Frage zu Lüfterdaten (CFNM m³ etc.)

hqmatrix

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
509
Hallo,

ich beschäftige mich jetzt schon ein wenig mit Lüftern, und ich stolper dann immer über die ganzen Werte mit:

statischer Druck
m³/h
RPM (das ist klar, aber in Verbindung mit den vorgenannten)

Es gibt da ja noch viele andere Werte, aber worauf muss ich denn jetzt achten, damit ich ein leises aber leistungsstarkes Lüftungssystem bekomme?
 
Jup... Testberichte sind besonders zur Lautstärke wichtig, da dort kein einheitliches testsystem/verfahren angewandt wird... (also die Hersteller machen das net Einheitlich!)

leise lüfter die groß sind, langsam drehen und eine hohe fördermenge haben... der statische druck wird eig nur bei direktem "aufliegen auf kühkörpern" interessant...

empfehlung NB eLoop... noch nie soetwas leises gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Daten in den Datenblättern kann man teilweise nur wenig bis kein Vertrauen schenken. Wie diese Daten entstanden sind bzw. mit welcher/n Messmethode(n) wie z.B. ob freiblasend, bei den Lautstärkeangaben in welchem Abstand gemessen, etc. wird oft verschwiegen.
 
ich würde bei lüftern immer auf folgendes achten:
- geförderte luftmenge pro zeit (m3/h)
- lautstärke (dB)
- druck (mm H2O)
- anlaufspannung
- haltbarkeit
(abmessungen, aussehen und zubehör lasse ich mal außen vor)

wobei m3/h, mm H2O und lautstärke natürlich in bezug stehen. ideal: m3/h groß, mm H2O groß, dB klein.

druck ist wichtig wenn "widerstand" zu erwarten ist, z.B. bei radiatorn;
anlaufspannung ist relevant wenn die lüfter geregelt werden sollen.

hier im forum findest Du ausreichend tipps zu guten herstellern ;)
(qualität hat natürlich ihren preis)

ps. cfm is für die amis (cubic feet per minute, braucht kein mensch; in am dezimalsystem sowas wie feet verwenden tztztz, einfach umrechnen)
 
jow, das stimmt, der einzige kritikpunkt, dann helfen aber 5mm abstand
 
Woebi dann natürlich wieder fraglich ist wie viel Frischluft wirklich von außen kommt. Für die Position würde ich einfach nen anderen verwenden.

PS.: Mit ner Nebelmaschine aus dem Partyverleih kannst du sehr schön gucken wie der Airflow in deinem System funktioniert ;-)
 
mit nebel wäre ich vorsichtig; je nach verwendetem fluid könnten da ölige rückstande im system verbleiben.
 
Selbstverständlich verwendet man für sowas nicht die Fluide auf Öl- sondern auf Wasserbasis ohne Geruchsstoffe.

Da es sich um destilliertes Wasser handelt gibt es auch keine Probleme mit den fließenden Strömen.
 
Zurück
Oben