Fritzbox - IP-Cache editieren

counterroot

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
1.633
morgen!

Mein Server bekommt von der Fritzbox, wenn er auf DHCP gestellt ist immer die 192.168.1.22, was ich ziemlich lästig finde, weil ich ihm gerne die 192.168.1.20 geben würde.
Kann ich die IP-Adresse irgendwie beeinflussen?

Stelle ich einen Rechner auf manuelle IP zerthauts mir irgendwie das komplette Netzwerk. und den DHCP möchte ich nicht ausschalten da ich wlan am Notebook nutze, welches sich seine IP an verschiedenen Standorten immer selber holen muss.

d.H. mir bleibt als einzige möglichkeit diese IP vom Server zu manipulieren, aber wie?
hat jemand ne lösung?
pmb µatthias
 
Stell doch den DHCP-Bereich in der Fritzbox von ... kA ... 100 - 254 ein und gib dann dem Server eine IP aus dem Nicht-DHCP-Bereich. "Das Netzwerk zerhauen" ist etwas ungenau - da das von mir oben beschriebene eigentlich der praktikabelste Weg ist, würde ich ihn so durchführen und dann ggf. Ursachen von Folgefehlern analysieren und beheben.

Edit: Achja, noch 3 Anmerkungen:
1. Server sollten am besten immer feste IPs haben, ist einfach sinnvoll
2. Was "servt" dein Server, wozu dient er?
3. Welches OS läuft auf der Kiste? Hast du ggf. die Möglichkeit, diesen Server zum DHCP-Server zu machen? Damit hättest du noch bessere Konfigurationsmöglichkeiten für das DHCP.
 
Zuletzt bearbeitet:
aso was du machen musst ...

IP:192.168.178.20
Maske:255.255.255.0
Bevorzugten DNS Server: 192.168.178.1 (müsste die Fritz.Box bei dir sein oder ?)
 
Eine andere Methode wäre, so habe ich es gemacht, alle PCs vom Router trennen. Im DHCP-Server Menue nur die IP 192.168.2.20 eingeben (Anfang/Ende). Computer starten.

Dann muss dein PC zwangsweise diese IP erhalten. Danach kannst Du ja alle weiteren PCs anschliessen und dem DHCP Server weitere IPs geben.
 
Morgen!

1. das mit der Festen IP finde ich auch sinnvoll vor allem für meinen Fall.. Habe enselben "Server" an zwei Standorten --> Gleiche IP wäre von Vorteil
2. Der Server ist eigentlich nur Datenspeicher, Webserver (Testumgebung) und Virtualisierung.
3. Linux Fedora 8 ist das OS. Ein DHCP Server darauf wäre ja kein problem, aber der "Server" läuft ja nicht die ganze zeit, sondern nur dann wenn ich auf meine Datenbestände zugriff brauche. Daher ist da ein DHCP nicht ganz so toll.

Danke erst ma und gruß!
µatthias
P.S.: Werde das jetzt mit dem IP-Adressen Pool oberhalb von 40 probieren. d.H. 40-100 dhcp pool und 1.20 soll dann die serverip werden. werde berichten
 
genau so sollte es eigentlich klappen...
feste IP außerhalb des dhcp pools und dann den angebundenen clients per dhcp adressen zuweisne lassen
 
Zurück
Oben