Externer Datenspeicher, NAS oder Server-PC

Noxman schrieb:
Mist wenn man die c't nur überfliegen kann ...

Bei mir liegt sie auf der Toilette, da hat man ja die Zeit ... :D
 
sam spade schrieb:
btw der Verbrauchstest vom alten Celeron hat nen Stromverbrauch von ~80W ergeben. Addiert man jedoch dazu noch 4x Raid-Festplatten liegt man sicher bei 110-120 W Verbrauch.
Da liegt mein QNAP allerdings deutlich günstiger, wenn die Angaben des Datenblatts nicht gelogen sind. Angegeben ist er mit einem Verbrauch zwischen ca. 19W in Idle Betrieb und ca. 45W unter Last. Ich sollte das auch mal messen. ;)

Gruss Nox
 
Weiß ich! :D

Ich muss nur die Zeit finden mal zu deren Öffnungszeiten dort vorbei zu kommen. Mich interessiert es sowieso mal eine messung zu machen, weil ich einen kompletten Überblick haben möchte, wo mein Geld überall hingeht.

Gruss Nox
 
btw der Verbrauchstest vom alten Celeron hat nen Stromverbrauch von ~80W ergeben. Addiert man jedoch dazu noch 4x Raid-Festplatten liegt man sicher bei 110-120 W Verbrauch.
Nur der Celeron oder insgesamt samt Komponenten?
Wenn du noch die Geforce2 GTS drin hast, würde ich sie ersetzen. Die zieht auch ganz schön. Soundkarte natürlich raus.
Man kann natürlich auch noch undervolten bzw. underclocken um bissel Strom zu sparen.

Alte Netzteile sind eben nicht mehr so effektiv und verbaten entsprechend viel.
Es gibt aber auch extra NAS Netzteile, die nur 200W verbrauchen.

Noxman schrieb:
Da liegt mein QNAP allerdings deutlich günstiger, wenn die Angaben des Datenblatts nicht gelogen sind. Angegeben ist er mit einem Verbrauch zwischen ca. 19W in Idle Betrieb und ca. 45W unter Last. Ich sollte das auch mal messen. ;)

Gruss Nox

Wenn das wirklich stimmen sollte wäre es ja klasse.
Aber ich habe meine Zweifel. Bei Autos wird der Verbrauch auch künstlich geschönt.
100% mehr wird er sicherlich nicht verbrauchen, deshalb kann man davon ausgehen, dass er weniger verbrauchen wird als der alte Rechner.

Aber wie sooft: auf das Delta kommt es drauf an. Hoffe das Nox messen kann.
 
Ohne gemessen zu haben kann ich schon mal sagen, dass bei mir der Wechsel von einem kleinen PC (War damals glaube ich ein Athlon XP 2400) auf einen QNAP TS-101 ca. 90.-€ Ersparnis im Jahr gebracht hat.

Der TS-409 braucht natürlich, ob der vier verbauten Platten, mehr Strom. Allerdings kann es sich dabei im Wesentlichen nur um den Mehrverbrauch der drei Platten, sprich ca. 30W, handeln. Gelohnt hat sich der Wechsel Stromverbrauchsmäßig gesehen aber auf jeden Fall!

Gruss Nox
 
Noxman schrieb:
....Gelohnt hat sich der Wechsel Stromverbrauchsmäßig gesehen aber auf jeden Fall!

Damit wäre meine Frage ja eigentlich beantwortet. Denn das war bei mir die zentrale Fragestellung.


Aus Langeweile hatte ich mir aber grad noch nen neues System zusammengestellt:
(mit freundlicher Unterstützung von [FAQ]Der ideale Office PC)

1 x Intel Pentium Dual-Core E2180, 2x 2.00GHz, 200MHz FSB, 1MB shared Cache, boxed (BX80557E2180)
1 x Gigabyte GA-G33M-DS2R, G33 (dual PC2-6400U DDR2)
1 x HighPoint RocketRAID 2310, PCIe x4
1 x be quiet Straight Power 350W ATX 2.2 (E5-350W/BN032)
1 x MDT DIMM 2GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800) (M948-800)
2 x Seagate Barracuda 7200.10 750GB 8MB SATA II (ST3750840AS)
oder 2 x Samsung SpinPoint F1 750GB 32MB SATA II (HD753LJ)
optional
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro (Sockel 775)

Kostenpunkt: ~500€
(Gehäuse und ne alte 80GB HDD hab ich noch rumliegen)

Alternativ zum Pentium kann man sicher auch einen Celern aus der 400er Reihe nehmen: -20€
Da das MB schon RAID5 bietet, kann man sich vielleicht auch den Controller sparen: -130€

neuer Preis: 350€

Was haltet ihr davon?
Falls jemand nen ähnliches System besitzt, mich würde der Verbrauch sehr interessieren.
Bevor ich es dann vergesse, untertakten ist sicher auch noch drin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich nur NAS machen willst würde ich anstelle ~400Euro in ein "PC" das Synology CS-407e nehmen.
Ein PC als NAS macht nur sinn wenn er so "rumsteht".
 
Wie Indiana schon sagte, hör auf dir extra einen PC zusammenzustellen.
Entweder kaufste dir einen echten NAS oder du nimmst einen vorhanden PC.

Übrigens braucht der Celeron 600 nur knapp 20 Watt.
[http://www.hardwareecke.de/cpu_list/index.php?view=detail&id=387]
Ist also für einen Betrieb in einem NAS imo geeignet.

Ohne gemessen zu haben kann ich schon mal sagen, dass bei mir der Wechsel von einem kleinen PC (War damals glaube ich ein Athlon XP 2400) auf einen QNAP TS-101 ca. 90.-€ Ersparnis im Jahr gebracht hat.
Du kannst einen AthlonXP 2400+ doch nicht mit einem Celeron 600 vergleichen.
Habe selbst einen 2400+ und weiß daher, dass er an die 65W schlucken kann. Ein Celeron über zwei Drittel weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
IndianaX schrieb:
Wenn du wirklich nur NAS machen willst würde ich anstelle ~400Euro in ein "PC" das Synology CS-407e nehmen.
Ein PC als NAS macht nur sinn wenn er so "rumsteht".

Es gibt davon ja 2 Stück:

1. Cube Station CS407e
CPU Freescale MPC8241/266
SDRAM 64MB
Speicher Bus 64bit/133

2. Cube Station CS407
CPU Marvell 5281/500
SDRAM 128MB
Speicher Bus 32bit/DDR333

Und wenn ich mir nun die Hardware ansehe, dann scheint der CS407 ja besser zu sein als der CS407e. Oder habe ich da was wesentliches übersehen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Mueli schrieb:
In der aktuellen c't sind wieder mal verschiedene NAS getestet worden dabei haben besonders die Geräte von Thecus (1U4500, N5200B Pro) und Synology (DS508) gut abgeschnitten. Die genannten Geräte haben besonders bei der Schreibleistung (im Gegensatz zu dem QNAP) überzeugt.

Leider zeigt der aktuelle Test in der C´t 15/08 keine Angaben über die Geschwindigkeiten in einem Windows Netzwerk auf. Hier wurde nur unter Linux getestet, meiner Meinung nach eine zu einseitige Berichterstattung!

Wie der letzte Test auf CB aufzeigt sind die Geschwindigkeiten durchaus verträglich. Hinzu kommt das die Hardware der einzelnen NAS Geräte zu stark voneinander abweicht, somit ist der Test einfach nicht aussagekräftig!
Ein echter Konkurrent wäre das kommende TS-509 Pro, leider ist das noch nicht auf dem Markt. Wenn die durchgesickerten Einzelheiten stimmen wäre das wohl der Testsieger von der Geschwindigkeit her.

Auch im deutschen Qnap Forum sind ähnlich gute Ergebnisse zu lesen siehe hier ... http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=11&t=473!


wochenende!
 
@ khr
Das TS-509 Pro hört sich ja nicht schlecht an. Jedoch stellt sich dann bei mir die Frage nach Preis und auch der Verbrauch.



Da es bei mir mit dem NAS nicht so sehr eilt, werde ich wohl noch auf den Start vom TS-509 Pro abwarten. Zumdem hat Seagate heute ja die erste 1,5 TB HDD angekündigt, vielleicht verursacht dies noch nen kleinen Preisrutscht bei den aktuellen 1 TB Platten.
Also noch etwas warten bis Mitte August und etwas später!
 
@ sam spade

es wird in kürze soweit sein und die TS-509 Pro wird offiziell angekündigt. Der Umfang an Funktionen wird sich verbessern und somit einiges komfortapler werden.
 
Noxman schrieb:
Von der CS407e würde ich dir wegen der recht langsamen CPU und der mageren Speicherbestückung abraten. Das Modell CS407 hat zwar eine passende CPU, aber auch zu wenig Speicher.

Gruss Nox

Zu wenig speicher? als Write-Cache reicht das locker.
Die 407e ist noch stromsparender, zu kosten der Transferrate (die aber immer noch spitze ist).
 
Zurück
Oben