ESD vermeiden

TankMan

Banned
Registriert
Juli 2018
Beiträge
192
Guten Abend :)

Wie macht Ihr das, wenn Ihr Pc-Teile tauscht (Pc baut)?
Bin sehr anfällig für statische Aufladung, bei mir bitzelts egal wo ich hinlang^^
Ich hatte beim letzten mal ein Verlängerungskabel am Tisch und so ein Armband rum und daran angeschlossen.
Hatte das Armband auch meistens rum, aber nicht immer, weil ich nicht alle Teile parat hatte.

Das Gehäuse hatte ich auf einer Anti-static Matte, die aber nicht an einen Ableiter angeschlossen war. Nur so aufm Tisch gelegt.
Sollte die auch geerdet werden?,
also das nächste mal ne kleine Steckdosenleiste auf den Tisch und Arm und Matte dran.

Ist sowas zu empfehlen: https://www.amazon.de/gp/product/B01M3Y18PG/ref=crt_ewc_img_dp_1?ie=UTF8&psc=1&smid=ACWWZKQACTSTY
Oder reichts, es an das Teil vom Stecker zu klemmen wie´s ich gemacht hab ?
 

Anhänge

  • noctua installation2.PNG
    noctua installation2.PNG
    2 MB · Aufrufe: 289
ESD ist heutzutage eigentlich kein Thema mehr, jedoch tue ich mich gern an Heizung oder eingesteckten Pc Erden.
 
Coca_Cola schrieb:
ESD ist heutzutage eigentlich kein Thema mehr, jedoch tue ich mich gern an Heizung oder eingesteckten Pc Erden.
Musste tatsächlich schmunzeln. Ich werde das Mal an die Kollegen aus der Elektronikfertigung weiter geben, wir können uns den Quatsch mit ESD ja nun sparen ;)
 
Um deine Eingangsfrage zu beantworten, so mache ich es:

PC Netzteil an die Steckdose anschließen (Solange die Steckdose auch Erde hat^^)
Gehäuse vom Netzteil anfassen
Statische Ladung wird über das Netzteilgehäuse gegen Erde abgeleitet
PC Komponente anfassen

Keine Wolle tragen
Auf den Boden und Schuhe/Socken achten dass diese keine Ladung aufbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Coca_Cola schrieb:
ESD ist heutzutage eigentlich kein Thema mehr
ESD-Alert: 20 Minuten vor dem Thread wollte ich mir ne Folge an meinem aktuellen Bastelprojekt ansehen. Der Rotationsencoder an der Front mit dem navigiert wird hängt gerade lose herum weil die Front noch nicht gefräst ist, jedenfalls hängt seine Masse auf der Platine.
Und ich hab natürlich Adiletten an und meinen warmen Pulli:
Fatz, Preamp tot. Und der ist nicht gerade mit empfindlichen Bauteilen bestückt.
 
@Stöf
Du hast wahrscheinlich nicht die Zeiten kennengelernt wo Elektronik extrem empfindlich war, oftmals reichte damals tatsächlich ne Berührung um alles zu Schrotten. Heutzutage ist die Hardware so Designed das es sehr viel unwahrscheinlich ist. Wenn dem nicht so wäre würden wir hier im Forum ständig von defekter Hardware der ganzen Pc Bastlern lesen (den da tut sich auch keiner ein Band umlegen)


@ghecko
Ausnahmen bestätigen die Regel, außerdem kann das Ding schon vorher nen Schuss gehabt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama und Baal Netbeck
TankMan schrieb:
Wie macht Ihr das, wenn Ihr Pc-Teile tauscht (Pc baut)?

Darauf achten keine Leiterbahnen und elektrischen Bauteile zu berühren. So kann keine elektrische Ladung auf die Bauteile überschlagen. Also nur immer das PCB anfassen. Das Gehäuse ist dabei unkritisch.
 
So ein Quatsch. Die Gefahr der Elektronik im Bezug auf ESD hat sich, wenn überhaupt, dann noch verschlimmert. Die heutigen ICs sind deutlich empfindlicher.

Mal abgesehen davon: ein Schaden durch ESD kann sich nach Monaten oder auch erst Jahren einstellen. Kein Mensch denkt dann noch über die getroffenen Schutzmaßnahmen beim Einbau nach.
 
Quirin_1 schrieb:
Darauf achten keine Leiterbahnen und elektrischen Bauteile zu berühren. So kann keine elektrische Ladung auf die Bauteile überschlagen. Also nur immer das PCB anfassen. Das Gehäuse ist dabei unkritisch.
PCB ?

Spannung kann doch auf 2-3cm überschlagen da braucht man nicht die Leiterbahn direkt anfassen.
Wenn man..... den Ram reinsteckt, den Kühler montiert, die Grafikkarte holt... was auch immer^^
Ergänzung ()

Stöf schrieb:
So ein Quatsch. Die Gefahr der Elektronik im Bezug auf ESD hat sich, wenn überhaupt, dann noch verschlimmert. Die heutigen ICs sind deutlich empfindlicher.

Mal abgesehen davon: ein Schaden durch ESD kann sich nach Monaten oder auch erst Jahren einstellen. Kein Mensch denkt dann noch über die getroffenen Schutzmaßnahmen beim Einbau nach.

denk ich auch, aber gut wenns erst nach Jahren ist, dann wirds eh zeit für die nächste Grafikkarte :D
 
Zuletzt bearbeitet:
TankMan schrieb:
Die Platine
TankMan schrieb:
Spannung kann doch auf 2-3cm überschlagen da braucht man nicht die Leiterbahn direkt anfassen.
Wenn man..... den Ram reinsteckt, den Kühler montiert, die Grafikkarte holt... was auch immer^^
Spannung ist ein Unterschied zwischen 2 Punkten. Wenn die Platine die du anfasst auf dem Holztisch liegt oder auf einem Karton, ist sie "schwebend" das heißt sie hat keine Spannung.
Da kannst du mit 10kV anfassen, das interessiert die Karte erstmal nicht.
Gefährlich wird es, wenn die Platine auf einer geerdeten ESD Matte liegt, dann hat sie über die Matte nämlich Erdpotential und dann will die Spannung, auf die du dich aufgeladen hast, auch durch die Platine hindurch.
Also wenn ESD Matte, dann immer mit "Handfessel"!
Solange du mit deinen Schuhen nicht häufiger eine daheim gewischt bekommst, und du jetzt nicht gerade über einen Teppich schlurfst oder einen schönen Baumwollpulli anhast und den PC auf dem Holztisch zusammenbaust, passiert in den meisten Fällen nichts.
Ein Kumpel von mir hat übrige Teile einfach achtlos in einen Pappkarton geworfen und die alte Soundblaster, die ich mir von ihm geholt hab, läuft auch noch.
Das heißt natürlich nicht, dass nie etwas passiert. Es kann immer mal doch schiefgehen
 
In den Karton werfen ist natürlich nicht gut, aber der leitet doch nicht ?
Ich tu Teile zum Tauschen oft auf/in einen Karton. Nicht auf die Antistatic Matte. Da kommt nur das Gehäuse drauf (Netzteil nicht angeschlossen).
Der Tisch hat Metallfüße, da hatte ich aber Holzbretter ca 2cm dick, dazwischen getan. Also zwischen Tischfüße und Parkettboden. Ist dann diese Matte überhaupt sinnvoll ?
 
Zurück
Oben