Gehäuse für AIO Wasserkühlung

Haloman

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2005
Beiträge
1.468
Hallo CBler,

ich würde mir gerne eine AIO Wasserkühlung kaufen mit 2x120mm Lüftern. Konkret habe ich an folgendes Produkt gedacht:
http://geizhals.de/enermax-liqmax-ii-240-elc-lmr240-bs-a1214287.html?hloc=at&hloc=de

Nur beim Gehäuse bin ich mir nicht sicher nicht das da später was nicht passt.

Rausgesucht habe ich mir folgendes Case:
http://geizhals.de/raijintek-arcadia-schwarz-0r200004-a1134151.html?hloc=at&hloc=de

Als Komponenten kommet dort ein Asrock 970 extreme4 und ein FX6300 rein.

Budget 100-150€

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
was willst oder kannst denn für beides zusammen ausgeben?
 
Habs im ersten Post ergänzt.

Nicht mehr wie 100-150€
 
mein rat wäre, spar noch bissel und kauf dann richtig.
 
Für welchen Part soll ich denn noch sparen? Also mehr wie eine AIO Wasserkühlung soll es eh nicht werden.

Bei dem Gehäuse ging es mir nur darum ob die AIO passt oder ob es erfahrungen dabei gibt das es vllt hier und da eng wird.
 
@ Haloman und den Rest der Welt ;-)

das Gehäuse kannste vergessen, denn wenn du dort versucht die AiO Wakü einzubauen,
wirst du schon mal nicht mehr das Mainboard verbauen können, denn wie man auf dem1. Bild hier sehen kann,
endet das Mainboard fast genau unter dem Oberteil des Gehäuse.

1134151-2.jpg

ich hatte auch einige andere Gehäuse ausprobiert, bis ich für mich das richtige gefunden hatte.
ich nutze jetzt für meine AiO Wakü das X4 Crow von MS-TECH.

hier habe ich noch ein kleines bischen luft gehabt zwischen dem Board und dem Radiator.

luefteraussen.jpg

Das Problem was ja meistens auftritt ist, das entweder die Stromanschlüsse für das Board oder die CPU nicht mehr
passen, oder wenn man auf den Radi. die Lüfter baut, passen die RAMs nicht mehr.

Ich habe das gelöst indem ich die Lüfer nach aussen, bzw. im X4 in die obere Verkleidung verbannt habe.

IMG_20150412_190102.jpg
IMG_20150412_194515.jpg

Aber da muss man dann auch etwas am Gehäuse zerstören, bzw. mit einem Dreml, oder vielleicht mit einem Seitenschneider oder Kuttermesser im "Deckel" die Kunststoffverstrebung rausmachen.
denn man kann das hintere Element zwar öffnen, aber ein Normaler Lüfter passt da niemals rein.

IMG_20150328_100448.jpg
IMG_20150328_101042.jpg
IMG_20150331_214029.jpg

erst nach diesem kleinen Umbau passen dort oben auch die Lüfter drunter und fallen
auch nicht mehr auf.

Darum kann ich Leuten, die sich eine AiO Wakü verbauen wollen
dieses Gehäuse auch nur ans Herz legen.....


MfG

Lingo
 

Anhänge

  • IMG_20150503_120313.jpg
    IMG_20150503_120313.jpg
    881,3 KB · Aufrufe: 291
hi,
hinzu kommt, dass dein mainboard eigentlich einen top blow kühler verlangt, um die spannungswandler zu kühlen.
was du mit einer aoi natürlich nicht mehr tust.
dieses also bitte beachten.
Ergänzung ()

http://www.asrock.com/mb/AMD/970 Extreme4/?cat=CPU
 
Für einen FX6300 wird nicht zwingend ein Top-Blow-Kühler empfohlen. Zumindest steht es nicht auf der Homepage.

Vermutlich ist es bei den Asrock-Boards aber immer besser. Auch bei einer 95W-CPU.

@TE:
Wieso sillst du eigentlich eine AiO-Wasserkühlung?
 
@Jonas5 hat keinen sinnvollen Grund wollte einfach mal eine haben :D.

Aber ich wechsel jetzt einfach nur das Case und nehme dazu einen neuen Kühler welcher auch die umliegenden Spannungswandler mitkühlt.

Danke soweit für eure umfangreiche Hilfe ;-).

Gruß
 
@ Jonas5: wenn du auf den Link in meinem ersten Post gehst, steht das ziemlich oben und ziemlich deutlich. Es geht nicht um die cpu, sondern um die spawas auf'm mainboard. Das ist ein viel diskutiertes Problem hier im Forum und immer wieder haben Leute mit diesem board die gleiche Probleme mit überhitzten Spannungswandler.
Kann meiner Meinung nach zu einem Problem werden bei der Verwendung einer aoi.
 
Ich weiß dass das in viel diskutiertes Probem ist und antürlich habe ich mir bereits ganz am Anfang diese Liste angeschaut. Der Satz ist angeführt von einem roten Sternchen und das befindet sich nur hinter 125W CPUs. Der FX6300 trägt kein Sternchen. Das bedeutet hier ist also, dass nicht zwingend ein Top-Flow-Kühler notwendig ist.

Die Spannungswandler sind in diesem Fall ja auch nicht komplett ungekühlt sondern besitzen einen kleinen Kühlblock. Dieser sollte zumindest bei einem FX6300 absolut ausreichend sein solange ein kleiner Windzug an diesem vorbeistreift.

Wie gesagt: Schaden kann ein Top-Flow-Kühler bei sämtlichen Kombinationen aus Asrock+FX eindeutig nicht. Asrock gibt aber zumindest bei FX6300 nicht die Notwendigkeit an. Wenn übertaktet werden soll, dann ist das allerdings wieder eine ganz andere Sache.
 
Zurück
Oben