Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
FSP ist einer der größten OEM-Netzteilhersteller der Welt. Daher dürfte das Unternehmen mehr als "schon okay" sein .
@ schepi ↓
Nun gut, je nachdem, aus welcher Serie dein kaputtes Be Quiet stammte, dürfte es ein von FSP hergestelltes Netzteil sein. You get what the Labler pays for .
Hab bisher auch noch nie schlechtes über FSP/Fortron gehört, eher im Gegenteil.
Stellt ja auch viel für andere Firmen her, welche genau weiß ich grad nicht. Aber "beim Tom" ham se da ne schöne Liste. Bei den meisten NTs im Preisvergleich aufgeführt.
Hab letztens meinen Eltern ein 7 Jahre altes 250W FSP als Übergang für ein abgerauchtes beQuiet eingebaut, läuft noch tadellos, so schlecht kann das mit der Qualität nicht sein
Mit dem 400W FSP Aurum liebäugle ich im Moment auch.
also ich hab jetzt 6 jahre ein fsp netzteil im rechner gehabt das ich zwecks aufrüstung ausbauen musste. bis zum schluss lief das teilchen problemlos. ich kann fsp ohne bedenken empfehlen!
na ja, die OEM Netzteile haben ja nciht den besten Ruf, aber mein FSP 400 Watt Netzteil läuft sher ruhig und kann auch keine Abstürtze vermerken, von Rauch, Lärm und Lichtentwicklung mal ganz zu schjweigen.
edit:
obwohl, wenn ich mir die Angaben der Händler und die des Herstellers genauer betrachte scheint es doch das 2.3´er zu sein, offensichtlich kommt die Preisvergleichsmaschine auch schon durcheinander.. :-)
So, Netzteil kam heute an. Die Beschreibung bei GH hat aber auch rein gar nichts mit dem gelieferten Teil zu tun (ok, die Händler haben auch wenig darüber geschrieben, also zumindest nix falsches...), ausser vielleicht der Zahl 500 und dem Hersteller. Nix mit Modular, aus dem Gerät hängen einfach viele bunte Kabel raus, mit entsprechenden Steckern dran. Für mich nicht weiter schlimm, aber:
Jetzt mein Problem: für die Grafikkarte ist leider nur ein Anschluß dran. Kann ich den via Adapter/y-Kabel verdoppeln oder ist das eben genau NICHT der Sinn von zwei Stromanschlüssen auf der GraKa?
Habe dazu im Forum nichts gefunden ( / falsch gesucht?).
Oder alternativ einen nicht benötigten IDE-Zulauf per Adapter zum GrakA-Anschluss machen? So ein Adapter besitze ich, allerdings würde ich dann DVD-Laufwerk und Graka-Strom(2) auf einem Strang liegen haben...
Oder alternativ einen nicht benötigten IDE-Zulauf per Adapter zum GrakA-Anschluss machen? So ein Adapter besitze ich, allerdings würde ich dann DVD-Laufwerk und Graka-Strom(2) auf einem Strang liegen haben...