Festplatte eSATA oder Firewire ?

tor_sten11

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2010
Beiträge
502
Hi,

ich möchte mir noch eine zweite externe Festplatte zulegen...und bei der Frage hängen geblieben...:cool_alt:

Externe Festplatte mit eSATA oder Firewire Anschluß...?:rolleyes:

Muß noch dazu sagen das ich einen Medion PC mit Datenhafen habe, wo schon eine FT über eSATA läuft ...ist eine feine Sache, müßte aber immer die FT`s hin und her tauschen...

Was meint Ihr...?:rolleyes:

Könnt Ihr mir eine "spezielle" empfehlen...?:rolleyes:

Ich weiß...viele Fragen...;):cool_alt::D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssige Satzzeichen entfernt.)
eSata ohne Frage... Warum noch eine externe?
 
Also eine spezielle Empfehlung verkneife ich mir hier. Kannst bei eBay, etc. ja jede Menge finden.
Aber ich würde Dir dringend von Firewire abraten. Das ist veraltet und allen anderen Gründen voran wesentlich langsamer (!!!) als eSATA, was ja praktisch mit voller Festplattengeschwindigkeit läuft.
Firewire ist sogar etwas langsamer als USB 2.0 und sollte heutzutage nicht wirklich in Betracht gezogen werden.

VIel Spaß beim Raussuchen des richtigen Artikels. Ich würde auch eine nehmen, die kombiniert USB 2.0 und eSATA hat. Dann kann man (meistens) das USB-Kabel für die Stromversorgung nehmen, die ja nicht über eSATA erfolgen kann und der eigentliche Datenverkehr läuft dann über das eSATA-Kabel megaschnell ab. Gerade bei Datensicherungen, wo viele große Dateien hin- und hergeschoben werden, ist eine schnelle Festplatte bzw. ein schneller Anschluss sehr sehr wichtig und echt von Vorteil!
 
"eSata ohne Frage... Warum noch eine externe? "

Backup vom Backup...:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Firewire ist nicht wirklich langsamer als USB 2.0. Das kann ich aus Erfahrung sagen, bei meinem PCs war es immer schneller.

Bei eSata ist so die Sache welcher Chip im externen Gehäuse ist, das bestimmt wie gut die Transferraten genutzt werden. Manche sind ziemlich lahm, manche sehr schnell...
 
@chancaine
Firewire 400 ist nur auf dem Papier langsamer als USB2.0. In der Praxis ist es schneller.

Aber auch ich würde von Firewire abraten und zu einem Gehäuse mit USB2.0 und eSATA Anschluss raten. USB wegen der Kompatibilität (jeder Rechner hat USB-Anschlüsse) und eSATA wegen der Leistung.
 
Nee, ist bei weitem noch nicht voll...
...aber will jetzt einiges am Rechner erneuern, aufwerten,auf 64 bit umstellen,...
...die ganzen Bilder und wichtigen sachen sind auf der FT und mein "Weibchen" möcht das ich es noch mal absichere... Frauen halt...:D:D:D
 
@chancaine
Dann war entweder der Firewire-Kontroller deines Notebooks oder der Wandler-Chip des externen Laufwerks müll (eventuell war es auch nur ein Kompatibilitätsproblem zwischen Wandler-Chip und Firewire-Kontroller). Gute Wandler-Chips erreichen bei USB maximal ca. 35 MB/s und bei Firewire wird die 40 MB/s Marke geknackt.
 
Wie finde ich heraus welchen Firewire-Anschluß (teoretische Übertragungsrate) ich habe... ???
 
@Madnex: ja, ich sag nur typisch Medion...

Aber in Zeiten von eSATA braucht man über Firewire nicht nachzudenken.
Ich freu mich immer, wenn ich nen Backup mache und die Daten mit 79 MB/Sekunde verschoben werden.
Seeehr schön ;-)
Ergänzung ()

Hab gerade mal bei Wikipedia nachgelesen, dass USB 2.0 mit 60 MB/S schneller ist als Firewire S400 mit 50 MB/S.
 
was ist der unterschied zwischen einem eSATA oder Firewire Anschluß?
mal abgesehen davon das eSata besser ist
 
chancaine schrieb:
Ergänzung vom 18.05.2010 22:47 Uhr: Hab gerade mal bei Wikipedia nachgelesen, dass USB 2.0 mit 60 MB/S schneller ist als Firewire S400 mit 50 MB/S.
Das sind die theoretischen Maximalwerte. Abzüglich Befehlsoverhead kommt in der Praxis Firewire400 auf rund 40 MB/s und aufgrund eines Protokollfehlers USB2.0 nur auf rund 35 MB/s.

Lies mal das: klick!
 
Ich meinte nicht speziell deinen Fall, sondern das Design von USB generell. So setzt USB z.B. nicht auf die Übertragung von ggf. Änderungen sondern pollt die Daten regelmäßig und verursacht damit regelmäßig Last und benötigt Strom.

Polling hat seine Einsatzzwecke, aber im Fall USB sind diese doch allgemein eher zweifelhaft erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies ermöglicht theoretisch weitgehende Kontrolle des Rechners durch andere am FireWire-Bus angeschlossene Teilnehmer.

Die Sicherheitstechnischen Gründe von FireWire abzuraten haber mich interessiert und wenn ich den Wiki-Artikel richtig verstehe, ist das doch sehr theoretisch und im von TE gewünschten Szenario völlig nebensächlich. Die Performance von FW 800 ist sicher völlig ausreichend, FW 400 würde ich nicht empfehlen. Wenn eSata aber schon vorhanden ist, würde ich auch weiter darauf setzen.
 
Zurück
Oben