[FAQ] Auslagerungsdatei (pagefile.sys)

  • Ersteller Ersteller pcpanik
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

pcpanik

Gast
Da immer wieder die Frage zur Auslagerungsdatei auftaucht hier eine kurze Zusammenfassung:


Grundsätzliches:

Windows XP verfügt von Hause aus über eine sehr effektive und intelligente Speicherverwaltung.

Auch wenn viele Fachzeitschriften dem geneigten Leser anderes suggerieren wollen, so sind Registry Eingriffe mit "besonderen Einstellungen" in der Regel nicht von Vorteil und können eher schaden, statt zu nutzen.

Über Sinn und Unsinn solcher Registry Hacks gibt es seitenlange Diskussionen ohne zu einem Ergebnis zu kommen.

Wer sich nicht genau darüber im klaren ist, welche Anwendung er zu 90% nutzt und welche Registry Einstellung diese Anwendung beschleunigt, sollte die Speicherverwaltung so lassen, wie sich die Entwickler aus Redmond das gedacht haben.


Auslagerungsdatei (pagefile.sys)

Teile des Systemkernels und nicht benötigte Programmteile sowie von Programmen angeforderter virtueller Speicher werden von XP in die Pagefile.sys ausgelagert um Arbeitsspeicher zu sparen oder nicht ausreichenden Arbeitsspeicher zu erweitern.


Wo wird sie eingestellt:

Start-> Systemsteuerung -> System -> Erweitert -> Systemleistung -> [Erweitert] -> Erweitert -> [Ändern]

Grundsätzlich sollten Anfangs- und Endwert immer gleich groß eingestellt werden um einer Fragmentierung vorzubeugen.


Wohin sollte man sie legen?

Möglichst auf einen anderen physischen Datenräger als das installierte System.
Dort ggf. an den Anfang der Festplatte.


Welche Größe sollte ich einstellen?

Dies hängt stark vom verbauten Speicher und der Nutzung des PCs ab.
Sinnvolle (Richt-) Werte sind:

  • Für Debugging - min. gleiche Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers (Debugging sonst nicht möglich)
  • Bis 1GB RAM - 1,5x Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers
  • Ab 1GB RAM - 2x Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers
  • Sinnvolle maximale Größe - 4GB , darüber hinaus wird der Verwaltungsaufwand zu groß
    bzw. kann nur 64bit Systemen verwaltet werden.


Macht es Sinn die Auslagerungsdatei abzuschalten?

Wenig. Insbesondere nicht für Systeme unter 512 MB Arbeitsspeicher.

  • Windows XP lagert den Kernel weiterhin aus, Win 2000 benötigt dazu sogar mind 20MB Auslagerungsdatei.
  • Auch der Registry Eintrag "Kernelauslagerung verhindern" ändert daran nichts, da er nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden ist.
  • Programme die nach Virtuellem Speicher Fragen belegen unnötig Arbeitsspeicher mit "leerem Raum"
  • Wenn Speicherintensive Anwendungen laufen und mehr Speicher benötigen als Verfügbar ist, können diese nicht mehr ausgeführt werden.

Schadhaft ist es allerdings nicht, solange genug Arbeitsspeicher vorhanden sind.
Wer also auf die Auslagerungsdatei verzichten will, kann dies versuchen und wird feststellen ob er auskommt oder nicht.


Sollte ich die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren löschen lassen?

Diese Option mancher Tools ist eine reine Paranoia Unterstützung und bringt garnichts, außer einer verlängerten Dauer des Herunterfahrens des Systems.

Beinahe alle Backup und Image Programme ignorieren die pagefile.sys.

Ein löschen ist also nicht notwendig.


hiberfily. sys

Die hiberfil.sys ist die Ruhezustandsdatei und entspricht in Ihrer Größe dem physikalisch vorhandenem Arbeitsspeicher.
Sie wird automatisch angelegt, wenn der PC in den Ruhezustand (nicht Standby) versetzt wird.
Sie kann gefahrlos gelöscht werden.

---
Ich habe diese FAQ nach bestem Wissen erstellt, Fehler sind jedoch nicht auszuschließen.
Ich hafete nicht für Fehler und/oder daraus resultierender Schäden oder Nachteile.
Fehler bitte mitteilen.

---
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Korrektur 4GB)
pcpanik schrieb:
Welche Größe sollte ich einstellen?

Dies hängt stark vom verbauten Sapeicher und der Nutzung des PCs ab.
Sinnvolle Werte sind:

  • Für Debugging - min. gleiche Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers
  • Bis 1GB RAM - 1,5x Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers
  • Ab 1GB RAM - 2x Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers
  • Sinnvolle maximale Größe - 4GB , darüber hinaus wird der Verwaltungsaufwand zu groß
Zuerst schreibst du noch richtig, dass es von der Anwendung abhängt, danach kommt diese eher sinnfreie Äußerung mit RAM mal Faktor x, zumal ja gilt, dass je mehr Speicher ich habe, desto weniger muss ausgelagert werden (bei gleichem Applikationsaufwand). Ich würde da also keine Pseudoformeln angeben. Wer wirklich auf jedes freie Plätzchen Speicherplatz angewiesen ist, kann ja die Auslagerungsdatei anfänglich recht klein machen und danach bei Bedarf immer größer machen bis man für sich den richtigen Wert gefunden hat.
 
Darum die Aussage "Sinnvolle Werte". Sozusagen als Einstieg.
Diese Werte haben sich schlicht aus Erfahrung ergeben, niemand muss sich daran halten.

Für den unerfahrenen Leser sind solche "Richtwerte" jedoch eine Sinnvolle Orientierungshilfe.

Wie ich schon schrieb, man kann darüber Nächtelang dikutieren und wird nie ein Ergbenis erhalten.
 
Irgendwie kommt mir deine FAQ ehrlich gesagt ein bisschen zusammengesponnen vor. Ist nicht bös gemeint, aber woher hast du die empfohlenen Angaben? Microsoft z.B. empfiehlt eine ganz andere Auslagerungs-Strategie.
 
Green Mamba schrieb:
Irgendwie kommt mir deine FAQ ehrlich gesagt ein bisschen zusammengesponnen vor. Ist nicht bös gemeint, aber woher hast du die empfohlenen Angaben? Microsoft z.B. empfiehlt eine ganz andere Auslagerungs-Strategie.

sich schlicht aus Erfahrung ergeben

Ob das mit "spinnen" zu tun hat, ob nicht bös gemeint oder nicht, lass ich dahin gestellt.;)
Es sind Werte die sowohl aus eigener Erfahrung stammen, als auch in Foren genannt werden.

Der Debug Wert ist logisch, da debuggin diesen Wert als Minimum vorschreibt.
 
Also ist deine Empfehlung bei 3 Gig RAM eine 3 Gig Auslagerungsdatei. Diese Größe kann von einem 32Bit-System noch nicht mal adressiert werden.
 
Hallo,

auch von mir ein "Nichts für Ungut", aber was soll uns Deine Erläuterung bringen, ja was machst Du anders, als in unzähligen "Fachzeitschriften" und Foren schon steht? Du fügst nur eine neue Variante hinzu. ;)
 
Ist kein Problem, nehme Kritik gerne an.

Hier meine Gründe:

Die FAQ habe ich für den immer wieder kehrenden "Erstfrager" geschrieben.
Daher ist das ganze natürlich sehr rudimentär.

Dass die Größe der pagefile variabel gehandhabt werden kann sieht man an den Zahlreichen dirkussionen dazu.
Doch was nützt es dem Unerfahrenen, ohne mal einen Richtwert zu bekommen?

Die angegeben Richtwerte sind nicht aus der Luft gegriffen sondern haben sich bei mir im laufe der Jahre einfach bewährt, finden sich bei MS wieder, wurden unter anderem auf MCP Kursen vermittelt etc.

Ein Richtig oder Falsch gibt es hier aus meiner Sicht nicht, da es nur Richtwerte sein sollen.

Microsoft SO WIRDS Gemacht: Die empfohlene Mindestgröße ist 1,5 mal die Menge an RAM, die auf dem System verfügbar ist; die empfohlene Maximalgröße beträgt das Dreifache dieser Zahl

RAM Virtueller Speicher
Wenn keine andere Information verfügbar ist, ist die normale Empfehlung 1,5 mal von der Größe des Arbeitsspeichers in dem Computer ein das Starten an einem Ort guter Ort.

Wenn der Tenor jedoch der Meinung ist, diese Werte sollten nicht so da drin stehen, kein Thema, fliegen sie halt wieder raus.

Da wir ja nicht nur 32bit Systeme und außerdem PAE haben die immerhin (langsame) 3,5 - 3,7 GB verfügbar machen, sollte die Adressierung größerer Mengen kein Thema sein, solange die Applikation soviel adressieren kann.

Im Windows XP 32Bit kann mann zumindest bei 2GB RAM auch eine 4GB pagefile einstellen.
Das mag kein Beleg sein dass es das auch Adressieren kann, aber soviel Intelligenz traue ich dem System und den Programmierern zu. Den Sinn jetzt davon ausgelassen.

Der durchschnittliche User hat derzeit nur seltenst mehr als 2GB im PC.

Aber wie gesagt, wenn es stört, nehm ich es raus, jedoch würde ich mich als "unerfahrerner" freuen mal einen Ansatz statt "musst Du mal schauen" zu erhalten.

Vielleicht sollte ich es erweitern durch: Beobachte die Systemressourcen und passe die anhand der Richtwert eingestellten Größe an die tatsächlich notwendige an.
 
Nicht für ungut, aber deine und weitere Tips stehen schon in der vorhandene FAQ.
Irgendwie sehe ich nicht den Sinn für eine weitere.

Die FAQ habe ich für den immer wieder kehrenden "Erstfrager" geschrieben.
Die werden kommen, wie das Amen in der Kirche. Alles was hier mit FAQ beschrieben,
festgepinnt und auch noch Signalrot angepinselt ist, wird geflissentlich übersehen.
Auch die 100. Frage: "Wie groß soll meine Auslagerungsdatei sein", möchte individuell
behandelt werden. Daran wird sich nichts änderen, da die PC-Zusammenstellungen nicht
immer gleich sind. Und wenn es nur die Soundkarte ist.
Jeder meint, seine Frage ist wichtig, absolut neu und durch die SuFu nicht zu finden.

Bei einer Themeneröffnung in der die Wörter Auslagerungsdatei oder pagefile vorkommen,
müßte ein bildschirmfüllendes PopUp kommen.

Das Ändern der Auslagerungsdatei ist verboten!
Zuwiderhandlungen werden mit mindestens 1000V CPU Versorgungsspannung geahndet.​
Den einzigen Fehler den die Programmierer von Microsoft gemacht haben, ist daß sie
Möglichkeit geschaffen haben die Auslagerungsdatei zu verändern.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben