Dolby Digital Problem mit neuem Sky-Receiver

Schnipp

Lt. Commander
Dabei seit
Feb. 2004
Beiträge
1.138
Hallo zusammen,

ich habe gestern im Rahmen einer Vertragsverlängerung meines Sky-Abos einen neuen HD-Receiver dazu bekommen. Müsste sich um das Modell Humax bzw. Pace S HD 4 handeln.

Läuft soweit auch ganz gut, habe das Teil per HDMI an meinen A/V-Receiver angeschlossen und dieser ist per HDMI mit meinem TV verbunden.

Nun habe ich allerdings ein Problem mit dem digitalen Ton: wenn der A/V-Receiver im Standby ist und somit seine HDMI-Pass-Through- Funktion zum Tragen kommt, dann kommt nur ein lautes Kratzen aus den TV-Boxen. Allerdings tritt das nur bei den Sky-HD Sendern auf. ARD und ZDF HD z.B. machen keine Probleme.

Ich bin gestern bereits mit dem Techniker von Sky alle Einstellungen durch aber er wusste sich auch keinen Rat mehr und will mir einen neuen Receiver zuschicken.

Allerdings bin ich dann erst nach diesem Gespräch darauf gestoßen, dass es lediglich im Pass-Through Modus passiert. Schalte ich den Receiver an, kann verarbeitet dieser die Töne sauber und ordentlich.

Hat vielleicht jemand die gleiche Konstellation wie ich und kann mir sagen, was ich machen kann?

Gruß Schnipp
 
Moin

Du wirst sowas wie Bitstream im Sat-Receiver aktiviert haben und ich denke, das mag der namenlose TV nicht, denn das knartzende Geräusch kommt bei dir ja dann aus den Lautsprechern des Fernsehers.

Oder aber der namenlose AV-R schleift im Pass-Thru nur das Bild weiter und nicht den Ton, was ich mir zwar nicht vorstellen kann, aber möglich ist im HDMI Zeitalter alles....
 
Ich kann im SAT-Receiver leider nicht einstellen oder Bitstream oder PCM oder sonst was. Ich kann nur auswählen "Dolby Digital: automatisch oder manuell" und "Dolby Digital über HDMI: aktiviert oder deaktiviert".

Mein TV ist ein Plasma von Panasonic. Der vorherige Receiver war exakt genau so angeschlossen, der hat ganz normal Bild und Ton über HDMI durchgeschliffen ...
 
als erstes mal direkt am fernseher testen. und im zweifelsfall mal dolbydigital ueber hdmi deaktivieren, dann weisst du woran es liegt.. am fernseher.

ARD und ZDF haben neben DD auch stereo.
 
Bei Sky-HD ist DD automatisch immer an, da es dort keine MPEG-2 Stereo Tonspur gibt.
 
Also ich hatte vorher den Receiver Edision Argus Mini SAT angeschlossen. Da konnte ich auch die Tonspur auf DD wechseln und der Fernseher hatte damit keine Probleme. Es war zwar leiser wie die Stereo-Spur, aber es ging immerhin.

Aber ich meine auch, dass ich bei dem Edision das Ausgangssignal einstellen konnte, was hier halt nicht klappt. Aber ich bin mir nicht ganz sicher ...

Nur Fakt ist, dass Sky da nachbessern soll und muss - egal wie. Es kann ja nicht sein, dass ich andere Geräte austauschen muss, damit deren Receiver läuf, nur weil sie Einstellungen gesperrt oder deaktiviert haben.
Ergänzung ()

Der Thread kann dann geschlossen werden, Lösung hab ich aber noch keine.
 
Also evtl. liegt das Problem nicht unbedingt bei den SKY Receiver.
Die SKY-HD Sender senden meist in 5.1 DD waehrend das bei ARD/ZDF HD weniger der Fall ist.

Ich wuerde dir mal raten das auch mal bei einer 5.1 DD Sendung auf ARD/ZDF-HD zu testen.
Wenn es da dann auch auftritt hat der TV einfach ein Problem mit DD 5.1. Ich wuerde dann sagen du solltest mal den Punkt: Dolby Digital über HDMI auf deaktiviert setzen. Dann sollte der Receiver die Daten als PCM Daten uebertragen.

Ausserdem waere auch mal interessant zu wissen welchen AVR du hast.

Wobei ich generell nicht verstehe wozu man einen AVR hat den aber nicht einschaltet beim schaun, schliesslich hast du doch sicher auch Boxen an dem dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Heimkinosystem Onkyo HTX-22HDX.

Ich habe nun auch mal noch getestet, ob es an der Audioeinstellung des TVs liegt: egal ob ich beim HDMI-Eingang dort auf "Automatisch" oder "Digital" stelle, das Tonproblem bleibt bestehen.

Ich kann irgendwie nicht glauben, dass am TV liegt. Schließlich konnte ich mit dem Receiver, den ich bis jetzt im Einsatz hatte (Edision Argus Mini SAT), ja auch DD5.1 Ton direkt am TV nutzen, wobei der halt im Gegensatz zu Stereo-Ton immer sehr leise war. Aber es lief wenigstens!

Den Receiver hat man nicht immer an, weil man beim normalen TV schauen nicht zwingend fetten Sound braucht. Dafür reichen auch mal die normalen TV-Lautsprecher. Der Receiver kommt dann bei bestimmten Filmen im TV, bei DVDs bzw. BlueRays und der PS3 zum Einsatz.
 
Auch TV profitiert von gutem Sound...
Bei mir läuft der immer..

Habe auch einen Edision argus mini und einen mini IP.
Den von dir beschrieben LAutstärkeunterschied habe ich ebenfalls. Aber da kannst du ja einfach die lautstärke am Reciever etwas runterdrehen, sodass stereo und DD ton gleichlaut sind.
 
Tja das Problem liegt einfach im Zusammenspiel deines "AVR" und dem SAT Receiver.

Der HTX-22DX gibt nunmal nur PCM Signale weiter:
Siehe Handbuch Seite 20
■ Audiosignale
Über HDMI IN empfangene Digital-Audiosignale werden zu den Boxen des HTX-22HDX übertragen.
Normalerweise werden sie nicht über die HDMI OUT-Buchsen ausgegeben.
Um das über HDMI IN empfangene Audiosignal zum Fernseher zu übertragen:
• Wenn Ihr Fernseher -kompatibel ist, müssen Sie den „TV Control”-
Parameter auf „On” stellen (Seite 45).
• Wenn Ihr Fernseher nicht -kompatibel ist, müssen Sie den „Audio
TV Out”-Parameter (Seite 43) auf „On” oder den „TV Control”-Parameter
auf „Off” stellen (Seite 45).
• Wählen Sie für die HDMI-Audiowiedergabe Ihres Blu-ray/DVD-Spielers/
Recorders die „PCM”-Einstellung.


Und der Pace gibt halt keine PCM Signale aus, sprich er wandelt keine Dolby Signale in PCM um.
Die ARD/ZDF HD haben nunmal wie hier auch schon gesagt wurde auch noch einen MPEG2 Tonspur, sprich PCM 2.0.
 
@Titina: Hat wohl nix mit dem AVR zu tun, da ich die gleichen Probleme habe, wenn ich den SAT-Receiver direkt per HDMI mit dem TV verbinde!

Und am TV selbst habe ich eingestellt, dass er über HDMI ein digitales Signal empfängt (auch schon mal auf automatisch gestellt) - trotzdem Tonprobleme.

Also werde ich jetzt mal den neuen Receiver abwarten und wenn es da auch passiert, dann soll Sky mir eben einen Receiver zur Verfügung stellen (da schriftlich Bestandteil meines Vertrags), der das Signal so weitergeben kann, dass ich es auch nutzen kann. Oder sie müssen sich was anderes einfallen lassen ...
 
Handbuch, Seite 73: http://www.sky.de/web/redaktion/download/BDA_Humax_SHD4.pdf

Das ist blöd! Der Panasonic hätte gerne Stereo, also müsstest du die Option wie im Handbuch beschrieben immer auf Stereo umstellen. Um dann wiederum über HDMI am AV-R alle Tonformate präsentiert zu bekommen, musst du WIEDER umstellen, weil der Sat-Receiver ansonsten nur über SPDIF die höherwertigen Tonformate ausgibt.
 
Tja, genau so sehe ich das aktuell auch. Da muss ich mal schauen, was sich mit Sky machen lässt. Klar können Sie nix dafür, dass es in der aktuellen Konstellation nicht läuft. Auf der anderen Seiten hat jeder 08/15-Receiver mit digitalem Ausgang mittlerweile die Möglichkeit das Format des Output vernünftig einzustellen.

Ich bin gespannt ... :-)
 
So wie ich Sky kenne, weiss ich wie das ausgeht! :D

Um mal einen dtd. Automobilhersteller zu zitieren: "Stand der Technik!" :D
 
Korrekt, ist es ja auch: dass man, wenn es mehr wie ein mögliches Format gibt, eben eine entsprechende Einstellung vornehmen kann. Und das ist bei ihrem Receiver ja nicht möglich!

Ich habe mal was davon gelesen, dass die Sky_Receiver sich meist von ihren ehem. baugleichen Pendants in Sachen Bedienung und Menü unterscheiden. Das soll für Sky-Kunden wohl "so einfach wie möglich" gehalten werden. Vielleicht ist das ja auch eine der Optionen, die den Kürzungen zum Opfer gefallen ist - man weiß es nicht ...

Fakt ist: ich müsste mir einen neuen Receiver kaufen, wenn ich DD nutzen möchte. Ich kann bei meinem AVR lediglich noch per HDMI ran, alles andere ist belegt und ich müsste entsprechend andere Hardware ersetzen. Ich weiß ja nicht, wieviel Euro die für diesen Receiver ansetzen, aber vielleicht springt ja ein zusätzliches Paket oder eine Option für meinen Vertrag dabei raus. Darauf lege ich es natürlich nicht an, aber mein System soll schon vollständig nutzbar sein.
 
Ich habe mal was davon gelesen, dass die Sky_Receiver sich meist von ihren ehem. baugleichen Pendants in Sachen Bedienung und Menü unterscheiden.

Da werden tw. sogar ganze USB-Anschlüsse tot gepatcht, damit man bloß nicht die Wiederholung der Wiederholung aufnimmt! ;)

Ich weiß ja nicht, wieviel Euro die für diesen Receiver ansetzen, aber vielleicht springt ja ein zusätzliches Paket oder eine Option für meinen Vertrag dabei raus. Darauf lege ich es natürlich nicht an, aber mein System soll schon vollständig nutzbar sein.

Ganz ehrlich? Vergess es!

Ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass es bereits ein Ding der Unmöglichkeit sein wird, eine halbwegs technisch visierte Servicemitarbeiterin zu finden, die IN ANSÄTZEN versteht, was genau dein Problem ist!
 
Also das es auch auftritt wenn der SKY Receiver am TV dran haengt ist ne neue Info, da braeuchte man ja glatt noch die Info welchen TV du hast.
Evtl. liegts am HDCP Handshake wodurch die TV nicht mitbekommt das der Receiver DD schickt oder er kann es einfach nicht dekodieren wenn er es ueber HDMI reinbekommt, wobei ich letzteres irgendwie wenig glaube.


tja was soll ich sagen?
Einfachste Loesung:
Nutz halt das "Heimkinosystem" zur Soundausgabe, genau dazu ist es schliesslich da. Das klingt sicher immer besser als die Internen Boxen.

Selbst meine Soundanlage ist staendig an wenn ich TV schaue, mich persoenlich wuerde es einfach stoeren mal so(TV) mal so(Heimkino) die Lautstaerke zu aendern. Vom WAF mal ganz abgesehen. ;)
 
Es gibt doch eigentlich auch ziemlich günstig schon richtig gute HD Receiver, jedoch braucht man dann eben eine S02 Karte (mit der die HD+ Sender von Haus aus nicht geht) und ein Alphacrypt Modul. Ich weiß nicht, aber 200+€ wird das alles dann schon kosten vermute ich mal.
Aber ich verstehe den TE vollkommen, dass das total ärgerlich ist.
Bei mir läuft so eine Konstellation ohne Probleme mit meinem Technisat.


Was ich jedoch noch fragen möchte: Wieso lässt du deinen Receiver überhaupt auf Stand-By? So viel Strom frisst der doch auch nicht und besseren Ton hast du damit doch auch - also warum nicht beim TV schauen gleich mit ner Universal Fernbedienung zeitgleich anmachen?
 
Also, erst mal die große Überaschung, als ich heute nach Hause kam und den neuen Sky-Receiver geöffnet habe: es war ein älteres Modell als der, den ich vorher hatte.

Aber nach dem Anschließen war es der gleiche Effekt: diesmal beim aktiviertem DD über HDMI kein dauerhaftes lautes Krachen sondern ein einziger Knacks beim Umschalten, dann war Stille.

Ich habe dann nochmal mit Sky telefoniert und sie meinten, dass sie da auch nicht wüssten, was man noch machen kann. Wollten mir nen Techniker auf den Hals hetzen, aber den brauche ich ja nicht.

Man meinte dann, dass man in speziellen Fällen auch noch den Humax PDR iCord HD anbieten würde, aber der hätte auch nur die gleichen Einstellungen. Kennt jemand dieses Gerät? Macht es Sinn, diesen auch noch zu probieren?
 
Zurück
Top