Frage zur Ausrichtung des CPU-Kühlers

Vencarii

Lieutenant
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
535
Hallo zusammen,

ich habe gestern meinen ersten PC komplett selbst zusammengebaut und soweit funktioniert alles gut.
Aber ich hätte eine Frage zum CPU-Kühler. Ich habe einen Alpenföhn EKL Ben Nevis und habe ihn so auf der CPU montiert, dass der Lüfter in Richtung Gehäuse Front zeigt. Ist das korrekt so oder sollte ich ihn lieber andersherum montieren, so dass der Lüfter Richtung Gehäuse Rückseite zeigt?

Danke für eure Hilfe!
 
Um den Airflow zu verbessern, wäre es ratsam diesen so auszurichten, dass er die Luft zur Rückseite des Gehäuses transportiert.
 
Ok, dann schaue ich mal, ob ich noch Wärmeleitpaste zuhause habe und montiere ihn dann demnächst nochmal um. Danke! :)
 
Der Lüfter sollte auf der zur Front ausgerichteten Seite des Kühlers montiert sein und dann die Luft in Richtung Heck transportieren, so dass der Luftstrom durch den CPU-Kühler hindurch strömt.
Wenn du dir unsicher bist, mach doch vielleicht mal ein Foto und poste es hier. Dann kann man zur Not schauen, ob es richtig instaliert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CyberWars
Hallo,

es geht darum, in welcher Richtung der Luftstrom geht. Auf dem Lüfter selbst sind Pfeile, einer zeigt die Drehrichtung des Ventilators, der andere die Richtung des Luftstromes, der entsteht. Dieser sollte nach hinten zeigen, denn im besten Fall ist an der Rückseite über dem Anschlusspanel des Mainboards ein Lüfter, der die warme Luft nach außen transportiert.

Aber nach den Google-Bildern zu urteilen, müsste er richtig montiert sein, wenn der Lüfter vorne ist, da meistens der Luftstrom an der ausblasendenseite in die Kühlerlamellen bläst.

Gruß
 
Gehe einfach nach den Temperaturen. Ist die Temperatur ok, lass es wie es ist. Solang noch Gehäuselüfter aktiv sind die warme Luft nach außen befördern kann ich mir nicht vorstellen, dass das sonderlich viel ausmacht.
 
Bilder sagen mehr als 1000 Worte :)
 
tasse_kaffee schrieb:
Ok, dann schaue ich mal, ob ich noch Wärmeleitpaste zuhause habe und montiere ihn dann demnächst nochmal um. Danke! :)
Du brauchst den Kühler nicht neu montieren!
Einfach den Lüfter auf der rechten Seite montieren ;) Und zwar so, dass die Stecke âuf der Kühlerseite sind und du quasi frei ins Rotorblatt reingreifen kannst, was du im eingeschalteten Zustand aber vllt eher lassen solltest :D

edit: Hab den Kühler wohl verwechselt, da lässt sich der Lüfter anscheinend garnicht einfach auf der anderen Seite montieren. Sehr klever gelöst :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Wu134 schrieb:
Hallo,

es geht darum, in welcher Richtung der Luftstrom geht. Auf dem Lüfter selbst sind Pfeile, einer zeigt die Drehrichtung des Ventilators, der andere die Richtung des Luftstromes, der entsteht. Dieser sollte nach hinten zeigen, denn im besten Fall ist an der Rückseite über dem Anschlusspanel des Mainboards ein Lüfter, der die warme Luft nach außen transportiert.

Aber nach den Google-Bildern zu urteilen, müsste er richtig montiert sein, wenn der Lüfter vorne ist, da meistens der Luftstrom an der ausblasendenseite in die Kühlerlamellen bläst.

Gruß
Der Kühler hat aber nur einen Lüfter. :confused_alt:
Ergänzung ()

CSOger schrieb:
Wenn du die Laufrichtung des Lüfters beachtet hast (Push = drücken) passt das mit der Ausrichtung zur Gehäusevorderseite.

Siehe Link

https://www.google.com/search?q=EKL...AUICigB&biw=1617&bih=866#imgrc=RrF2jGxM53G6AM:
Ok genau so habe ich ihn auch montiert, super. :D
 
Hier auch nochmal grob vereinfacht ein guter Airflow. Sofern man kein Spezialgehäuse (HTPC- oder Cubegehäuse allg.) hat, passt das schon so wie auf dem Bild.

Bzg. der Pfeile, welche nach oben zeigen: Lüfter oben montieren ist eigentlich nur nötig, wenn wirklich viel Wärme weggeleitet werden muss. Und auch da würde ich zunächst einen Lüfter oben ganz links (jetzt vom Bild aus gesehen) installieren.

maxresdefault.jpg
 
Hallo,

Hab die Frage schon mal in nem anderen Thread gestellt aber leider keine Antwort gekriegt. Evtl klappts ja hier.

Hab da ne Frage zum Thema einseitiger Belüftung in einem ITX-Gehäuse, in meinem Fall das SilverStone Sugo SG 13.

Kann leider kein Foto machen, da ich das Gehäuse zugeschraubt habe und keine Lust es jetzt zu lösen (Der Link oben vermittelt aber gut, wovon ich hier rede). ;)
Es ist schon so, dass ziemlich genau nach den Lüftern der Wasserkühlung das Netzteil beginnt, einige mm links vom Netzteil liegt dann auch schon die Graka und rechts vom NT sind auch nur wenige mm bis zur Gehäusewand. Der einzige Platz der besteht ist unter dem Netzteil, hier habe ich aber die Schläuche der Pumpe untergebracht sowie das 20/24polige Mainboardkabel. Dadurch ist auch hier sehr wenig Freiraum.

Hab aktuell mein System erneuert und bei all der Fummelei, bei dem ich unter anderem eine neue AiO- Wasserkühlung eingebaut habe, hab ich mich gefragt: Macht das überhaupt Sinn, frische Luft in ein Gehäuse zu pumpen in dem Luft eh kaum Platz zum zirkulieren hat? Oder anders gefragt, sollte ich die Lüfter evtl eher so anbringen, dass sie die heiße Luft aus dem Gehäuse transportieren??

Zum Glück hab ich weitgehend angemessene Temperaturen an Graka (max 72 Grad) und CPU (max 60 Grad), aber dass das Mainboard so um die 65 Grad unter Last hat, gibt mir etwas zu denken.
 
Mainboardtemperatur ist immer etwas unspezifsch, da man meistens die Lage der Sensoren nicht kennt. 65°C Chipsatztemperatur sind unkritisch, heiße VRMs auf einem billigen Mainboard haben jedoch eine verkürzte Lebensdauer.

Kürzlich war hier ein Fragesteller, der durch den Umbau der Gehäuselüfter die Temperaturen in seinem Mini-ITX System wesentlich verbessert hat. Auch dort war nicht "viel Luft" zwischen den Komponenten.

Noch ein allgemeiner Hinweis zum Forum: Hänge Dich nicht an alte Threads ran, da antwortet erfahrungsgemäß kaum einer drauf. Für neue Themen besser neue Threads öffnen.
 
Hallo,

auch oder vorallem bei einer Wasserkühlung wäre ein kleiner Luftzug durchs Gehäuse nicht falsch. Es gibt noch genügend andere Komponenten, die sich über ein wenig frische Luft freuen, wie z. B. schon geschrieben die VRMs des Mainboards, RAM, Rückseite der Grafikkarte usw. Wenn du alles mit Wasser kühlst, fehlt dir der Luftzug nahezu komplett.

Wenn deine Wärmetauscher an der Front sind, blasen sie warme Luft ins Gehäuse, da wäre es sicher nicht verkehrt, wenn du mit dem Lüfter hinten, die Luft wieder rausbläst. Ansonsten würdest du den Wärmestau noch verstärken. Das Gehäuse hat ja den 120mm-Lüfterplatz auf der Rückseite, den solltest du nutzen. Da reicht auch ein leiser, langsamdrehender Lüfter.

Gruß
 
@cool and silent, wo war dieser Fragesteller? Hier im Thread oder im Forum allgemein?
Ich hänge mich lieber an alte Thread der Gewohnheit wegen. Als ich neu im Forum war hieß es gefühlt in jedem 3ten Beitrag, "benutze die Suchfunktion" bzw. "dazu gibt es schon einen Thread,musst halt mal suchen" etc. Dieses Vorwurf hab ich mir nur ungern gefallen lassen. ;)

@Wu134,

Da wo man einen Lüfter für hinten raus montieren könnte ist halt das Netzteil und direkt daneben die Graka. Da ist kein Platz für einen Lüfter. Dieses gibt's wirklich nur an der Front.
 
tasse_kaffee schrieb:
Aber ich hätte eine Frage zum CPU-Kühler. Ich habe einen Alpenföhn EKL Ben Nevis und habe ihn so auf der CPU montiert, dass der Lüfter in Richtung Gehäuse Front zeigt
Das interpretiere ich so:
Der Lüfter befindet sich zwischen CPU- Kühler und Gehäusefront.
Richtig. Kühler nicht abbauen.
Der Lüfter muß allerdings, wie oben erwähnt, zur Gehäuserüchseite blasen.
Du mußt das Alpenföhn-Logo auf der Nabe des Lüfters sehen können.
Dann pusted er korrekt zur Gehäuserückseite.
 
Spitze, danke für den Tipp.
Soviel schein ich da nicht mehr machen zu können, aber evtl kann ich doch irgendwie noch so einen flachen Lüfter unterkriegen, der bei mir die heiße Luft raustransportiert die sich unterm NT sicher staut. Wusste nämlich gar nicht das es sowas gibt. :)
 
Zurück
Oben