Inhalt einer E-Mailbewerbung
Das Bewerbungsanschreiben schreiben Sie in die E-Mail selbst (nicht als Dateianhang!).
Vermeiden Sie weitgehend Formatierungen (z.B. fett, kursiv, farbig, …).
Wählen Sie als E-Mailformat "Nur-Text"! HTML-eMails werden oft nicht richtig dargestellt.
Formulieren Sie einen kurzen und präzisen E-Mailbetreff (z.B. "Bewerbung als …")!
Eingeleitet wird die E-Mailbewerbung mit der Grußformel. Benennen Sie hierbei den konkreten Ansprechpartner: "Sehr geehrte Frau …".
Anschließend folgt das Anschreiben. Achten Sie darauf, keine Romane zu verfassen.
Den Abschluss bilden Grußformel ("Mit freundlichen Grüßen") sowie die Angabe Ihrer Adressdaten.
Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsfoto, eingescannte Grafiken, etc.) werden im E-Mailanhang hinterlegt. Diese Unterlagen sollten in gängigen Dateiformaten vorliegen, wie PDF, DOC, RTF für Dokumente, PPT für Präsentationen und JPG, GIF für Bilddaten. Verwenden Sie als Dateiname eine aussagekräftige Bezeichnung (bspw. Lebenslauf.txt).
Zur Vermeidung großer Anhänge, sollte zunächst nur der Lebenslauf (eventuell speziell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten) mitgereicht werden. Erwähnen Sie im Anschreiben, dass auf Wunsch weitere Bewerbungsunterlagen, wie Zeugnisse und Arbeitsproben, nachgereicht werden können.
Allgemeine Tipps
* Die E-Mailbewerbung muss individuell auf das entsprechende Unternehmen zugeschnitten sein. Versenden Sie keine Massenmails!
* Sprechen Sie Ihren Ansprechpartner immer mit "Sie" an.
* Vermeiden Sie Emo-Icons (zum Beispiel: ;-)) und die so genannte Surfsprache (MFG etc.).
* Versenden Sie Ihre Bewerbung nicht an allgemeine Adressen, wie zum Beispiel
info@firma.de, sondern an konkrete Personen.
* Bewerben Sie sich auf eine Stellenanzeige nur einmal. Entweder auf dem Postweg oder über E-Mail/Onlineformular.
* Verwenden Sie für Ihre E-Mailadresse keine Phantasienamen. Achten Sie auf Seriosität. Optimal sind Adressen nach dem Muster Vorname.Nachname@...
* Verwenden Sie ausschließlich Ihre private E-Mailadresse.
* Sofern vom Unternehmen zusätzliche Unterlagen gefordert werden, bringen Sie diese in die richtige Reihenfolge (siehe Bewerbungsmappen).
* Vermeiden Sie Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehler! Lassen Sie daher Ihre Bewerbung durch weitere Personen prüfen.
* Vermeiden Sie Sonderzeichen. Diese werden eventuell falsch dargestellt.