spamarama
Captain
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 4.092
Nachdem ich mich mich nicht entscheiden konnte welchen IPS Monitor ich nun kaufen soll hab ich mich dazu entschlossen einfach alle zu bestellen und ausgiebig zu testen. Da mein aktueller Monitor ein Samsung 226bw ist werde ich diesen ab und zu auch im Vergleich erwähnen.
Dell U2311h
Auflösung: 1920x1080 (16:9)
Panel: 23", e-IPS
Reaktionszeit: 8ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 300 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport
Fujitsu p23t -6-IPS
Auflösung: 1920x1080 (16:9)
Panel: 23", IPS, LED Backlit
Reaktionszeit: 5ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 250 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport
HP ZR24w
Auflösung: 1920x1200 (16:10)
Panel: 24", s-IPS
Reaktionszeit: 5ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 400 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport
Lieferumfang und Montage:
Alle drei Monitore kommen mit der gleichen Ausstattung, 3 Anschlusskabel, für jeweils DVI, VGA und Displayport, einer CD und einem kleinen Handbuch, dass die Montage illustriert.
Die Kabel des Fujitsu sind passend zum Monitor hellgrau-weiß.
Der Zusammenbau gestaltet sich bei allen Monitoren denkbar einfach, Bildschirm flach hinlegen, Standfuß raufschieben und fertig. Ledgilich beim Fujitsu muss unten eine Schraube angezogen werden.Der Anschluss am PC stellt auch keine große Herausforderung dar, der Dell und der HP werden per DVI, der Fujitsu per Displayport an die HD5870 angeschlossen. Was negativ auffällt sind die recht (Standard-)Kabellängen. Diese sind rund 150cm lang, was bei einer Anordnung von 3 Monitoren nebeneinander bei mir definitiv zu kurz ist.
Optik und Haptik
Was sofort auffällt, die beiden 23" 16:9 Monitore haben eine geringere Bildschirmhöhe als mein alter 22" Zöller mit 16:10. Das kam für mich unerwartet und hinterlässt gleichzeitig sofort einen negativen Eindruck. Die Bildfläche wirkt, besonders im Vergleich zu den beiden 16:10 Monitoren, irgendwie abgeschnitten. Bei der Haptik gibt es keine großen Unterschiede bei den Monitoren, alle sind ordentlich verarbeitet. Die drei IPS Monitore wirken außerdem hochwertiger als der Klavierlack des Samsung. Der Standarm des Fujitsu wirkt leider etwas billig, was zum Teil wohl auch an der weißen Farbe liegt. Auffällig ist beim Fujitsu, dass der Standfuß nicht weiß ist und dementsprechend nicht die gleiche Farbe wie der Bildschirm hat. Der Standfuß liegt ungefähr bei RGB 247, der Bildschirm bei geschätzt RGB 252. Meine Edifier S530 sind jedenfalls weißer. Interessant ist beim Fujitsu noch, dass der Standfuß eine Drehplatte hat er wird also nicht am Bildschirm gedreht sondern direkt unten an der Standplatte. Außerdem muss hinten am Arm eine Metallfeder entfernt werden damit er in der Höhe verstellt werden kann, das wirkt im Vergleich zum Dell und HP auch nicht gerade hochwertig. Der HP ist recht massiv, der Standfuß wiegt gefühlt mehr als der komplette Fujitsu. Auch der Bildschirm selbst ist recht wuchtig. Gleichzeitig steht der HP deswegen extrem stabil, kein Vergleich zum wackeligen Samsung. Der Dell ist vom Gewicht her ähnlich schwer wie der Fujitsu, auch die Dicke des Monitors ist gleich. Der Standfuß des Dell wirkt durch den schrägen Arm und die silber/schwarz Kombination moderner als die klobigen Standfüße der beiden Anderen. Die Bedientasten integrieren sich angenehm unauffällig in den Rahmen des Dell, sind aber auch bei den Anderen nicht aufdringlich. Lediglich beim Samsung ist die Bedienug der Tasten recht umständlich.
Die Pivotfunktion lies sich beim Dell und HP problemlos einstellen. Dabei verliert der Dell etwas an Standfestigkeit, Stöße gegen den Tisch bringen ihn dann ähnlich stark zum wackeln wie meinen Samsung. Der Bildschirm bleibt aber stabil in der Pivotposition. Beim HP rastet der Bildschirm, anders als im Prad.de Test beschrieben, bei mir nicht ein. Dadurch kann er natürlich vollkommen gerade eingestellt werden. Der HP bleibt in der Pivotposition in jedem Fall standfest. Leider war es mir (bisher) beim Fujitsu unmöglich den Monitor in Pivotposition zu bringen. Theoretisch sollte es exakt wie beim Dell funktionieren, Monitor hochschieben, nach hinten kippen und dann drehen. Der Bildschirm weigert sich jedoch bisher aus unbekannten Gründen gedreht zu werden, abbrechen will ich den Monitor natürlich auch nicht.
HP und Fujitsu von der Seite. Im Hintergrund der Samsung 226bw

von links nach rechts: HP ZR24w, Samsung 226bw, Fujitsu p23t -6-IPS

von links nach rechts: Dell U2311h, HP ZR24w, Fujitsu p23t -6-IPS

Bildqualität
Sofort nach dem Anschalten die erste erfreuliche Nachricht, alle Monitore werden sofort erkannt und die native Auflösung eingestellt. Der erste Eindruck bestätigt meine Erwartungen, das Bild der IPS Monitore ist um Längen besser als dass des Samsung. Die Farben sind hervorragend und die Ausleuchtung auch gleichmäßig. Der HP überstrahlt die anderen Monitore förmlich, erst bei 30% Helligkeit lässt sich angenehm draufsehen. Abends ist selbst das noch zu viel.Die Nachdem alle Monitore mit dem Kalibrierungsgerät (X-Rite i1 Display 2 Colorimeter Eye One GretagMacbeth) eingestellt wurden wirkt das Bild nochmals einen Tick besser. Für die folgenden Tests wurde der Monitortest von Eizo verwendet.
Leider fiel als erstes auf, dass der HP einen roten Subpixelfehler hat. Alle anderen Monitore sind fehlerfrei. Die Kontrastabstufung (Testbild 14) der IPS Panel ist gut. Lediglich zwischen 1.2% und 2.4% kann bei Tag nur schwer unterschieden werden. Der Schärfe und Konvergenztest (Testbild 18) bringt eine Ungewöhnlichkeit zutage, das Bild des Fujitsu scheint an der oberen Kante in der Mitte durchzuhängen. Auch nach mehrmaligem Test und Vergleich mit den anderen Monitoren bin ich mir allerdings nicht sicher ob dies tatsächlich der Fall ist, oder ob meine Augen mich täuschen. Da dies nur bei diesem Testbild auffiel gehe ich mal von Letzterem aus. Die Tests für Farbverlauf und Textschärfe fielen positiv unauffällig aus. Die Blickwinkel der IPS Monitore sind erwartungsgemäß stabil, das TN Panel des Samsung versagt hier.
Was nachts auffiel:
Die Ausleuchtung der Monitore ist doch nicht gleichmäßig. Dies bemerkt man allerdings nur nachts, wenn man auf eine dunklere Fläche schaut. Verlierer in dieser Kategorie ist eindeutig der Fujitsu, die linke untere Ecke strahlt förmlich. Der Dell besitzt auch einige helle Flecken, die aber längst nicht so negativ auffallen wie beim Fujitsu. Das Bild des HP ist am gleichmäßigsten ausgeleuchtet. Beim normalen Arbeiten oder zocken fallen die Helligkeitsunterschiede jedoch bei keinem Monitor wirklich auf.
Fujitsu

HP

Dell

Nachtrag:
Auf Hinweis von Merlin-.- habe ich die Blickwinkelstabilität aller drei Monitore nochmals überprüft und einige negative Dinge festgestellt.
Bei schwarzem Bild neigen alle Monitore dazu die Farbe bei nicht gerader Betrachtung zu verfälschen. Der Fujitsu zeigt hierbei seine Schwäche, bei flachen Blickwinkeln schimmert das Schwarz, auch aufgrunde der ungleichmäßigen Ausleuchtung, in allen Farben von rot bis violett/blau. Der HP zeigt eine leichte Schwäche zur rechten Seite hin, hier wird aus dem schwarz ein blau-Ton. Allerdings bei weitem nicht so kritisch wie beim Fujitsu. Beim Dell konnte ich nur in der oberen rechten Ecke eine leichte Verfälschung erkennen. Die Tests der Blickwinkelstabiliät mit Farben (Eizo Testbild 24) verliefen wesentlich positiver. Hier konnte ich keine wirkliche Farbverfälschung feststellen, lediglich der Fujitsu neigt bei flachem Winkel und blauen Quadraten dazu in violett abzusaufen.
Hier noch einige Bilder die die Schwachstellen offenlegen. Solche Bilder wird man allerdings im normalen Betrieb niemals zu sehen bekommen...
Fujitsu

HP

Dell

Spiele:
Da ich die Monitore seit Montag besitze konnte ich diese natürlich auch schon ausgiebig testen. Dabei wurde so ziemlich jede Kategorie abgedeckt.
Gespielt wurden:
- Battlefield Bad Company 2
- UT '99 @120% Spielgeschwindigkeit
- Minecraft
- Split/Second Velocity
- The Witcher 2
Alle Monitore sind spieletauglich, auffällige negative Effekte konnte ich nicht feststellen. Unter Minecraft hab ich jedoch am HP Tearing, bei anderen beiden IPS Monitorem scheint dies nicht der Fall zu sein.
Eyefinity:
Wenn man schon drei Monitore da hat kann man es ja auch gleich mal testen. Der HP läuft dabei nur mit 1080, das störte beim spielen jedoch nicht. Wirklich problematisch ist es aber die Seitenmonitore auszurichten. Die Kabel sind nämlich so kurz, das eine optimale Positionierung faktisch unmöglich bei mir war. Deswegen konnte ich die Monitore nur minimal zu mir hindrehen. Letztendlich hat es aber dem Spielspaß nicht geschadet. Testen konnte ich Eyefinity bisher nur bei Bad Company 2, was mich jedoch schon vollends überzeugt hat. Das "Mittendrin"-Gefühl ist einfach der Wahnsinn, zuerst wundert man sich über die Bewegungen abseits des normalen Bildes. Wenn man sich aber erstmal dran gewöhnt hat will man garnicht mehr ohne spielen.
Bad Company 2, 5760x1080, Schatten: mittel, Explosionsquali: mittel, AA: 4xMSAA, Rest: max Details



Fazit:
Wer möglichst wenig Geld ausgeben will ist beim Dell U2311H genau richtig, für den Preis von rund 200€ dürfte man schwer einen besseren Monitor finden. Lediglich das 16:9 Format trübt den sonst guten Eindruck. Mit dem Fujitsu P23t-6 Ips konnte ich relativ wenig anfangen. Das Bild ist gut, kommt aber subjektiv betrachtet nicht an den HP ran. Vom LED Panel merkt man nichts, weder positiv noch negativ. Von daher ist der Fujitsu seinen Preis von rund 300€ meines Erachtens nach nicht wert. Wer also nicht unbedingt einen weißen Monitor haben will kann getrost zum Dell greifen, oder gleich zum HP aufstocken. Womit wir bei meinem Testsieger wären, dem HP ZR24w. Er ist schwer und wird ziemlich warm, aber Bildqualität und Monitorformat wissen einfach zu überzeugen. Wer sich auch abseits von PC Spielen mit dem PC beschäftigt wird die größere Bildschirmhöhe wirklich zu schätzen wissen. Dementsprechend werde ich die beiden anderen Monitore demnächst zurückschicken. Ein paar Monate später werden dann wohl noch zwei weitere HP nachgekauft, die Eyefinity Sucht hat mich gepackt.
Die Quali der Fotos ist nicht sonderlich gut, hab anfangs kein Stativ verwendet. Falls gewünscht kann ich am Montag bessere nachliefern. Tests zur Filmwiedergabe hab ich keinen gemacht, da ich außer ein paar youtube Videos faktisch keine Filme auf dem PC ansehe. Ggf. kann ich dies noch testen. Wer noch ein paar Eyefinity Spiele kennt möge mir diese bitte nennen.

Dell U2311h
Auflösung: 1920x1080 (16:9)
Panel: 23", e-IPS
Reaktionszeit: 8ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 300 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport

Fujitsu p23t -6-IPS
Auflösung: 1920x1080 (16:9)
Panel: 23", IPS, LED Backlit
Reaktionszeit: 5ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 250 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport

HP ZR24w
Auflösung: 1920x1200 (16:10)
Panel: 24", s-IPS
Reaktionszeit: 5ms
Kontrast: 1000:1
Helligkeit: 400 cd/m²
Anschlüsse: VGA, DVI, Displayport
Lieferumfang und Montage:
Alle drei Monitore kommen mit der gleichen Ausstattung, 3 Anschlusskabel, für jeweils DVI, VGA und Displayport, einer CD und einem kleinen Handbuch, dass die Montage illustriert.
Die Kabel des Fujitsu sind passend zum Monitor hellgrau-weiß.
Der Zusammenbau gestaltet sich bei allen Monitoren denkbar einfach, Bildschirm flach hinlegen, Standfuß raufschieben und fertig. Ledgilich beim Fujitsu muss unten eine Schraube angezogen werden.Der Anschluss am PC stellt auch keine große Herausforderung dar, der Dell und der HP werden per DVI, der Fujitsu per Displayport an die HD5870 angeschlossen. Was negativ auffällt sind die recht (Standard-)Kabellängen. Diese sind rund 150cm lang, was bei einer Anordnung von 3 Monitoren nebeneinander bei mir definitiv zu kurz ist.
Optik und Haptik
Was sofort auffällt, die beiden 23" 16:9 Monitore haben eine geringere Bildschirmhöhe als mein alter 22" Zöller mit 16:10. Das kam für mich unerwartet und hinterlässt gleichzeitig sofort einen negativen Eindruck. Die Bildfläche wirkt, besonders im Vergleich zu den beiden 16:10 Monitoren, irgendwie abgeschnitten. Bei der Haptik gibt es keine großen Unterschiede bei den Monitoren, alle sind ordentlich verarbeitet. Die drei IPS Monitore wirken außerdem hochwertiger als der Klavierlack des Samsung. Der Standarm des Fujitsu wirkt leider etwas billig, was zum Teil wohl auch an der weißen Farbe liegt. Auffällig ist beim Fujitsu, dass der Standfuß nicht weiß ist und dementsprechend nicht die gleiche Farbe wie der Bildschirm hat. Der Standfuß liegt ungefähr bei RGB 247, der Bildschirm bei geschätzt RGB 252. Meine Edifier S530 sind jedenfalls weißer. Interessant ist beim Fujitsu noch, dass der Standfuß eine Drehplatte hat er wird also nicht am Bildschirm gedreht sondern direkt unten an der Standplatte. Außerdem muss hinten am Arm eine Metallfeder entfernt werden damit er in der Höhe verstellt werden kann, das wirkt im Vergleich zum Dell und HP auch nicht gerade hochwertig. Der HP ist recht massiv, der Standfuß wiegt gefühlt mehr als der komplette Fujitsu. Auch der Bildschirm selbst ist recht wuchtig. Gleichzeitig steht der HP deswegen extrem stabil, kein Vergleich zum wackeligen Samsung. Der Dell ist vom Gewicht her ähnlich schwer wie der Fujitsu, auch die Dicke des Monitors ist gleich. Der Standfuß des Dell wirkt durch den schrägen Arm und die silber/schwarz Kombination moderner als die klobigen Standfüße der beiden Anderen. Die Bedientasten integrieren sich angenehm unauffällig in den Rahmen des Dell, sind aber auch bei den Anderen nicht aufdringlich. Lediglich beim Samsung ist die Bedienug der Tasten recht umständlich.
Die Pivotfunktion lies sich beim Dell und HP problemlos einstellen. Dabei verliert der Dell etwas an Standfestigkeit, Stöße gegen den Tisch bringen ihn dann ähnlich stark zum wackeln wie meinen Samsung. Der Bildschirm bleibt aber stabil in der Pivotposition. Beim HP rastet der Bildschirm, anders als im Prad.de Test beschrieben, bei mir nicht ein. Dadurch kann er natürlich vollkommen gerade eingestellt werden. Der HP bleibt in der Pivotposition in jedem Fall standfest. Leider war es mir (bisher) beim Fujitsu unmöglich den Monitor in Pivotposition zu bringen. Theoretisch sollte es exakt wie beim Dell funktionieren, Monitor hochschieben, nach hinten kippen und dann drehen. Der Bildschirm weigert sich jedoch bisher aus unbekannten Gründen gedreht zu werden, abbrechen will ich den Monitor natürlich auch nicht.
HP und Fujitsu von der Seite. Im Hintergrund der Samsung 226bw

von links nach rechts: HP ZR24w, Samsung 226bw, Fujitsu p23t -6-IPS

von links nach rechts: Dell U2311h, HP ZR24w, Fujitsu p23t -6-IPS

Bildqualität
Sofort nach dem Anschalten die erste erfreuliche Nachricht, alle Monitore werden sofort erkannt und die native Auflösung eingestellt. Der erste Eindruck bestätigt meine Erwartungen, das Bild der IPS Monitore ist um Längen besser als dass des Samsung. Die Farben sind hervorragend und die Ausleuchtung auch gleichmäßig. Der HP überstrahlt die anderen Monitore förmlich, erst bei 30% Helligkeit lässt sich angenehm draufsehen. Abends ist selbst das noch zu viel.Die Nachdem alle Monitore mit dem Kalibrierungsgerät (X-Rite i1 Display 2 Colorimeter Eye One GretagMacbeth) eingestellt wurden wirkt das Bild nochmals einen Tick besser. Für die folgenden Tests wurde der Monitortest von Eizo verwendet.
Leider fiel als erstes auf, dass der HP einen roten Subpixelfehler hat. Alle anderen Monitore sind fehlerfrei. Die Kontrastabstufung (Testbild 14) der IPS Panel ist gut. Lediglich zwischen 1.2% und 2.4% kann bei Tag nur schwer unterschieden werden. Der Schärfe und Konvergenztest (Testbild 18) bringt eine Ungewöhnlichkeit zutage, das Bild des Fujitsu scheint an der oberen Kante in der Mitte durchzuhängen. Auch nach mehrmaligem Test und Vergleich mit den anderen Monitoren bin ich mir allerdings nicht sicher ob dies tatsächlich der Fall ist, oder ob meine Augen mich täuschen. Da dies nur bei diesem Testbild auffiel gehe ich mal von Letzterem aus. Die Tests für Farbverlauf und Textschärfe fielen positiv unauffällig aus. Die Blickwinkel der IPS Monitore sind erwartungsgemäß stabil, das TN Panel des Samsung versagt hier.
Was nachts auffiel:
Die Ausleuchtung der Monitore ist doch nicht gleichmäßig. Dies bemerkt man allerdings nur nachts, wenn man auf eine dunklere Fläche schaut. Verlierer in dieser Kategorie ist eindeutig der Fujitsu, die linke untere Ecke strahlt förmlich. Der Dell besitzt auch einige helle Flecken, die aber längst nicht so negativ auffallen wie beim Fujitsu. Das Bild des HP ist am gleichmäßigsten ausgeleuchtet. Beim normalen Arbeiten oder zocken fallen die Helligkeitsunterschiede jedoch bei keinem Monitor wirklich auf.
Fujitsu

HP

Dell

Nachtrag:
Auf Hinweis von Merlin-.- habe ich die Blickwinkelstabilität aller drei Monitore nochmals überprüft und einige negative Dinge festgestellt.
Bei schwarzem Bild neigen alle Monitore dazu die Farbe bei nicht gerader Betrachtung zu verfälschen. Der Fujitsu zeigt hierbei seine Schwäche, bei flachen Blickwinkeln schimmert das Schwarz, auch aufgrunde der ungleichmäßigen Ausleuchtung, in allen Farben von rot bis violett/blau. Der HP zeigt eine leichte Schwäche zur rechten Seite hin, hier wird aus dem schwarz ein blau-Ton. Allerdings bei weitem nicht so kritisch wie beim Fujitsu. Beim Dell konnte ich nur in der oberen rechten Ecke eine leichte Verfälschung erkennen. Die Tests der Blickwinkelstabiliät mit Farben (Eizo Testbild 24) verliefen wesentlich positiver. Hier konnte ich keine wirkliche Farbverfälschung feststellen, lediglich der Fujitsu neigt bei flachem Winkel und blauen Quadraten dazu in violett abzusaufen.
Hier noch einige Bilder die die Schwachstellen offenlegen. Solche Bilder wird man allerdings im normalen Betrieb niemals zu sehen bekommen...
Fujitsu

HP

Dell

Spiele:
Da ich die Monitore seit Montag besitze konnte ich diese natürlich auch schon ausgiebig testen. Dabei wurde so ziemlich jede Kategorie abgedeckt.
Gespielt wurden:
- Battlefield Bad Company 2
- UT '99 @120% Spielgeschwindigkeit
- Minecraft
- Split/Second Velocity
- The Witcher 2
Alle Monitore sind spieletauglich, auffällige negative Effekte konnte ich nicht feststellen. Unter Minecraft hab ich jedoch am HP Tearing, bei anderen beiden IPS Monitorem scheint dies nicht der Fall zu sein.
Eyefinity:
Wenn man schon drei Monitore da hat kann man es ja auch gleich mal testen. Der HP läuft dabei nur mit 1080, das störte beim spielen jedoch nicht. Wirklich problematisch ist es aber die Seitenmonitore auszurichten. Die Kabel sind nämlich so kurz, das eine optimale Positionierung faktisch unmöglich bei mir war. Deswegen konnte ich die Monitore nur minimal zu mir hindrehen. Letztendlich hat es aber dem Spielspaß nicht geschadet. Testen konnte ich Eyefinity bisher nur bei Bad Company 2, was mich jedoch schon vollends überzeugt hat. Das "Mittendrin"-Gefühl ist einfach der Wahnsinn, zuerst wundert man sich über die Bewegungen abseits des normalen Bildes. Wenn man sich aber erstmal dran gewöhnt hat will man garnicht mehr ohne spielen.
Bad Company 2, 5760x1080, Schatten: mittel, Explosionsquali: mittel, AA: 4xMSAA, Rest: max Details



Fazit:
Wer möglichst wenig Geld ausgeben will ist beim Dell U2311H genau richtig, für den Preis von rund 200€ dürfte man schwer einen besseren Monitor finden. Lediglich das 16:9 Format trübt den sonst guten Eindruck. Mit dem Fujitsu P23t-6 Ips konnte ich relativ wenig anfangen. Das Bild ist gut, kommt aber subjektiv betrachtet nicht an den HP ran. Vom LED Panel merkt man nichts, weder positiv noch negativ. Von daher ist der Fujitsu seinen Preis von rund 300€ meines Erachtens nach nicht wert. Wer also nicht unbedingt einen weißen Monitor haben will kann getrost zum Dell greifen, oder gleich zum HP aufstocken. Womit wir bei meinem Testsieger wären, dem HP ZR24w. Er ist schwer und wird ziemlich warm, aber Bildqualität und Monitorformat wissen einfach zu überzeugen. Wer sich auch abseits von PC Spielen mit dem PC beschäftigt wird die größere Bildschirmhöhe wirklich zu schätzen wissen. Dementsprechend werde ich die beiden anderen Monitore demnächst zurückschicken. Ein paar Monate später werden dann wohl noch zwei weitere HP nachgekauft, die Eyefinity Sucht hat mich gepackt.

Ergänzung ()
Die Quali der Fotos ist nicht sonderlich gut, hab anfangs kein Stativ verwendet. Falls gewünscht kann ich am Montag bessere nachliefern. Tests zur Filmwiedergabe hab ich keinen gemacht, da ich außer ein paar youtube Videos faktisch keine Filme auf dem PC ansehe. Ggf. kann ich dies noch testen. Wer noch ein paar Eyefinity Spiele kennt möge mir diese bitte nennen.
Zuletzt bearbeitet: