyberpunk 2077 und spielst es einer RTX 2060. Du möchtest das Spiel gerne in voller Pracht genießen und kaufst dir nun eine RTX 5090, aber CDPR sagt: "Du darfst Cyberpunk 2077 mit der neuen Grafikkarte spielen, aber neue Patches bekommst du nicht mehr. Wenn du das möchtest, musst das Spiel noch einmal kaufen."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N3misis und ApolloX30
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben