Festplatten defekt?

eliox

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2022
Beiträge
21
Hi.

Ich habe 2 Festplatten. Wenn man sie frisch formatiert, funktionieren sie, aber das Dateisystem ist innerhalb von ein paar Wochen beschädigt bzw Dateien sind nicht mehr lesbar.
Die Festplatten waren 8 Jahre im 24/7 Dauerbetrieb. Sie sind etwa gleich alt, und der Fehler trat mit einigen Monaten Abstand bei beiden Platten in gleicher Ausprägung auf. Sind die Platten durch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case
8 Jahre 24/7 Dauerbetrieb kann darauf schließen lassen, dass ein Defekt vorliegen könnte. Um was für Festplatten handelt es sich denn?
Lese die Platten mit Crystaldiskinfo aus und poste die Ergebnisse hier.
 
Gibts drei Möglichkeiten:
1. Platten sind Schrott -> Sieht man dann meistens an den SMART-Werten
2. RAM ist fehlerhaft und zerstört dadurch das Dateisystem -> Memtest86 machen
3. Du benutzt Multi-Boot und den Schnellstart. Dadurch werden nicht alle Daten auf das Dateisystem geschrieben sondern "hängen" in Puffern, was für ein OS kein Problem ist, bei Multi-OS aber beim Schreibvorgang zu einer massiven Korruption der Platte führt -> Niemals Schnellstart und andere nicht saubere "Herunterfahren"-Lösungen benutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010, whats4 und AndyMutz
eliox schrieb:
Sind die Platten durch?
eliox schrieb:
aber das Dateisystem ist innerhalb von ein paar Wochen beschädigt bzw Dateien sind nicht mehr lesbar.
Damit ist die frage doch eigentlich schon beantwortet.
Und ca. 70080 etriebsstunden sind nicht gerade wenig.
 
Es sind HGST 1,0 TB SATA 2,5 Zoll C5K1000.B CinemaStar Festplatten.
Sie haben 8 Jahre in einem Streaming Server hinter sich.

Ich muss mir mal einen SATA USB Adapter zulegen, kann man damit die SMART Werte auslesen?

RAM scheint in Ordnung zu sein, ich habe die Platten getauscht und SSDs eingebaut, läuft wieder.

Multiboot habe ich nicht. Auf dem System ist nur Linux drauf, aber bei Stromausfall gab es auch mal ein "hartes Abschalten".
 
@SimmiS Kannst du einen Adapter empfehlen, mit dem das gut funktioniert? Würde mich echt mal interessieren, was die Werte sagen.
 
Ich glaube mein USB auf SATA gehäuse kann das.
Gib mir etwas zeit, ich teste es mal und schau ob ich den Online noch finde.
 
So, hab mal den Adapter probiert, den ich hier gefunden habe, der hat sogar funktioniert.

Habe es mal ausgelesen:

Beide Platten scheinen wohl nicht mehr ganz in Ordnung zu sein. Kann man das noch retten?
 

Anhänge

  • CrystalDiskInfo_20251005214307.png
    CrystalDiskInfo_20251005214307.png
    80 KB · Aufrufe: 242
  • CrystalDiskInfo_20251005214534.png
    CrystalDiskInfo_20251005214534.png
    80 KB · Aufrufe: 238
eliox schrieb:
Kann man das noch retten?
Was willst du retten? Die Daten? Wahrscheinlich ja
Die Platten? -> Holy NO! die haben 50.000 Betriebsstunden drauf, die sind sowas von durch. Die haben ihr Soll längst erfüllt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4 und K0ntextlos
Ausstehender Sektor = unlesbar, Lesefehler, Datenverlust

Zeit für einen Oberflächentest bzw wenn du eh noch Daten davon retten musst, lieber gleich 'ddrescue' woanders hin
 
eliox schrieb:
So, hab mal den Adapter probiert, den ich hier gefunden habe, der hat sogar funktioniert.
Ich habe nebenbeimal meinen Adapter probiert, zuerst mit 2,5 Zoll SSD (Samsung 870 QVO 8TB) dannach mit einer 2,5 Zoll HDD (Toshiba MK3265GSX 320GB). Als USB auf SATA hab ich DIESES Gehäuse verwendet.
Das Gehäuse gibts da so aber wohl nicht mehr, aber ich vermute die anderen Gehäuse des Herstellers / Vertreibers könnten auch SMART Werte auslesen / übertragen.
Unbenannt 2.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Daten müssen zum Glück nicht gerettet werden, ist nichts wichtiges drauf.
Neue Festplatten (jetzt SSDs) habe ich auch schon eingebaut.
Aber die Festplatte wäre trotzdem noch interessant, weil der Streaming Server bei der SSD ordentlich Schreibzyklen verbraucht. Allerdings laufen die neueren "SMR" / "PMR" Festplatten nicht wirklich gut im Streaming Server. Eine "alte" CMR Platte ist deutlich besser geeignet um kontinuierlich Daten zu schreiben und wieder zu lesen.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Baugröße auf 2,5 Zoll mit max 10mm Bauhöhe begrenzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
eliox schrieb:
Aber die Festplatte wäre trotzdem noch interessant,
die ist aber nunmal durch. Die korrigiert schon Fehler auf der Oberfläche, da ist quasi die Selbstheilung schon am Maximum und das geht nicht ewig gut. Du hast ja bereits die Auswirkungen mitbekommen und zu was das führt, wenn die Fehlerkorrektur dann nicht mehr zuverlässig funktioniert und ein Bit kippt.

Sag Danke du den Dingern und such dir was neues raus, was für deinen Einsatzzweck geeignet und freigegeben ist.
Ergänzung ()

SimmiS schrieb:
dannach mit einer 2,5 Zoll HDD (Toshiba MK3265GSX 320GB).
Die solltest du aber auch nicht mehr für wichtige Daten benutzen ;)
Aber so kenne ich Toshiba :D
 
@rg88 Also die HGST CinemaStar war schon nicht schlecht, hat ja auch lange gehalten und sehr gut funktioniert.
Nun geht also die Suche nach neuen Festplatten los, mit CMR Recording in 2,5 Zoll mit max 10mm
Speicherkapazität ist nicht ganz so entscheidend, 500GB würde schon reichen.
 
rg88 schrieb:
Die solltest du aber auch nicht mehr für wichtige Daten benutzen
Das ist eine HDD von der ich eh schon gar nicht mehr wusste dass diese überhaut noch existiert.
Ergänzung ()

eliox schrieb:
2,5 Zoll mit max 10mm
möchtest du unbedingt wieder eine HDD?
 
SimmiS schrieb:
möchtest du unbedingt wieder eine HDD?
Beim Thema GB pro Euro sind Festplatten immer noch ungeschlagen und für seine Zwecke sind SSDs jetzt nicht wirklich besser. Da ist er schon auf der richtigen Spur
 
Ich konnte seine anforderungen jetzt nicht rauslesen.
Der einsatz im Streaming Server?
 
eliox schrieb:
Multiboot habe ich nicht. Auf dem System ist nur Linux drauf, aber bei Stromausfall gab es auch mal ein "hartes Abschalten".
Kleine Ergänzung - das Thema als solches ist ja bereits durch.

Meine NAS habe ich inzwischen eine USV angeschlossen, damit die bei Stromausfall noch sauber runter fahren.
Das verhindert auch Beschädigungen am Dateisystem.
Da ein Streaming-Server ja 24/7 laufen soll, wäre das vielleicht eine Überlegung wert.

Hier haben wir ja "physischen Sektorenverschleiß", was ja eine andere Baustelle wäre. 😉
 
Zurück
Oben