Einstieg in Arduino, Set?

SpamBot

Admiral
Registriert
Juni 2010
Beiträge
9.896
Hallo,

ich möchte mir mehr mit Elektromotor, Bewegung und der Steuerung / Programmierung beibringen.

Grundkenntnisse sind alle vorhanden, nur gemacht habe ich es noch nicht. Zu den Zeiten meines technischen Studiums war das noch nicht so angesagt...

Ich habe hier schon viele rumliegen, Step / DC Motren mit Treiber und Netzteil, einen 3D Drucker für Anbauteile.

Jetzt wollte ich mit hier mal mit Arduino reinfuchsen:

Hier sehe ich zwei Optionen:

  • Ich hole mir die Grundbausteine einzeln und baue mir selbst was auf.
  • ich hole mir für das erste Projekt so eine Elegoo Set oder etwas vergleichbares und mach erstmal nach Anleitung?

Habt ihr Tipps, Erfahrungen Anregungen? Vielleicht auch schon ein explizites cooles kit das sich lohnt? Oder ratet ihr von letzteren ab?
Ergänzung ()

Vielleicht noch was ich so vor habe:

z.B. habe ich einen Kettenbagger samt Ketten für mein Sohn konstruiert und gedruckt. Zukünftig sollen sich solche Fahrzeuge bewegen.

Auch könnte ich mir vorstellen diverse andere Alltagsgegenstände zu Motorisieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja willst du nur konkret dein Teil "automatisieren" oder halt mehr auch rumspielen. Gibt schon günstige Roboter Sets: Da kannst du die Grundlagen der Ansteuerung mit Mikrontrollern einfachst lernen und dich dann vergrößern.

https://de.aliexpress.com/item/1005006981544166.html?spm=a2g0o.productlist.main.1.4e2816af5yPitt&algo_pvid=65ab610b-a404-486d-9a3b-bd95bc2f3f94&algo_exp_id=65ab610b-a404-486d-9a3b-bd95bc2f3f94-0&pdp_ext_f={"order":"151","eval":"1"}&pdp_npi=4@dis!EUR!79.25!22.19!!!630.97!176.67!@210385a817487778711371440ee7bb!12000038929319978!sea!DE!175126356!X&curPageLogUid=dfHgwNaZurPl&utparam-url=scene:search|query_from:

Ansonsten würde ich keinen Arduino mehr nehmen sondern einen ESP-32 (c6). Der ist deutlich schneller, mehr Speicher, günstiger und hat auch WLAN, BT usw. bereits drauf. Lässt sich genauso mit der Arduino IDE programmieren. Noch als Tipp, GPT 4o kann dir auch bei der Einrichtung und Fehlersuche oder Teile auswahl erstaunlich gut helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot
tree-snake schrieb:
mehr auch rumspielen.
Das ist das Ziel. Da werden einige Projekte kommen, von 0815 bis ziemlich kompliziert.

Edit: Beim ESP-32 (c6) wäre es ja dann erstmal nur die nackte Platine. Ich dachte erstmal an ein Kit wo 0815 Kram dabei ist. Ich werde mir wohl erstmal so ein einfaches Kit holen damit ich erstmal viele Bauteile in der Schublade habe. Aufrüsten kann ich dann später sowieso, spätestens wenn die Platinen verbaut sind :P
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xes
SpamBot schrieb:
ich hole mir für das erste Projekt so eine Elegoo Set oder etwas vergleichbares und mach erstmal nach Anleitung?
So hab ich es auch gemacht und auch an der Hochschule haben wir damals genau solche Kits für unsere ersten Laborprojekte bekommen. Diese Sets kosten nicht viel und es ist bereits sehr viel dabei um einfach mal loszulegen und auszuprobieren.
Für den Anfang eigentlich ideal und wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat, kann man ja immer noch weitere, ggf. hochwertigere Teile nachkaufen.
 
In deinem Fall ist eventuell M5 Stack interessant: https://m5stack.com/

Elegoo R3 set wäre auch interessant. Der Atmel 328p ist schön einfach und die kommen mit einem gutem Projekt-Buch zum durcharbeiten.
Falls es kein Kit sein muss gäbe es noch den Arduino Uno R4 wifi.

tree-snake schrieb:
Ansonsten würde ich keinen Arduino mehr nehmen sondern einen ESP-32 (c6). Der ist deutlich schneller, mehr Speicher, günstiger und hat auch WLAN, BT usw. bereits drauf.
Naja. Vor ein paar Jahren waren die Espriff noch nicht so gut in der Dokumentation bzw. etwas umständlich im handling. Insbesondere mit Arduino.
Zum anderem falls es mehr als Hobby werden soll gibt es da noch die Firmenpolitik von denen die ein Hinderniss sein kann.

tree-snake schrieb:
Noch als Tipp, GPT 4o kann dir auch bei der Einrichtung und Fehlersuche oder Teile auswahl erstaunlich gut helfen.
Nein ... leider nein.
Sämtliche AI fantasieren sich die Antworten zusammen. Da werden wild irgendwelche HAL, register und Funktionen erfunden und nichts funktioniert. Spezfikationen bekommen die auch nicht hin.

Mal aus Spaß ChatGPT gefragt wie man einen Arduino mit AA Batterie betreibt. Empfehlung ist ein LM7805...
Wir müssen uns nicht darüber unterhalten das ein 5V linear regulator mit 6,6mA quiescent current das absolut falsche Bauteil ist.
Da muss ein Bauteil rein in der größen Ordnung 1µA (0,001mA) und 1,8V Spannung.

Diode (chatGPT: 1N4007) zum reverse polarity protection geht jedoch ist das auch reichlich Inkomptent wenn man 5V Betriebspannung bei 4x AA spezfiziert (nominell 6V wenn die neu sind, abzüglich dioden drop und LM7805 wird das schon bei frischen Batterien eng) ...
 
Michael-Menten schrieb:
Nein ... leider nein.

Oh doch, musst halt nur richtig promten. Der hat mir auf 10 Sekunden nen Sketch für INA Strommessung, OLED Display, aht30 incl. MQTT Sendefunktion an Home Assistant gebaut welcher super funktioniert.
Leider kann er nur irgendwie nicht gut auf Aliexpress zugreifen um die Bauteile rauszusuchen. Aber man kann ihm ja immer Bilder hochladen. Der TE fängt bei 0 an. Da hilft GPT extrem, alleine schon die Fehlermeldung aus der Arduino IDE reinladen bringt was.

Mir hat er für einen Arduino mit einer AA z.B. einen MT3608 DC-DC Boost Converter empfohlen. Aber er wäre eher für "Für echte Effizienz (Laufzeit in Wochen oder Monaten) wäre ein Arduino Pro Mini (3,3 V, 8 MHz) besser. Der läuft direkt ab 2,7 V, braucht keinen Step-Up, und du kannst die Stromaufnahme auf wenige µA senken (im Deep Sleep)."
 
Zuletzt bearbeitet:
@tree-snake Gerade als Anfänger ist sowas Gift. Man hat kein Fachwissen um den output zubeurteilen. Dann lernt man falsche Informationen die man dann mühsam wieder verlernen muss.


Boost 3.7V to 5V for Arduino
MT3608 Boost Module (3.7V → 5V)
ChatGPT will den MT3608 diesmal um aus 3.7V NCM einmal 5V zumachen.

Hackt man nach kommt:
  • Arduino Pro Mini 3.3V @ 8 MHz (much lower idle current than Uno/Nano)
Joah. Wenn man den Schwachsinn sich überlegt aus Batterie -> 5V -> 3.3V -> MCU zu bauen dann mag es schon stimmen jedoch ist das völlig absurd da die ganze Antwort falsch ist. In der Schule würde sowas unter Thema verfehlt 0 Punkte laufen.
Nebenbei der Pro mini hat eine power LED die immer an ist. Die deep sleep werte von uA sind auch wieder falsch. Die sind mit dem Board so wie es betrieben werden soll mA.

HT7333 or MCP1700 (3.3V, low Iq)
Schonmal besser mit 4uA jedoch geht auch da noch zwei Größenordnungen niedriger mit günstigen Bauteilen.
Müsste mal ins 328PB Datenblatt schauen. Real verkützt solch eine Fehlentscheidung deine Batterielaufzeit um 30-50%. Rechnet man noch dazu, dass der Chip bei 3,3V laufen soll wird das die Laufzeit mehr als halbieren.

Hackt man nochmal nach mit konkreten Vorgaben kommt endlich der TI TPS7A02 jedoch ist der zweite Vorschlag Analog Devices ADP5320 wieder Schwachsinn. Mit dem Input es Kosteneffizient und ultra low power zu machen kommt ein AMS1117 raus ...

Egal wie man es macht scheitert die AI gründlich in der Hinsicht, dass der Output keinerlei Wert hat. da er in der Praxis nicht tragfähig ist und der User selber die Antwort kennen muss um zu erkennen, dass es Schwachsinn ist.
Der klassische Weg über Wissen und parametrisierter Suche bleibt überlegen.

tree-snake schrieb:
wäre ein Arduino Pro Mini (3,3 V, 8 MHz) besser. Der läuft direkt ab 2,7 V, braucht keinen Step-Up, und du kannst die Stromaufnahme auf wenige µA senken (im Deep Sleep)."
Verstehe ich nicht. Der Uno R3 und Pro mini nutzen exakt den gleichen MCU. Die laufen beide ab 2.7V.
 
Hihi die Schaltpläne von chatgpt sind auch immer cool xD sdie sorgen für Netzausfälle wie in Spanien vor ein paar Wochen.

Aber trotzdem beim Debuggen ist chatgpt gar nicht mal so schlecht - weil es ja da nicht wirklich schaden kann.

So ein set ist sicher sehr sinnvoll wenn man nicht schon ganz ganz viel so Standardelektronikbauteile hat.

Ich selber nutze fast nur ESP (8266 und 32 in versch Varianten) ich finde die verrückt leistungsfähig und sparsam. auch wenn man ab und zu Levelshifter braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben