Flaschenhals in meinem Netzwerk, wo ist er?

Matzexxxxx

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2016
Beiträge
27
Hey zusammen,

Ich habe seit einer Weile Probleme in meinem Netzwerk.
Ich habe eine Fritzbox 7590 (Bereits neu seit einigen Tagen, vorher Fritzbox 7560) und dort habe ich alle 4 Lan-Ports in Benutzung. 2 für normale Pc's, einen für einen Rasberry Pi und einen für einen WiFi Accesspoint(AP).
Über den AP laufen insgesamt 40-45 Geräte: Fernseher, privates Smartphone und um die 40 Smartphones für mein privates Hobby (Diese greifen dauerhaft über das Wifi auf einen Server zu und kommunizieren, Down+Upload in Benutzung). Ich habe vor einigen Wochen 7 neue Smartphones angeschlossen und seitdem gibt es vermehrt Probleme.
Zum einen ist die Leitung (Ich habe eine 100k Leitung) von stabilen 70-80k Down, 35k Up auf 2k Down gedroppt (Upload gleichbleibend), zum anderen ist der Ping von 30-35 auf 100-400 gestiegen.
Danach habe ich die 7 Smartphones wieder abgesteckt, nun ist die Leitung durchschnittlich wieder auf 50-60k Down (immer noch 35k Up), der Ping normalisierte sich daraufhin erstmal einige Tage, nun sind aber wieder desöfteren hohe Werte zu sehen.
In der Übersicht der Fritzbox zur Bandbreitennutzung sind sowohl Down als auch Uploadload mit maximal 10% Last angezeigt. (Als ich einen Speedtest machte, war dies auch in der Übersicht deutlich zu erkennen, sollte also auch reale Daten zeigen).

Was ich bisher (erfolgslos) probiert habe:
-Smartphones im AP begrenzt auf 0,8mbit/s im Down/Upload, sodass durch die Smartphones maximal 32mbit/s down und up gezogen werden können.
-Den neuen Router 7590 gekauft.
-Smartphones statt über den AP versucht über das Fritzbox-Wlan laufen zu lassen.
-Smartphones via Internet-sharing von einem MAC aus zu verbinden (MAC via Lan an Fritzbox). Der Mac ist im Normalfall ausgeschaltet und wurde nur zum testen benutzt.
-Natürlich mehrfaches Router neu starten, Handys neu verbinden, Firmware vom Router geprüft (aktuellste Version) etc

Der Plan ist eigentlich, dass die 7 Smartphones wieder angeschlossen werden und eventuell auch noch ein paar dazu kommen. Ich finde allerdings nicht heraus, wo mein Flaschenhals im System liegen könnte.

Habt ihr noch Ideen und Tipps zur Lösung des Problems?

Liebe Grüße
Matze
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
mit so vielen clients macht ein profi AP schon was aus, bspw ein ubiqity
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Was sagen die Fritzbox zur Verbindungsqualität?
45 Geräte heißt auch 45 Netzteile? Ändert sich was, wenn du die Netzteile aussteckst? Schaltnetzteile arbeiten in ähnlichen Frequenzen wie VDSL und ich kann mit schon vorstellen, dass so viele Netzteile das Internet stören.
 
Matzexxxxx schrieb:
Ich habe vor einigen Wochen 7 neue Smartphones angeschlossen und seitdem gibt es vermehrt Probleme.

Eigentlich hast du da schon die beste Erklärung gefunden. Wenn es vorher lief, nach dem Hinzufügen der Geräte aber nur noch schlecht läuft, sind ja wohl die neuen Geräte schuld.

Matzexxxxx schrieb:

Schau sicherheitshalber trotzdem mal nach der CPU-Auslastung der FRITZ!Box.

System → Energiemonitor → Statistik

Wird wahrscheinlich auf Anschlag stehen.

Abhilfe schafft ein semiprofessionelles Gerät z. B. von Ubiquiti. Wenn du dir die Konfiguration zutraust, kannst du auch mal Richtung Lantech oder Bintec gehen.
 
DeusoftheWired schrieb:
System → Energiemonitor → Statistik

@Matzexxxxx

Am besten ein Screenshot machen und auch von der RAM Belegung der Box.

Zusätzlich auch von deinen DSL Werten und dem Spektrum weil es hört sich an als hat sich die Box neu syncronisiert.
 
honky-tonk schrieb:
mit so vielen clients macht ein profi AP schon was aus, bspw ein ubiqity

Hätte ich sagen sollen - Es ist ein Ubiquiti Unifi AP AC Pro.


Nilson schrieb:
Was sagen die Fritzbox zur Verbindungsqualität?
45 Geräte heißt auch 45 Netzteile? Ändert sich was, wenn du die Netzteile aussteckst? Schaltnetzteile arbeiten in ähnlichen Frequenzen wie VDSL und ich kann mit schon vorstellen, dass so viele Netzteile das Internet stören.

Was genau meinst du mit 45 Netzteilen?
Die Smartphones sind über mehrere aktive Hubs mit Strom versorgt - Die Anzahl der Geräte pro Hub war noch nie ein Problem, da die Devices immer mit ausreichend Strom versorgt sind/werden


DeusoftheWired schrieb:
Schau sicherheitshalber trotzdem mal nach der CPU-Auslastung der FRITZ!Box.

System → Energiemonitor → Statistik

Wird wahrscheinlich auf Anschlag stehen.
https://puu.sh/GgSsI/e8020d5e90.png
https://puu.sh/GgSvs/690ed9bb89.png
Hier einmal der Statistikmonitor, & die Prozentualen Werte des Energieverbrauchs - die CPU Last liegt (sofern ich es richtig ablese) weit unter einem kritischen Wert.


DeusoftheWired schrieb:
Eigentlich hast du da schon die beste Erklärung gefunden. Wenn es vorher lief, nach dem Hinzufügen der Geräte aber nur noch schlecht läuft, sind ja wohl die neuen Geräte schuld.
Die Handys sind ja immernoch abgesteckt - das Problem wurde seitdem ledeglich etwas besser, jedoch war das Problem vor dem Anschließen der Geräte noch garnicht vorhanden.
Dass die Handys im generellen Schuld sind leuchtet natürlich ein - jedoch bräuchte ich eine Idee davon, was die genaue Ursache ist
 
Ich denke auch, dass es an der Anzahl der WLAN-Verbindungen liegt.
Als Faustregel sagt man meist ca. 16 Geräte pro AP.
Scheinbar läuft es aber ja selbst mit 40 noch stabil, mehr eben scheinbar dann doch nicht.
Würde hier auch auf ein Profi-Gerät wechseln und/oder mehrere APs einsetzen.
 
Poste die Bilder im Beitrag @Matzexxxxx anstatt bei einem externen Hoster wo die eh bald verschwunden sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Hier nochmal die Screenshots als direkter Upload.
 

Anhänge

  • firefox_2020-08-11_22-01-13.png
    firefox_2020-08-11_22-01-13.png
    17,2 KB · Aufrufe: 361
  • firefox_2020-08-11_22-02-30.png
    firefox_2020-08-11_22-02-30.png
    64,2 KB · Aufrufe: 379
Sa.Lt schrieb:
als mesh/ap einbinden und einen teil darüber laufen lassen probiert?
Nein, das wäre das nächste was ich nach der Hitzewelle nochmal probieren wollte.
Ursprünglich war das ganze mit dem Mac ja schon ein Ansatz, den ich ausprobiert hatte um zu schauen, ob es an der generellen Anzahl der Geräte liegt, die mit der Fritzbox kommunizieren - Scheint aber daran nicht zu liegen

Würde sich beim eingebundenen 2. Router in der Hinsicht etwas zu dem Versuch mit dem Mac ändern?
 
Genau das war auch mein Gedanke einen Zweiten AP zur Lastverteilung laufen zu lassen aber laut den Screenshots sieht es nicht so aus als wäre die BOX ausgelastet.

Ist das ein Screenshot während alle deiner 45 Clients Daten austauschen ?

Hier ein Zitat aus der AVM Wissensdatenbank

Da die maximale Anzahl von IP-Verbindungen von der Auslastung des FRITZ!Box-Arbeitsspeichers abhängt, kann sie in der Praxis je nach Verwendung anderer Funktionen (z.B. WLAN, Telefonie) unterschiedlich sein. Erfahrungsgemäß sind immer mehrere Hundert gleichzeitige IP-Verbindungen möglich.
 
TCHAMMER schrieb:
Genau das war auch mein Gedanke einen Zweiten AP zur Lastverteilung laufen zu lassen aber laut den Screenshots sieht es nicht so aus als wäre die BOX ausgelastet.

Ist das ein Screenshot während alle deiner 45 Clients Daten austauschen ?
40 Davon (die Handys) sind im Dauereinsatz, die anderen bei Bedarf (wie zB privates Handy, Fernseher, PC etc) - Diese sind in den letzten 24 Stunden aber auch genutzt worden, demnach ja.
 
Bei welchen Anbieter bist du?

Kannst du auch ein Screenshot von deinem Online Monitor machen und von deinen DSL Werten.
 
TCHAMMER schrieb:
Bei welchen Anbieter bist du?

Kannst du auch ein Screenshot von deinem Online Monitor machen und von deinen DSL Werten.
Ich bin bei 1&1.

Im Anhang findest du die angefragten Infos.
 

Anhänge

  • firefox_2020-08-11_22-32-22.png
    firefox_2020-08-11_22-32-22.png
    31,4 KB · Aufrufe: 334
  • firefox_2020-08-11_22-33-19.png
    firefox_2020-08-11_22-33-19.png
    16,3 KB · Aufrufe: 339
Ich muss fragen, Sorry, aber was machen die 40 Handys dauerhaft? Ich komm wirklich nicht drauf...?
 
Da die Leitung von der Box als ungefähr mit 89 Metern geschätzt wird gehe Ich nicht von CRC Fehlern in der Leitung aus.

L@Zy schrieb:
was machen die 40 Handys dauerhaft?

Mining vielleicht ;)

Nein Spaß würde mich auch gerne Interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi28
L@Zy schrieb:
Ich muss fragen, Sorry, aber was machen die 40 Handys dauerhaft? Ich komm wirklich nicht drauf...?
Ich hab etwas überlegt wie ich das ganze einigermaßen verständlich und kurz gefasst halten kann
Die Handys sammeln Daten innerhalb eines Spiels, welche ich zu statistischen Zwecken gerne auswerte & zusätzlich die Software selber programmiere, um das Programmieren selbst weiter zu lernen.
 
AP wurde ausgeschlossen, ebenso der Router oder zumindest dessen CPU & RAM Auslastung.
Meine Vermutung wäre weniger ein Problem mit dem WLAN sondern einer Limitierung der NAT Session Table. Entweder in der Fritzbox selbst oder am CGNAT/AFTR des Providers sofern DSlite zum Einsatz kommt und der Spieleanbieter nur IPv4 anbietet.

Angeblich kann eine Fritzbox zwar "hunderte" Verbindungen handhaben abhängig vom verfügbaren RAM aber leider werden sie nicht konkret. Ergo sind auch schon 200 Verbindungen dann "hunderte". Ebenso wenig kann man die aktuelle Anzahl der concurrent sessions in der Fritzbox einsehen. Das Dingen ist und bleibt halt ein Consumerrouter für den Durchschnittshaushalt.
Die Analysemöglichkeiten sind daher leider begrenzt. Bester Ansprechpartner ist da am ehesten der Support des Herstellers mit der Bitte/Frage ob und wie man die Anzahl der concurrent sessions bzw. "Füllstand" der NAT session table auslesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Matzexxxxx schrieb:
Zum einen ist die Leitung (Ich habe eine 100k Leitung) von stabilen 70-80k Down, 35k Up auf 2k Down gedroppt (Upload gleichbleibend), zum anderen ist der Ping von 30-35 auf 100-400 gestiegen.
Danach habe ich die 7 Smartphones wieder abgesteckt, nun ist die Leitung durchschnittlich wieder auf 50-60k Down (immer noch 35k Up), der Ping normalisierte sich daraufhin erstmal einige Tage, nun sind aber wieder desöfteren hohe Werte zu sehen
Bitte mal klarstellen was sich verändert: Deine Ergebnisse beim Speedtest oder der DSL Sync?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Zurück
Oben