Formatieren FAT16 über USB-Stick ?
- Ersteller Admiral
- Erstellt am
cbtestarossa
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 10.401
https://www.heise.de/download/product/hp-usb-disk-storage-format-tool-97463
Muss man testen ob es FAT16 anbietet bei 8gb Sticks.
Erschwerend kommt noch hinzu dass nur einige wenige Sticks sich wie HDDs verhalten.
Die meisten Sticks erkennt Windows als Wechseldatenträger.
Ansonsten ginge vielleicht noch ne Linux-Live-CD und den Stick damit zu partitionieren und formatieren.
Oder so etwas http://www.system-rescue-cd.org/
Muss man testen ob es FAT16 anbietet bei 8gb Sticks.
Erschwerend kommt noch hinzu dass nur einige wenige Sticks sich wie HDDs verhalten.
Die meisten Sticks erkennt Windows als Wechseldatenträger.
Ansonsten ginge vielleicht noch ne Linux-Live-CD und den Stick damit zu partitionieren und formatieren.
Oder so etwas http://www.system-rescue-cd.org/
Zuletzt bearbeitet:
Fat16 unterstützt eine maximale Partitionsgrösse von 4GB. Formatieren kannst du auch mit beliebigen Windows Bootdatenträger oder direkt mit Windows und dem Befehl Diskpart.
https://www.vmspot.com/format-fat16-usb/
https://www.vmspot.com/format-fat16-usb/
cbtestarossa
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 10.401
Um es sich leicht zu machen.
Würde einfach einen kleinen Stick (oder SD-Karte) kaufen.
Würde einfach einen kleinen Stick (oder SD-Karte) kaufen.
cbtestarossa
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 10.401
Ich machte mir mal den Spass über eine MSDOS6 Startdiskette als IMG Datei.
Diese mountete ich mit VirtualFloppy.
Danach startete ich ne VM damit.
In der VM formatierte ich dann einen USB-Stick über FDISK und FORMAT /S.
Ging aber nur 4GB als primäre Partition.
Danach konnte ich den PC vom USB Stick booten.
Es gibt aber auch irgendwelche IMG-Writer wo man gleich den USB Stick richtig beschreibt.
Der Stick sieht dann aus als ob es eine 1.44" Diskette wäre.
Davon kann man auch booten.
Und am besten ist es natürlich wenn man eine deutsche Version der IMG-DOS-Startdisk besitzt
wenn man danach ein deutsches MSDOS installieren will.
Weil English/Deutsch mischen ist nicht gut und funktioniert meist auch gar nicht.
Oder man nutzt/verbaut ein (USB) Diskettenlaufwerk und erspart sich den ganzen Mist.
Oder man versucht es gleich mit FreeDOS.
Diese mountete ich mit VirtualFloppy.
Danach startete ich ne VM damit.
In der VM formatierte ich dann einen USB-Stick über FDISK und FORMAT /S.
Ging aber nur 4GB als primäre Partition.
Danach konnte ich den PC vom USB Stick booten.
Es gibt aber auch irgendwelche IMG-Writer wo man gleich den USB Stick richtig beschreibt.
Der Stick sieht dann aus als ob es eine 1.44" Diskette wäre.
Davon kann man auch booten.
Und am besten ist es natürlich wenn man eine deutsche Version der IMG-DOS-Startdisk besitzt
wenn man danach ein deutsches MSDOS installieren will.
Weil English/Deutsch mischen ist nicht gut und funktioniert meist auch gar nicht.
Oder man nutzt/verbaut ein (USB) Diskettenlaufwerk und erspart sich den ganzen Mist.
Oder man versucht es gleich mit FreeDOS.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.018
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 1.301
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.726
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 1.421