Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung

Aljoscha2

Banned
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
587
Hallo,

da ich später im kaufmännischen Bereich arbeiten will, muss ich
Kenntnisse in der Kosten und Leistungsrechnung haben.
Und da ich im Moment in einer Werkstatt arbeite kann ich die KLR
leider dort nicht lernen.
Deswegen will ich versuchen dieses Thema eigenständig zu erlernen!

Und jetzt nochmal die Frage....wie finde ich den Einstieg in die KLR?

Auf welcher Seite finde ich verständlich die KLR erklärt....bzw welche Bücher sind gut?


Natürlich will ich in naher Zukunft ein Praktikum anzufangen, sozusagen als
Vorstufe für nen Ausbilungsplatz!
Suche nen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann, Bürokaufmann, Kaufmann für
Spedition und Logistikdienstleistung etc...

und ja wie gesagt, will ich mich vorbereiten und schon etwas selber vorlernen!
(Grundkenntnisse erwerben für ne Ausbildung)
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Industrielles Rechnungswesen Schmolke/Deitermann

Für mich das Grauen. Deshalb stell ich dir mein Exemplar bei Bedarf gern im Marktplatz zu Verfügung, als Industriekaufmann wirst du es sowieso besorgen.
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Du musst wenigstens Grundkenntnisse der Buchführung haben um wenigstens mal im Ansatz auch KLR verstehen zu können bzw. zu wissen, wo, was, wieso, warum.

Grundkenntnisse der Buchführung sind auf jeden Fall Buchungssätze (wie erstellt man sie), zu wissen was ist Soll/ Haben, was sind Aufwendungen bzw. Erträge, wie werden sie gebucht, wie wirken sich Kosten aus, etc., was ist eine GuV, was ist eine Bilanz, etc. pp.

Lektüre dazu in Massen u.a. im Winklers Verlag und die bekanntesten Autoren dafür/ dazu sind Schmolke/ Deitermann.
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Die bekanntesten sind Schmolke/Deitermann, sozusagen als Nachschlagewerk super zu verwenden. Didaktisch betrachtet sind die aber nicht so gut, da ist eher etwas handlungsorientiertes besser. Bspw. "Kosten- und Leistungsrechnung - Ein handlungsorientiertes Infomations- und Arbeitsbuch" aus dem Bildungsverlag EINS von Beiderwieden/Wagner. Da gibts gute Beispiele anhand derer man den Stoff lernen kann.

Aber grundsätzlich benötigt man Kenntnisse in Buchführung, wie AMDUser schon gesagt hat
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Was immer am Besten ist, sind die aus der "...für Dummies" - Reihe, weil das auch für Nicht-Studenten verständlich geschrieben ist.
Gerade die verschiedenen Methoden der Kostenermittlung sind u.U. etwas tricky und nicht ganz so leicht
zu verstehen, wenn man in Buchhaltung ein Krüppel ist.
Daher scheidet Schmolke/Deitermann mal sowas von aus, weil der sowohl didaktisch als auch als reines,
isoliert zu benutzendes Lehrbuch komplett zu vergessen ist.
Er wendet sich schließlich an BWL-Studenten, die Buchhaltung, Jahresabschluss und evtl. anderes schon
gehört bzw. gelernt haben.
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Hier scheinen einige Leute die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu verwechseln.

Schmolke/Deitermann ist keine Kostenrechnung, sondern Rechnungswesen/Buchhaltung (bzw. KLR weniger als 1/3).

Kostenrechnung: internes Rechnungswesen, keine gesetzlichen Vorschriften, berechnet Höhe und Art von Kosten, bestimmt Ort der anfallendern Kosten, betrifft nicht GuV oder Bilanz, sondern Kostenstellen, Kostenarten, Kostenträger.

Buchführung: externe Rechnungswesen, gesetzliche Vorschriften, dokumentiert kontengenaues Anfallen von cashwirksamen und nicht cashwirksamen Vorgängen, zeigt Buchungen, Soll an Haben, betrifft GuV und Bilanz

An den TE: willst du lernen, wie die Buchführung läuft oder willst du lernen, wie man Kosten kalkuliert? Das ist ein riesen Unterschied, dieser Hinweis auch an einige Teilnehmer hier ;). Also mal genau bestimmen, was gewünscht ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Hallo :-)

du kannst die KLR auch getrost erlernen, ohne dich mit Buchhaltung zu beschäftigen. Schaden kann es aber sicher nicht, dir auch dieses Thema zu Gemüte zu führen. Wichtig ist dabei erst einmal zu erkennen, dass das die Zwei Seiten des Rechnungswesen sind. Buchführung (externes REWE) und KLR (internes REWE). Der Unterschied liegt in den Adressaten und zu beachtenden Vorschriften. Während das externe Rechnungswesen sich an Unternehmensexterne Adressaten wie z.B. das Finanzamt, Kapitalgeber usw. richtet und einer ganzen Reihe von Vorschriften unterliegt, ist das interne Rechnungswesen für die Eigeninformation und dort kann man prinzipiell schalten und walten, wie man will.

Willst du also den Bereich Rechnungswesen wirklich richtig erlernen, dann kann ich dir für den Teil externes Rechnungswesen folgende Bücher empfehlen:

- Döring/Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss (das ist wirklich leichte Kost und sehr anschaulich, aber meines Wissens gibt es da keine aktuelle Ausgabe mit den neuesten Änderungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes)
- Wöhe/Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik (Das ist aktuell auch nach neuem HGB und ebenfalls recht einfach für Einsteiger zu verstehen)

- Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (wenn du die Hardcorevariante mit weit über 1000 Seiten willst, aber für Einsteiger absolut nicht zu empfehlen, eher als Referenz für Fortgeschrittene und Experten)

Zur KLR habe ich folgende Empfehlung:
- Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse (meines Erachtens in diesem Bereich DAS Buch. Du bekommst erst einmal die Grundlagen Rechnungswesens gut und anschaulich (viele Grafiken) erklärt. Überall gibt es Beispiele, die sich teilweise auch über die verschiedenen Themenbereiche hinweg entwickeln, damit du genau verstehst worum es geht, und wie und warum. Nach den Grundlagen werden die Kostenarten-, Kostenstellen- und die Kostenträgerrechnung anhand von Beispielen erklärt. Der erste Teil des Buches schließt (zumindest in meiner älteren Ausgabe) mit der Plankostenrechnung und der Erklärung von speziellen anpassungen der Kostenrechnung (Logistikkostenrechnung, Umweltkostenrechnung und Kostenrechnung bei Dienstleistungen). Der zweite und umfangreichere Teil ist dann der Kostenanalyse gewidmet. Da geht es dann um Fragen wie: Wieviel Stück muss ich verkaufen, um in die Gewinnzone zu kommen? Welche Produkte sollte ich auf meinen Maschinen bevorzugt fertigen um möglichst viel zu verdienen? Welchen Verkaufspreis sollte ich auf keinen Fall unterschreiten? Warum waren meinen Planungen für den Arsch? Laufen die Kosten meiner Projekte aus dem Ruder? Was darf jedes Einzelteil meiner Produkte kosten? usw. Der dritte Teil behandelt dann u.A. die Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen und die Planung. Das Buch ist schon umfangreich, und in den letzten 2 Teilen teilweise auch recht Mathelastig, aber dafür auch ein sehr gutes Nachschlagewerk!)

- Hoitsch/Lingnau: Kosten- und Erlösrechnung (Das Buch ist auch recht umfangreich, und in Lernmodule aufgegliedert. Die Beispiele ziehen sich durch das ganze Buch und sind auch anschaulich. Aber leider ist das nicht immer so gut verständlich, wenn man nicht schon Vorwissen mitbringt.)

Von diesen ganzen "for Dummies" Büchern halte ich nicht ganz so viel, da (zumindest in den Büchern, die ich bisher angesehen habe) die Thematik immer nur sehr oberflächlich behandelt wird, und Fragen, die man sich nach der Lektüre unweigerlich stellt, nicht beantwortet werden. Einzig positives Beispiel ist da meines Erachtens "Mathe macchiato", das ist ganz witzig und anschaulich aufbereitet. Vielleicht brauchst du ja noch ein wenig Mathe, dann wäre das was.

PS: gerade sehe ich den Kommentar von Fu Manchu. Gut erklärt! Absolut richtig!!!

Grüße,
mcflash
Ergänzung ()

Ach und noch was:
vielleicht gibt es in deiner Nähe eine Uni. Du solltest auch als externer in der Bibliothek einen Ausweis bekommen können. Habe ich mir an meiner Uni nach dem Studium sofort geholt, und auch fleissig genutzt. Da hast du eine große Auswahl, und kostenlos ist das auch noch! Könntest dann erst einmal stöbern und schauen, welches Buch dir zum Lernen zusagt.

Grüße,
mcflash
 
Zuletzt bearbeitet: (Fu Manchu hat völlig Recht)
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Das KLR und Buchhaltung nicht in einem Topf zu werfen sind ist klar. Aber der Eingangsthread klang nicht gerade nach fundiertem Fachwissen, deshalb bin ich davon ausgegangen das er sich schlicht aufs Rechnungswesen vorbereiten wollte. Ein extra Buch für KLR dürfte für die vorgenannten Berufe leicht überdimensioniert sein.
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

Leute,

lasst euch doch nicht immer wieder von Aljoscha veräppeln.

In der Werkstatt, wo der sitzt, kommt er so schnell nicht mehr raus und außerdem wollte er ja Abi machen, studieren und ganz groß raus kommen...etc...blabla...
 
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

warum veräppeln?

Im moment bin ich psychisch krank und kann keiner richtigen Tätigkeit nachkommen, aber
in ca 2 bis 3 Wochen, gehe ich in eine UNI Klinik nach Münster, wo meine Medikamente umgestellt werden!
Ich werde dort stationär aufgenommen, natürlich auf einer offenen Station!
Es wird ca 2 bis 3 Wochen dauer bis die Tabletten anschlagen und ich muss in Münster
(im Krankenhaus) ca 6 bis 9 Wochen bleiben...kann sogar länger werden...


Ich hoffe, dass ich dann keine Zwänge mehr haben werde, es geht mir schon besser, als
noch vor paar Monaten !

Und ja , aufgrund einer Zwangsstörung habe ich kein Abitur sondern leider nur nen
mittelmäßigen Realabschluss ! Ich würde natürlich am liebsten das ABI nachholen
(auf dem zweiten Bildungsweg) und dann studieren gehen.
Doch das ist etwas kompliziert, und vielleicht wäre es besser, erst ne Ausbildung zu machen.
Während der Ausbildung würde ich Geld bekommen und könnte anschließend immer noch studieren.

Und auf diese Ausbildung will ich mich schon vorbereiten!
Ausbilung als Bürokaufmann etc


Ich kann nicht einfach zu Hause sitzen und nichts machen!
In der Werkstatt arbeite ich 37,5 Stunden die Woche, doch bin ich da
kein bisschen gefordert.
Ihr müsst wissen, dass es eine WFBM ist(Werkstat für behinderte Menschen) und die
Aufträge sind nicht sehr spannend, muss ich da zum Beispiel
7 einhalb Stunden täglich Bleche putzen, Kartons Falten, Schrauben sortieren,
Schrauben zäheln, Kartons bekleben, mit nem Hubwagen fahren, etc etc

Ich habe auch einen Schwerbehindertenausweis , 70 %.

Ich sehe nicht ein, nur weil ich ne Zwangsstörung habe, das heißt konkret,
dass ich Dinge auf die Erde schmeiße, die leicht zerbrechlich sind!
In der Werkstatt und nicht auf dem ersten Arbetismarkt zu arbeiten!

Meine Intelligenz ist ja normal(überdurchschnittlich) ausgeprägt!
Ich passe in diese WFBM nicht hinein.
Eine Person ist blind in der Werkstatt, ein anderer bekommt keinen JOb
weil er in der Vergangenheit Verbrechen begangen hat etc....


Ich hoffe, dass ihr mich jetzt besser versteht, und
ich bedanke mich für die Beträge !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einführung in die Kosten und Leistungsrechnung

also im grunde genommen lernst du buchhaltung und klr während der ausbildung in der berufsschule.
ich bin gerade im ersten lehrjahr bürokaufmann und das, was wir dort lernen ist im grunde nichts anderes, als das was ich im normalen leben kennen gelernt habe; angebote vergleichen, so günstig wie möglich einkafen usw..
geh deinen weg, ich bin auch ein "spätzünder" aber wege sind da um gegangen zu werden :D
 
Zurück
Oben