Ext3 Prim.Partition verschwunden und TestDisk findet nix!

Hallo Fiona,

nu bin ich wieder zu Hause...
habe den Befehl /sbin/fsck.ext3 -b 0 -B 4096 /dev/hdc1
ausgeführt und das Prog hat mich anschließend mit gefundenen Fehlern überschüttet. Jedoch konnte ich alle Fehler beseitigen. Nun habe ich zwar einen großen Haufen an Dateien die sich im Lost&Found Ordner befinden aber so wie das aussieht sind die wichtigensten Daten wieder da.

Eine kleine Frage habe ich noch, ich habe mein Bios schon upgedatet aber leider erkennt mein Server (P2 350MHZ) die Festplatten (160G & 320G) beim starten immer als 137G. Jedoch erkennt Linux die volle Größe. Würdest du sagen das dies egal ist? Oder hast du schlechte Erfahrung damit gemacht und ich sollte mir lieber einen neueren Rechner zusammenbasteln der die Platten per Bios voll erkennt?

Ich weiß du hörst das oft... aber, du bist echt einfach nur Klasse und mir ein großes Vorbild geworden ;)

ganz liebe Grüße,
Divine
 
Freut mich das es wenigstens soweit geklappt hat! :)

Wichtig wäre für den Einsatz von Festplatten größer als 137 GB die volle Unterstützung vom Bios und dem Betriebssystem.
Es ist sicherer als wenn nur über dem Treiber 48bitlba unterstützt wird.
Nähere Infos auf www.48bitlba.com .
Bei Motherboards ist es eine Regel, das ab 2002 48bitlba unterstützt werden sollte.
Bei vielen früheren PC's gab es Bios-Updates.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Datenwiederherstellung...Blocksize Größe Help I need sombody 2

Ich habe auch ein Problem mit meinen Festplatten....
Leider kommt erschwerend hinzu das diese im Raid 0 liefen...

Bei der einen Platte bekomme ich Paritionen angezeit...aber bei der einen leider nicht!
Wenn ich da auf analyse gehe und Intel wähle kommt nur.... No partiotion is bootable
jedoch wenn ich auf None gehe bekomme ich das angezeigt: P Linux md 0.9 raid....bei search finder er dann auch was aber eben nur bei none und da kann Ich dann leider ja nichts schreiben....

Die Zweite Platte zeigt hingegen wenn ich auf Intel wähle sofort mehrere Paritionen an...

Wäre super wenn Ihr mir helfen könntet!

lg
none1.jpg

Wenn ich auf None gehe
intel.jpg

das bei Intel
intakt intel.jpg

Und das bei der zweiten Platte bei der es keine schierigkeiten gibt....
Intakt Intel quicks.jpg

hier die Ergebnisse des Quicksearches von der intakten Platte
Intakt Intel deep.jpg

und hier die Deeper search....

Wie gesagt diese Platten liefen im Raid verbund...und um mit der Datenrettungssoftware Erfolg zu haben muß die andere Platte ebenfalls wieder über die Partitionen verfügen...denn sonst habe ich beim auslesen und widerherstellen immer nur zusammen geschnittene MP3s oder sonstigen Datenmüll!

Es ist nicht möglich nur über eine Platte an die Daten zu kommen.
Dein RAID/Array muß dazu intakt sein.
Grund ist, bei RAID0 werden die Daten Blockweise abwechselnd auf beide Platten gechrieben.
Auch ist es gegenwärtig so, das auf der ersten Platte von deinem Array die Infos wie MBR oder Bootsektor sein können und von Testdisk deshalb so angezeigt werden.
Bei deiner zweiten Platte können diese Infos fehlern, da vorher beide Platten zu einer zusammengefasst waren.

Hibt als sichere Alternative Datenrettungssoftware so ab 40 € in der du ein RAID virtuell in der Software nachstelleb kannst.
Wenn du es möchtest, teile es mit.

Ansonsten wenn du dir sicher bist, kannst du dein RAID identisch nachbilden.
Du solltest aber auf jeden Fall nicht initialisiseren über RAID-Kontroller. partitionieren oder formatieren.
Dann hättest du wieder genau das Laufwerk wie vorher.
Jetzt kannst du eine Diagnose machen und im Fall deine Linuxpartitiponen (ext3) in die Partitionstabelle eintragen.
Eine Diagnose des Superblocks erfolgt nur wenn erforderlich.

Wenn du dein broken Array löschst und neu erstellst, achte peinlich darauf, das die Reihenfolge der Festplatten und die Blockgröße (oftmals 64 KB kann aber auch 128 etc. oder kleiner sein?) genau stimmt.
Anonsten funktioniert es nicht.


Viele Grüße

Fiona

Ja das weiß ich....das es nicht möglich ist über nur eine!
Aber ich habe ja beide und ich habe nicht formatiert oder so!
Doch leider habe ich die eine in die Dateiträgerverwaltung von Windoof intialisiert....und ich glaube deswegen sind die Partitionen weg...
Nun möchte ich eben diese wieder herstellen um mit Datenrettungssoftware da ran zu kommen!
Hab es auch schon versucht...aber ich erhalte immer nur Daten schrott...die Mp3s sind wild durcheinander gemixt usw....
Irgenwas mache ich falsch! Deswegen bin ich auf deine Hilfe angewiesen da du echt Ahnung hast....

Was würdest du denn Vorschlagen....wie ich jetzt am besten an die Sache rangehe!

Wie finde ich die richtige Blockgröße heraus?

Auf deinen Bildern wird deine Festplattengröße mit nur 750 GB anstatt mit 1500 GB angezeigt.
Das bedeutet deine Array ist be4schädigt und wird nur eine Festplatte angezeigt.
Auf deinen letzten Bild siehst du die Meldung, das deine Festplatte nur 750 GB hat und deine Partition 1500 GB.
Testdiusk gibt die Meldung aus, deine Platte ist zu klein (small).

Alternative ist zum Beispiel Restorer Ultimate.
Unter Actios und Create Virtual RAID kannst du dein RAID in der Software nachbilden.
Datenrettungssoftware arbeitet immer lesend.
Daher nimmst du keine Änderungen vor und mußt die Daten auf ein intaktes Laufwerk kopieren.
Restorer Ultimate ist Windowssoftware, kann aber Daten von Windows (FAT; NTFS) Linux Ext2/3, Apple HFS+ und Unix UFS retten.
Ist mit ca. 40 € supergünstig.

Alternative wäre bei dein RAID das broken Array zu löschen und neu zu erstellen.
Ohne formatieren oder partitionieren.
Wenn dien Array funktioniert kannst du eine Diagnose im Fall mit Testdisk machen.
Manchmal waren die Daten aber sofort wieder da.

Viele Grüße

Fiona

Was wäre deine Empfehlung? Raid Array neu schreiben oder Restorer verwenden?
Also das Raid muß nicht wieder laufen, es geht nur um die Daten...
Wenn ich das broken Raid Array lösche und neu erstelle kann meinen Daten aber nichts passieren oder?
Kannst du mir erklären wie ich das mit dem broken Array mache? Auf welcher Platte muß ich das machen? Wie finde ich heraus welche Platte die erste und welche die zweite ist?
Vielen Dank!

Solange es du an deinem Kontroller machst, sollte es klappen.
Markiere deine Festplatten und stöpsele die nicht um.
Geht wegen Priorietät von erster Platte und diejenigen welche folgen.
Gehe in dein RAID-Bios.
Geht mit Tastenkombination beim hochfahren und wird normal angezeigt.
Wahrscheinlich wirst du dort dein Array als failed oder broken engezeigt bekommen.
Nutze es aber, um dir die Blockgröße, vielleicht Stripesize etc. zu notieren.
Wahrscheinlich 64 odder 128 KB, kann aber auch 32 etc. sein.
Lösche dein broken Array bei Delete.
Gibt Fehlermeldung, das alle Daten gelöscht werden, das aber zumeist normal ist.
Gehe dann auf Create oder ähnlich und erstelle es identisch neu.

Wenn Testdisk deine Daten anzeigt, kannst du diese auch kopieren/sichern.
https://www.computerbase.de/artikel...von_einen_beschaedigten_datentraeger_kopieren
Aber nur im Fall.

Für Restorer Ultimate sollte die Platte als einzelne laufen.
Daher auch kaputte Array löschen oder an normalen SATA-Kontroller anschließen.
Kann aber auch als einzelne Platte am RAID betrieben werden.
Es darf kein Array dann definiert sein oder bei manche gibt es die Option JBOD (Just a Bunch of Disks -> nur ein Haufen Platten).
Die laufen dann als Einzelplatte.

Viele Grüße

Fiona

Ok dann fällt das mit dem Array wohl flach...denn das Problem die Platine der Lacie Big Ethernet Disk mit dem Controller ist ja defekt....
Also bleibt dann nur noch Datenrettung mit Software!
Aber wie finde ich die Blocksize Größe und Stripsize größe raus?
Denn immer wenn ich bis jetzt mit Datenrettungssoftware versucht habe welche herzustellen gabs Datensalat!
Also Restorer hab ich bis jetzt noch nicht getestet...

Kann oder soll ich das Array auch löschen für Datenrettung per Restorer?

Achte mal darauf, das beide Festplatten nicht im RAID-Modus laufen.
Nicht das eine mit einem Stripesize von 64 KB am Kontroller läuft. die andere als einzelne ohne Stripesize ider Blockgröße.
Wenn dein Array broken ist, dann lösche es, da ich keinen Nutzen sehe.
Beide Festplatten sollten als einzelne im Single-Modus laufen.
Die Blockgröße sollte kann dann in cder Datenrettungssoftware eingegeben werden.
Nehme die Festplatte die deine Partitionen in Testdisk anzeigt mal als erste.
Diese beinhaltet deine Partitionstabelle und ist somit ein Hinweis.
Auch ist es so, das du verschiedene Blockgrößen testen kannst, da Datenrettungssoftware keine Änderungen vornimmt und nur lesend artbeitet.
Schreibe daher nichts auf deine betroffenen Festplatten.

Viele Grüße

Fiona

Wie oder wo lösche bzw. erstelle ich den das Array?

Wenn dein Computer bootet wird dein BIOS vom RAID-Kontroller angezeigt.
Dabei steht regulär auch die Tastenkombination.
Manchmal schwierig zu lesen, wenn es zu sc hnell startet.
Mit der Tastenkombination kommst du ins BIOS.
Dort wird dir dann regulär deine jetzige Situation angezeigt und du siehst di Menüs.
Ist schwierig für mich zu beurteilen, da es viele verschiedene Onboard-Kontroller gibt.

Viele Grüße

Fiona

Aber ich hatte die ja nicht über den PC laufen!
Die Platten waren in einer Lacie Big Ethernetdisk verbaut...und da ist die Platine im Ar...
Und deswegen weiß ich ja nicht wie ich das arry löschen oder verwalten soll!

Dann schließe beide Festplatten einfach intern an.
Im Fall wenn du nicht genügend Ports hast, stecke ein DVD/CD-Laufwerk ab.
Arbeite dann mit der Testsoftware von Restorer Ultimate.
Gehe dann auf Create Virtual RAOD.
Wähle RAID0 und fange mal bei der Blockgröße mit 64 an?
Die Festplatte die in Testdisk deine Partitionen gelistet hat, nehme als erste.
Nehme Disk scan und nicht File Search.
Nach dem Scan kannst du mit Recognized Partition Layout den Scan in einer Datei speichern.
Spart ein späteres erneutes scannen.

Viele Grüße

Fiona

Das habe ich gemacht, beide Festplatten angeschlossen!
Nur kann ich bei der Test Version von Restorer Ultimate leider kein Raid 0 auswählen!
Und Kreditkarte habe ich nicht, ist doch schei.... warum kann man da nicht per paypal zahlen!

Ich hab Restorer 3.3 pro gehts mit dem auch?
Habe jetzt mal auf der zweiten Festplatte unter Restorer2000pro eine Region erstellen mit der Selben Größe wie bei der ersten und nun habe ich diese beiden ins Raid 0 gestsetzt mal sehen was dabei rauskommt!

Was seltsam ist wenn ich das mit der Region nicht mache sondern einfach die eine als erste mit den Partitionen verwende und ins Raid 0 setzte bekomme ich unter Vitruel Stripe set immer eine Partition 2 mit 697.7GB angezeigt? Warum das?

Was passiert eigentlich wenn man in der vista Dateiträgerverwaltung die Festplatte intialisiert?
Kann man das Rückgängig machen?

lg

Dann wird ein MBR erstellt und ein Diagnatur von 4 Byte geschrieben.
Region ist nur sinnvoll wenn du einen gewissen Speicherbereich auf Daten scannen möchtest.
Zumeist eine Partition aber kein RAID.
Nehme die Testversion von Restorer Ultimate.
Ist eine Testversion und reicht erstmal für dein RAID0 um es zu erstellen und auf deine Daten durch einen Scan auf Daten zu überprüfen, aus.
Du kannst dann dein Scan speichern.
Wenn du einen Bekannten hast, der es für dich besorgen könnte, kannst du auch überlegen.

Viele Grüße

Fiona

Und wie bekomme ich die Platte nun wieder auf den Urzustand...ohne mbr und 4byte....ich glaube genau das ist das Problem!

Am besten kaufst Du ein neues Lacie Gehäuse, mit dem selben Controller. Das wäre am einfachsten um die Daten zu retten, denn der Controller der Lacie Big Ethernetdisk wird die Platten ja wohl erkennen.
Evtl gibt es die ja auch bei Lacie ohne Platten, der Preis mit Platten wäre mir für Rettung der Daten auch zu hoch.

Das ist ja der ober Mist an der Sache....Lacie verkauft die Platine nicht einzeln....und wenn Sie das Gehäuse tauschen, dann werden automatisch alle Daten von Ihnen gelöscht! Deswegen gebe ich die da garantiert nicht hin!

Und ohne Platte verkaufen sie es nicht?
Dann sieh doch mal im Internet ob Du kein solches einzeln ersteigern kannst (Ebay?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich greife mal dieses alte Thema auf da es zu 100% auf mein Problem zutrifft, nur ich leicht abgewandelte Daten vom Datenträger habe.
Diese abgwandelten Daten sind aber leider so das ich mit der Anleitung von Fiona leider net weiter komme.
Darum wollte ich euch nochmal um Hilfe fragen.

Ich habe auch wie Divine im "partition table type" "None" ausgewählt nachdem ich in "Intel" mit der an "Analye" auch keine Tabellen finden konnte.

In "None" hab ich dann die Tabelle (siehe Bild) gefunden.

Dann habe ich nach Fionas Anleitung Testdisk neugestartet bin in Intel rein da wieder Analyse und habe nach dem er wieder nichts gefunden hatte mit "A" die Tabelle nach dem Daten von "None" erstellt. Dann bin ich in Advanced aber da finde ich kein Eintrag nach Superblock.

So jetzt meine Frage sind die Daten die ich aus "None" habe richtig (können die richtig sein)? und wenn ja, wie muss ich weiter vorgehen da in "Advanced" > "Boot" mir 2 Fehlermeldungen gebracht werden (siehe 2. Bild).

ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen da auf dem USB-Stick für mich sehr wichtige Daten drauf waren (als Info ich habe in vor ein paar Tagen in Ubuntu 10.4 mit den Daten beschrieben, ohne ihn zu entfernen den PC neugestartet und Debian Sqeeze gebootet, ab da war der Stick nicht mehr ansprechbar).
Der Stick wird in TestDisk so gelistet: Disk /dev/sdd - 8075 MB / 7701 MiB - Corsair Voyager Mini

Ich danke euch schonmal im Vorraus wenn ihr mir helfen könnt.
Gruß Christoph

Edit:
nachdem mir hier leider keine geantwortet hatte hab ich es natürlich selber weiter versucht und bin irgendwann auf das Programm "GetDataBack for FAT" gestoßen mit diesem Programm hab ich es dann sofort geschafft ohne viele Einstellungen meine Daten wieder zu sehen und so zu retten. Ich kann das Programm deswegen nur euch empfehlen wenn ihr auch mal solche Datenträgerprobleme habt.
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    28,7 KB · Aufrufe: 401
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    42,3 KB · Aufrufe: 403
Zuletzt bearbeitet:
Sry, hatte nicht gesehen?

Ging es bei dir vielleicht um eine FAT-Partition?
Ist normal Standard bei USB-Sticks.
Im Fall wenn auf einen USB-Stick der MBR geändert ist, kann auch eine Diagnose über Analyse erfolgen um zu sehen, ob über den Bootsektor deine Fat-Partition gefunden wird.
Einen Stick in Windows zu partitionieren ist normal nicht so einfach vorgesehen.
Aber über Linux oder Testdisk ist es trotzdem oftmals noch möglich.

Nur Linux-Partitionen Ext2/3 sind unterschiedlich wegem Superblock anstatt Bootsektor.

Da du bereits GetDataBack benutzt hast, ist es wegen den Daten wahrcheinlich nicht mehr nötig Daten zu retten
Teile aber mal mit, ob du erneut formatieren konntest, und jetzt die volle Größe deines Sticks wieder zur Verfügung steht?

Viele Grüße

Fiona
 
Hi,
Ja es ging um eine FAT Partition, ist ja auch praktisch wenn man bei Kumpels an Windowsrechner will.
Also die Daten konnte ich wie gesagt mit GetDataBack for FAT wieder mir beschaffen.
Aber in testdisk konnte ich mit der Analyse nicht in gang bringen siehe Text oben ich habe nur im "None" Mode eine Tabelle rauslesen können die aber sicherlich falsch ist was man an der Beschreibung mit FAT12 sieht (siehe Screenshot vorheriger Post).
Bis jetzt hatte ich es noch net versucht den Stick neu zu formatieren da ich dachte das das einfach geht, dies ist aber nach heutigem testen nach deiner Meldung mir immer noch net gelungen mit mkfs und testdisk und gepartet habe ich es versucht aber keines der Programme hat es geschafft wegen fehlemden oder beschädigter Partitionstabelle mir den Stick zu formatieren. :(

kann mir einer von euch weiterhelfen wie ich das schaffen kann?
Ich muss ja erstmal irgendwie schaffen eine neue Partitionstabelle zu erstellen die auch die richtigen Formatdaten dann besitzt oder?
Bei mir wird der Stick in testdisk als /dev/sdd gelistet

Hoffe das die Formatierung mit dem richtigen Kniff leichter geht also die Daten zu retten.:)
 
GetDataback liefert ja ohnehin alle Informationen - Partitionbeginn, Größe
damit muss man dann nur den MBR neu schreiben, was per testdisk gelingen sollte
 
Zurück
Oben