gebrauchte Pumpe testen - wie vorgehen?

Man , Mann ,
dir würde klar ein eimer wasser reichen, die pumpe, egal welcher art, wird mit einer art schaufelrad betrieben,
und sobald wasser da drauf ist, befördert die pumpe das wasser weiter, kurz gesagt, ein loch deiner anschlüsse saugt das wasser an, das andere loch stößt das angesaugte wasser wieder aus,
so einfach kann das sein
du kannst das teil so ins wasser halten, dass der elektronische anschluß, sowie eventuelle rgb kabel nicht ans wasser gelangen, bestenfalls destilliertes wasser nehmen, aus der apotheke, oder supermarkt
 
Memorie schrieb:
Man , Mann ,
dir würde klar ein eimer wasser reichen

Nein, würd's nicht.

Memorie schrieb:
ein loch deiner anschlüsse saugt das wasser an

Seit wann ist denn ne D5 ne Saugpumpe? Hat schon nen Grund, wieso du die nicht über Kopf betreiben darfst.

Memorie schrieb:
du kannst das teil so ins wasser halten, dass der elektronische anschluß, sowie eventuelle rgb kabel nicht ans wasser gelangen

Eine D5 ist KEINE Tauchpumpe. Die darf man NIE ins Wasser halten.
 
achja, und die kommt mit wasser nicht in berührung?also das innenleben, wo der wasser kreislauf sitzt ?
 
Nein, das Innenleben darf nicht in Berührung mit dem Wasser kommen. Einzig und alleine der Bereich wo der Impeller sitzt. Und jetzt zeigst du mir, wie du den ins Wasser bekommst ohne die Pumpe auf den Kopf zu stellen.
 
Ihr seid je alle sooo gescheit,
Dann guckt euch doch die Details z. B. auf Mindfactorie an, da ist unten ein Deckel, abgedichtet mit einem O-Ring,
er muß ja nicht die ganze Pumpe ins Wasser schmeißen, soweit bis zu den 2 Öffnungen reicht völlig, selbst wenn sich der Ausgleichsbehälter auch noch füllt, wie soll denn da was an elektronic mit dem Wasser in Berührung kommen ?
erst mal überlegen, bevor DU ! immortus mir Käse vorwirfst
 
Memorie schrieb:
Ihr seid je alle sooo gescheit

Sind wir, danke

Memorie schrieb:
da ist unten ein Deckel, abgedichtet mit einem O-Ring

Nein, die D5 hat unten einfach nur nen Plastikdeckel, die ist NICHT DICHT!

Bildschirmfoto 2020-03-01 um 11.21.50.png


Memorie schrieb:
er muß ja nicht die ganze Pumpe ins Wasser schmeißen

Nein, aber mindestens etwas über die Hälfte eintauchen, das ist bereits zuviel.

Memorie schrieb:
selbst wenn sich der Ausgleichsbehälter auch noch füllt

Der muss sich sogar füllen, denn da ist der Einlass zum Impeller.

Ich kann's dir gern aufzeichnen wenn's sein muss. Eine Pumpe, die explizit nicht als Tauchpumpe ausgewiesen ist, auch nur teilweise zu versenken ist grob fahrlässig.
 
Memorie schrieb:
Ihr seid je alle sooo gescheit,
Sorry, aber wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man sich insbesondere bei solchen Themen raushalten. Das Gehäuse der D5 ist keineswegs dicht, genauso wenig das der DDC. Wenn die Pumpe nass wird, grillt einem das schnell die Platine und das zu reparieren ist nicht trivial.
Nachdem der TE die D5 in Kombination mit einem EK AGB gekauft hat, hat er auch keinen gesonderten Deckel für die Pumpe, das macht die Sache ohne Fittinge schwierig.
Ergänzung ()

Memorie schrieb:
Dann guckt euch doch die Details z. B. auf Mindfactorie an
Muss ich nicht, ich habe 3 D5 Pumpen hier, ich weiß wie die Pumpe aufgebaut ist.
 
Also ich hab die Pumpe jetzt mal getestet, alles ist da und sie läuft.

Ich wundere mich nur über die Blasenbildung sowie den anfänglichen Schaum, der sich mit dem destillierten Wasser gebildet hatte. Hab sie jetzt schon 2 mal abgelassen und mit neuem Wasser befüllt. Der Schaum ist weg (lag evtl. an den Schläuchen), aber es bilden sich halt immer noch viel Blasen.

Mach ich was falsch?
 

Anhänge

  • IMG_1621.JPG
    IMG_1621.JPG
    704,3 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_1622.JPG
    IMG_1622.JPG
    732,7 KB · Aufrufe: 201
Also die Pumpe lief einfach auf allen Touren, schöne 4.800 RPM...
Nur reagiert die auf Änderungen in der ASUS AI Suite überhaupt nicht, da kann ich derzeit einstellen, was ich will.
Angeschlossen sie am W_Pump+ Port.

Wie regelt ihr das so? Habt ihr da eine bestimmte Software oder stellt ihr da was im UEFI ein?
 
aDriesel schrieb:
Nur reagiert die auf Änderungen in der ASUS AI Suite überhaupt nicht

Wird die Pumpe über ein PWM-Signal geregelt? Da gab und gibt es Probleme, weil viele Hersteller den offiziellen Standard von Intel anders interpretieren und damit das Zusammenspiel zwischen Komponente und Steuerung nicht funktioniert.

Ich kann meine D5 nur manuell per Drehpoti direkt am Boden der D5 regeln. Das war eine einmalige Sache, seitdem hatte ich keinen Bedarf mehr, daran zu drehen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aDriesel
Faust2011 schrieb:
Ich kann meine D5 nur manuell per Drehpoti direkt am Boden der D5 regeln.

ebenso. versuche ich die pumpe im bios über die spannung zu regeln, bekommt sie sogar aussetzer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aDriesel
aDriesel schrieb:
Angeschlossen sie am W_Pump+ Port.

Der Pump+ ist bei ASUS standardmäßig auf 100% fest. Das musst du, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, irgendwo im UEFI noch freischalten. Einfach mal googeln. Sollte es immer noch nicht gehen, steck die Pumpe mal an einen normalen Lüfteranschluss zum Testen.

Faust2011 schrieb:
Ich kann meine D5 nur manuell per Drehpoti direkt am Boden der D5 regeln.
Andybmf schrieb:
ebenso. versuche ich die pumpe im bios über die spannung zu regeln, bekommt sie sogar aussetzer.

Dann habt ihr ne Vario, da erzeugt der Drehregler intern ein PWM-Signal. Die hat dann aber auch keinen externen PWM-Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aDriesel und 0-8-15 User
Zurück
Oben