Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Es macht aber auch keinen Sinn das ins Handbuch zu schreiben wenn der Sockel eh kein Comet Lake unterstützt.
Im einem Z790 Handbuch von ASRock steht zb von Comet Lake nichts drin.
Und der Test bei PCPerspective war mit Rocket Lake, und da hat es ja funktioniert.
Klar ist die Frage ob es bei Sockel 1700, also 600er und 700er chipset überhaupt noch unterstützt wird. Sinn macht das sowieso nur wenn man nicht ohne Power Limit laufen lassen will, wegen schlechter Kühlung zb.
Aber du schreibst ja auch gar nicht welches Board oder welche CPU du überhaupt hast
1. Tau wird verdoppelt, also die Zeit, wie lange die CPU mit erhöhtem Long Power Limit (PL1) boosten darf. Nachdem Tau - bei hoher Last - verstrichen ist, schaltet die CPU/das Board auf Basis Power Limit (=TDP in dem Fall) zurück.
2. PL1 wird ggü der Intel Spezifikation erhöht, siehe die PL1 Watt Werte in der Zeile MMIO vs MSR.
Also insgesamt: die CPU darf doppelt so lange am Stück boosten und das bei etwas höherem Power Limit.
Das Diagramm vergleicht aber auch "Dual Tau" mit der Einstellung "Auto" und nicht mit den Werkseinstellungen, wie Intel den Betrieb der CPU offiziell vorsieht.
Müsste man halt rausfinden, was "Auto" effektiv bewirkt. Kann gut sein, dass das Board dort praktisch alle Zeitlimits außer Kraft setzt und der Takt nur noch durch die Temperatur begrenzt wird.
Ne. Also, jein.
Das von Intel spezifizierte Verhalten sieht vor, dass die CPU Tau, PL1 und PL2 nutzt und somit nicht ewig ungedrosselt boosten kann.
Die grüne Linie in deinem Bild ist das Boostverhalten mit ungedrosseltem dauerhaften Boost. Viele Mainboards halten sich im "Auto" Modus nämlich nicht an die Intel Spec und ignorieren Tau/PL1.