Frage zu Pi Hole

Hast Recht @T00L. Werde mich Mal durcharbeiten.

Habe nun unter Settings - System "disable query logging" gemacht und zusätzlich "flush logs (24h)

Unter Settings - Privacy habe ich noch "Anonymous Mode" eingeschaltet.

@Engaged habe Raspberry Pi OS drauf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Asznee schrieb:
@Engaged habe Raspberry Pi OS drauf
Hier wäre ein Vergleich zwischen den betriebssystemen, das hat auch ein Software menü wo man die meisten Standard Sachen z.b. auch pihole einfach aus dem Menü raus installieren kann usw, basiert im Grunde auf dem normalen Raspberry Pi OS lite nur mit paar mehr Einstellungen und kleinen Optimierungen wie Log im RAM und temporary files in RAM, quasi etwas SD-Karten freundlicher.

https://dietpi.com/stats.html
 
Hätte da noch eine Frage. Weiß einer was hier passiert ist? Normal ist das doch nicht?

Wir waren alle Zuhause. PC Handy Xbox alles ist in der Zeit gelaufen und da kamen angeblich keine Anfragen?
 

Anhänge

  • Screenshot_20220324-212736~2.jpg
    Screenshot_20220324-212736~2.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 214
Wie ist den Pi-Hole konfiguriert? Nur DNS oder macht es auch DHCP?
Wie ist es im Router (FritzBox?) eingetragen?
 
Nur DNS. PiHole hat eine feste IP in der Fritzbox und diese IP ist als DNS Server eingetragen
 
Hast du es hier eingetragen?
1648205369163.png


oder hier?
1648205442873.png
 
Moin, ich bin der festen Überzeugung ich hätte es an beiden Stellen eingetragen. Jetzt wollte ich nachschauen und siehe da

Bei Internet, Zugangsdaten, DNS Server ist nun folgendes drin:

Bevorzugt 1.1.1.4
Alternativ: 2.6.2.2

Das kann dich nicht sein?
 
Es sollte eigentlich nur unter Heimnetzwerk->Netzwerk->IPv4/6 Einstellungen eingetragen sein.
Das ist dann für lokale DNS Server, wie in diesem Fall der Pi-hole.

Unter DNS-Server sind die Einträge für externe DNS Server.
Ich hatte anfangs auch damit Probleme, weil ich es dort eingetragen habe. Mal hat es funktioniert, mal nicht.
Bis ich die Arbeitsweise verstanden habe.

Der Ablauf ist folgender bezogen auf die Konfiguration in den Bildern:
Bild 1:
Dein Smartphone im WLAN möchte sich mit Google verbinden. Er sendet die Anfrage an die Fritzbox. Die Fritzbox guckt jetzt nach den DNS Einstellungen->externer DNS eingetragen. Entsprechend erstellt die Fritzbox eine neue Anfrage. Diese läuft zu deinem Pihole. Das verarbeitet und schickt das Ergebnis an die Fritzbox und diese leitet es an dein Smartphone.

Bild 2:
Dein Smartphone war mit deinem Netzwerk noch nie verbunden. Sobald es sich verbindet, sagt die Fritzbox über den eigenen DHCP Server "sieh her, das ist der DNS-Server (Pi-hole). Wenn du Fragen hast, wende dich an ihn." Bei allen weiteren Anfragen, wendet sich dein Smartphone direkt an den Pi-hole und die Fritzbox muss es nicht verarbeiten, sondern nur durchleiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asznee
Ah okay, danke für die Erklärung. Doch nicht so einfach alles :(

Habe bei DNS Server nun "vom Provider zugewiesenen nehmen"

Und im Heimnetz die IP vom PiHole eingetragen. Soy hoffentlich funzt es jetzt durchgehend.
 
Zurück
Oben