x-treme888
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 995
[FAQ] RAM - Welcher ist der richtige
Inhalt
1. Intel
2. AMD
1.Intel
1.1 Vorwort
In letzter Zeit tauchen im Forum viele Threads mit der Frage auf, welcher RAM der richtige sei, ob jetzt 800er reiche oder es 1066er sein müsse, usw.. Für all diejenigen die diese Frage quält schreibe ich diese FAQ.
1.2 Der FSB
Bei Intels aktuellen CPUs wird der RAM noch von der klassischen Northbridge über den FSB angesprochen . Erst mit der kommenden "Nehalem" Generation wird der Speichercontroller in die CPU integriert. Der FSB taktet aktuell bei den C2D mit 800MHZ, 1066MHZ, 1333MHZ (Quadpumped). Der FSB stellt auch den Flaschenhals bei dem Datentransfer zwischen RAM und Speichercontroller dar, denn selbst mit 1333MHZ FSB ergibt sich nur eine Bandbreite von rund rund 10,6 GB/s. Bei 1066MHZ FSB sind es 8,4 GB/s und bei FSB 800 gar nur 6,2GB/s.
Die theoretische Bandbreite von 10,6 GB/s wird allerdins schon von DDR667 erreicht.
Man kann den FSB der aktuellen Intel CPUs an der Nummer erkennen.
Die E4XX und die E21XX haben einen FSB von 800, die E6X00/Q6X00 haben einen FSB von 1066 und die aktuellen E6X50/Q6X50 haben einen FSB von 1333.
1.3 Welche Geschwindigkeit?
Die "richtige" Geschwindigkeit hängt u.a. davon ab ob man übertakten möchte oder nicht. Diese Grundlegende Frage sollte sich jeder zu aller erst stellen.
1.3.1 Ich möchte nicht übertakten
Theoretisch reichen für eine 1333er CPU schon 667er RAMs, da diese im DC (Dual Channel) eine theoretische Bandbreite von 10,6 GB/s erreichen. Da in der Praxis diese Leistung nicht erreicht wird sollte man zu DDR2 800er RAMs greifen.
Wenn man eine 1066er CPU hat würde theoretisch 533er RAM reichen. Da dieser eine theoretische Bandbreite von 8,4 GB/s erreicht. Auch hier sollte man, auch in anbetracht der aktuellen Preis besser zu einer Nummer größer greifen, also 667er. Für CPUs mit FSB 800er reicht theoretisch DDR2 400, da dieser aber aktuell teurer als DDR2 667 ist kann man auch hier besser zu etwas schneller gektaktetem RAM greifen, z.B. 533 oder 667. Mehr wäre nicht nötig, da der FSB limitiert.
Ich habe eine kleine Tabelle zusammengestellt, der man entnehmen kann welche RAM Geschwindigkeit für welche CPU geeignet ist, wenn man nicht übertakten möchte.

Selbstverständlich kann man auch schnelleren RAM benutzen, man sollte aber keinen Leistungsgewinn erwarten.
1.3.2 Ich möchte übertakten
Wenn man sich nun dafür entscheidet zu übertakten, sollte man erstmal den Multiplikator der CPU in Erfahrung bringen, da je höher dieser ist, dest niedrieger kann der FSB sein, um einen hohen Gesamttakt zu erreichen. z.B. braucht man bei einer CPU mit dem Multi 7, z.B. dem E6300, einen deutlich höheren FSB um auf den gleichen Takt einer CPU mit dem Multiplikator 9, z.B. dem E6600, zu kommen. Da der kleinste Speicherteiler 1:1 ( ausnahme Nforce Boards mit unlinked) ist, sollte man sich überlegen wie weit man überhaupt takten möchte. Ob die CPU, und das Board dies nun mitmachen ist eine andere Sache. Dazu rechnet man einfach den gewünschten Gesamttakt durch den Multiplikator. Dies ist nun der Bustakt. Um nun herauszufinden ob der RAM diesen Bustakt mitmacht, errechnet man den maximalen Bustakt des RAMs, indem man die RAM Geschwindikeit durch 2 teilt. Bsp. DDR2 800 hat einen maximalen Bustakt von 400MHZ. Dieser reicht bei einer CPU mit dem Multiplikator 9, z.B. für 3,6 GHZ, daher wäre es unsinnig z.B. bei einem Q6600 schnelleren, als 800er RAM zu kaufen, da dieser sowieso bis 3,6 GHZ reicht. Außer man besitzt eine entsprechende Kühlung, die auch bei mehr als 3,6GHZ die CPU kühl hält. Aber selbst wenn einem die 3,6 GHZ nicht reichen sollten, selbst günstige RAMs besitzen ein gewisses OC potenzial. Hier kann ich euch besten Gewissens den DDR2 Ratgeber empfehlen. KLICK
Ich habe nun anhand der aktuellen Core2 CPUs eine Tabelle, mit Empfehlungen zusammengestellt, und unter diese geschrieben wie weit man die CPU mit dem empfohlenen RAM übertakten könnte.

1.4 Welche Timings?
Die RAM Timings haben bei INTEL keinen großen Einfluss. Je nach Anwendung liegt der Unterschied zischen 0-5%. Bei geringem Preisunterschied sollte man zu besseren Timings greifen. Fällt der Preisunterschied größer aus, lohnt sich der Kostenaufwand nicht.
1.5 Lohnt sich teurer RAM?
Nein, da meistens DDR2 800 nicht übertaktet werden muss. Deshalb ist günstiger RAM z.B. MDT zu empfehlen. Bei den aktuellen Preisen kann man auch bei den C2D Serien, mit niedriegerem FSB zu DDR2 800 raten, da so noch OC Potenzial vorhanden ist. Schneller getakteter RAM ist allerdings Geldverschwendung.
- 30.10.07 FAQ wurde erstellt
Weiteres folgt.
[FAQ] RAM - Welcher ist der Richtige?
Inhalt
1. Intel
2. AMD
1.Intel
1.1 Vorwort
In letzter Zeit tauchen im Forum viele Threads mit der Frage auf, welcher RAM der richtige sei, ob jetzt 800er reiche oder es 1066er sein müsse, usw.. Für all diejenigen die diese Frage quält schreibe ich diese FAQ.
1.2 Der FSB
Bei Intels aktuellen CPUs wird der RAM noch von der klassischen Northbridge über den FSB angesprochen . Erst mit der kommenden "Nehalem" Generation wird der Speichercontroller in die CPU integriert. Der FSB taktet aktuell bei den C2D mit 800MHZ, 1066MHZ, 1333MHZ (Quadpumped). Der FSB stellt auch den Flaschenhals bei dem Datentransfer zwischen RAM und Speichercontroller dar, denn selbst mit 1333MHZ FSB ergibt sich nur eine Bandbreite von rund rund 10,6 GB/s. Bei 1066MHZ FSB sind es 8,4 GB/s und bei FSB 800 gar nur 6,2GB/s.
Die theoretische Bandbreite von 10,6 GB/s wird allerdins schon von DDR667 erreicht.
Man kann den FSB der aktuellen Intel CPUs an der Nummer erkennen.
Die E4XX und die E21XX haben einen FSB von 800, die E6X00/Q6X00 haben einen FSB von 1066 und die aktuellen E6X50/Q6X50 haben einen FSB von 1333.
1.3 Welche Geschwindigkeit?
Die "richtige" Geschwindigkeit hängt u.a. davon ab ob man übertakten möchte oder nicht. Diese Grundlegende Frage sollte sich jeder zu aller erst stellen.
1.3.1 Ich möchte nicht übertakten
Theoretisch reichen für eine 1333er CPU schon 667er RAMs, da diese im DC (Dual Channel) eine theoretische Bandbreite von 10,6 GB/s erreichen. Da in der Praxis diese Leistung nicht erreicht wird sollte man zu DDR2 800er RAMs greifen.
Wenn man eine 1066er CPU hat würde theoretisch 533er RAM reichen. Da dieser eine theoretische Bandbreite von 8,4 GB/s erreicht. Auch hier sollte man, auch in anbetracht der aktuellen Preis besser zu einer Nummer größer greifen, also 667er. Für CPUs mit FSB 800er reicht theoretisch DDR2 400, da dieser aber aktuell teurer als DDR2 667 ist kann man auch hier besser zu etwas schneller gektaktetem RAM greifen, z.B. 533 oder 667. Mehr wäre nicht nötig, da der FSB limitiert.
Ich habe eine kleine Tabelle zusammengestellt, der man entnehmen kann welche RAM Geschwindigkeit für welche CPU geeignet ist, wenn man nicht übertakten möchte.

Selbstverständlich kann man auch schnelleren RAM benutzen, man sollte aber keinen Leistungsgewinn erwarten.
1.3.2 Ich möchte übertakten
Wenn man sich nun dafür entscheidet zu übertakten, sollte man erstmal den Multiplikator der CPU in Erfahrung bringen, da je höher dieser ist, dest niedrieger kann der FSB sein, um einen hohen Gesamttakt zu erreichen. z.B. braucht man bei einer CPU mit dem Multi 7, z.B. dem E6300, einen deutlich höheren FSB um auf den gleichen Takt einer CPU mit dem Multiplikator 9, z.B. dem E6600, zu kommen. Da der kleinste Speicherteiler 1:1 ( ausnahme Nforce Boards mit unlinked) ist, sollte man sich überlegen wie weit man überhaupt takten möchte. Ob die CPU, und das Board dies nun mitmachen ist eine andere Sache. Dazu rechnet man einfach den gewünschten Gesamttakt durch den Multiplikator. Dies ist nun der Bustakt. Um nun herauszufinden ob der RAM diesen Bustakt mitmacht, errechnet man den maximalen Bustakt des RAMs, indem man die RAM Geschwindikeit durch 2 teilt. Bsp. DDR2 800 hat einen maximalen Bustakt von 400MHZ. Dieser reicht bei einer CPU mit dem Multiplikator 9, z.B. für 3,6 GHZ, daher wäre es unsinnig z.B. bei einem Q6600 schnelleren, als 800er RAM zu kaufen, da dieser sowieso bis 3,6 GHZ reicht. Außer man besitzt eine entsprechende Kühlung, die auch bei mehr als 3,6GHZ die CPU kühl hält. Aber selbst wenn einem die 3,6 GHZ nicht reichen sollten, selbst günstige RAMs besitzen ein gewisses OC potenzial. Hier kann ich euch besten Gewissens den DDR2 Ratgeber empfehlen. KLICK
Ich habe nun anhand der aktuellen Core2 CPUs eine Tabelle, mit Empfehlungen zusammengestellt, und unter diese geschrieben wie weit man die CPU mit dem empfohlenen RAM übertakten könnte.

1.4 Welche Timings?
Die RAM Timings haben bei INTEL keinen großen Einfluss. Je nach Anwendung liegt der Unterschied zischen 0-5%. Bei geringem Preisunterschied sollte man zu besseren Timings greifen. Fällt der Preisunterschied größer aus, lohnt sich der Kostenaufwand nicht.
1.5 Lohnt sich teurer RAM?
Nein, da meistens DDR2 800 nicht übertaktet werden muss. Deshalb ist günstiger RAM z.B. MDT zu empfehlen. Bei den aktuellen Preisen kann man auch bei den C2D Serien, mit niedriegerem FSB zu DDR2 800 raten, da so noch OC Potenzial vorhanden ist. Schneller getakteter RAM ist allerdings Geldverschwendung.
- 30.10.07 FAQ wurde erstellt
- 31.10.07 Ram wurde in RAM geändert
- 31.10.07 Tabellen wurden ergänzt
- 31.10.07 DDR2 Ratgeber Link ergänzt
- 31.10.07 Schrifart geändert
Weiteres folgt.
Zuletzt bearbeitet: