Gehäuse mit USB3 vorne?

muzik

Lt. Junior Grade
Dabei seit
März 2011
Beiträge
393
Hallo,

ich möchte mir einen PC zusammenschrauben.
Rein sollen
i5-2500k
ASUS p8p67 pro oder ASRock Extreme4
graka ala gtx 460
2-3x HDDs
1x SSD

Jetzt überlege ich die ganze Zeit zwischen den zwei Mainboards hin und her. Eigentlich gefällt mir das P8P67 besser, weil es 2 freie eSATA-Ports hat.
Allerdings hat das ASRocks den großen Vorteil eines mitgelieferten USB3-Frontpanels...
Tja und jetzt wollte ich mal fragen, welche Gehäuse USB3 von sich aus bieten und welche zu empfehlen sind und wie teuer das in etwa wird.

Also, gibt es günstige, empfehlenswerte USB3-Gehäuse, oder lohnt sich das nicht?
 
die frage is was für usb3 anschlüsse das gehäuse haben soll
weil wenns nur die verlängerungskabel methode ist kann man quasi jedes mit usb3 nehmen
aber da der TE ja boards mit internen usb3 anschlüssen nennt will er wohl auch das das gehäuse die auch nutzt
und soweit ich mich erinnern kann gibts da atm so 3 oder 4 gehäuse die die anschlüsse nutzen

der rest hat eigentlich nur verlängerungs kabel um von den hinteren mainboardanschlüssen nach vorne zu kommen (durchs gehäuse-.-)
 
Wenn es das Asrock Board wird, hat dies ja schon eine USB 3.0 Blende dabei...

Mein "billiges" Asus Pro hat nur ne hintere 3.0 Blende, hätte die auch gerne irgendwie an die Front meines CM 690 geschafft...

Gibt es im Internet 3.0 Einschub-Blenden (5,25" / 3,5"), welche auf den Boardconnector drauf zu greifen?
 
Zitat von O.T.M.A.P.P.:
Ein Preislimit wäre nicht schlecht. "Günstig" heißt für jeden was anderes....

Das kommt bald raus...gibt es in schwarz oder weiß/silber http://www.caseking.de/shop/catalog/NZXT-H2-Midi-Tower-black::16343.html

Tests zu dem Gehäuse gibt es auch - einfach mal googlen.....

Da hast du natürlich recht, der Begriff "günstig" ist sehr dehnbar.
Ich lege keinen großen Wert auf ein ultra schickes Aussehen, bin aber bereit für ein Gutes Gehäuse auch etwas zu bezahlen.
Bis jetzt hatte ich dieses im Auge: Fractal Design Define R3
Mit ist dann eben nur folgendes aufgefallen: Die vom Gehäuse vorne angebotenen Anschlüsse haben kein USB3.0. Wenn ich jetzt aber USB3.0 nachrüsten will, oder wie im Falle vom ASRock-Mainboard die Frontblende schon mit dabei ist, dann habe ich ein Problem: Die USB3.0-Anschlüsse lägen dann hinter der Fronttür. Somit müsste ich solange ich diese Anschlüsse nutzen möchte die Tür offen lassen - und das ist ja nicht Sinn und Zweck des ganzen.

Das NZXT-H2 sieht übrigens sehr interessant aus. Eigentlich sieht es genauso aus, wie das Fractal, nur eben mit USB3.0.... ;)


Zitat von LeXeL:
die frage is was für usb3 anschlüsse das gehäuse haben soll
weil wenns nur die verlängerungskabel methode ist kann man quasi jedes mit usb3 nehmen
aber da der TE ja boards mit internen usb3 anschlüssen nennt will er wohl auch das das gehäuse die auch nutzt
und soweit ich mich erinnern kann gibts da atm so 3 oder 4 gehäuse die die anschlüsse nutzen

der rest hat eigentlich nur verlängerungs kabel um von den hinteren mainboardanschlüssen nach vorne zu kommen (durchs gehäuse-.-)
Leider bin ich da nicht informiert genug um dir zu folgen. Die Mainboards, die ich nannte, haben interne USB3.0-Anschlüsse, die man nach vorne verlängern kann.
Inwiefern ein Gehäuse die USB3.0-Anschlüsse auch nutzen kann, ist mir nicht klar?!

Zitat von Da Biggy:
Wenn es das Asrock Board wird, hat dies ja schon eine USB 3.0 Blende dabei...

Mein "billiges" Asus Pro hat nur ne hintere 3.0 Blende, hätte die auch gerne irgendwie an die Front meines CM 690 geschafft...

Gibt es im Internet 3.0 Einschub-Blenden (5,25" / 3,5"), welche auf den Boardconnector drauf zu greifen?

Das ASRock und das Asus Pro sind etwa gleich teuer. Nur hätte ich bei meiner jetzigen Zusammenstellung mit dem Fractal R3-Gehäuse eben das Problem mit der Tür. Da wäre es natürlich praktischer, dass Gehäuse würde das gleich mitbringen. Dann könnte ich auch das Asus nehmen, was mit dank 2xeSATA auch lieber wäre.
Edit: ach ja und es gibt Einschub-Blenden für USB3.0. Kosten so um die 20€ glaube ich.

Hmm haben gedämmte Gehäuse wie das Fractal oder das NZXT durch die Dämmung Nachteile wie Wärme etc.? Oder ist die Dämmung einfach ein Merkmal von etwas teureren Gehäusen?
 
ich meine das mit dem nutzen der internen usb3 anschlüsse so:
aktuell haben fast alle gehäuse die mit usb3 werben eigentlich nur fest verbaute verlängerungskabel
also ne buchse inner front von wo aus das kabel zu einem normalen usb3 stecker durch das gehäuse durch geht um das gabel dann an den externen mainboard anschlüssen ranzustecken

gehäuse die frontusb haben und auch die internen anschlüsse nutzen sind halt atm noch sehr sehr rar
spontan fällt mir sogar nur das Silverstone SST-GD06B ein als gehäuse mit normalen frontanschlüssen
die advanced variante des Cooler Master HAF RC-932 geht zwar auch auf den internen anschluss, hat aber eigentlich auch nur so ne frontblende wie das asrock board im lieferumfang und nicht mehr


was die dämmung angeht
die beeinflusst die temps zwar schon, aber das is so minimal das es eigentlich keiner erwähnung wert ist
hauptsache man hat nen vernünftiges belftungskonzept

übrigens hab ich hier irgendwo ne antwort mail von fractal auf die frage mit usb3 gelesen
da hieß es das wohl gerade an nen umrüstzsatz auf usb3 gearbeitet wird bzw an ner neuen version
aber wenn das auch nur die verlängerungskabel methode wird kann man sich auch gleich verlängerungskabel kaufen und außen rum legen, dann hat man nämlich wenigstens noch die usb2 frontansclüsse zusätzlich zu den verlängerungskabeln o.0
 
Ok, mal sehen ob ich das richtig verstanden habe:
Die Gehäuse die "nur" die Verlängerungskabel haben, die haben quasi ein Frontpanel von dem aus ein langes Kabel nach hinten führt und dort mit den hinteren USB3.0 (den externen vom MB) verbunden werden. Sprich, wenn ich zwei frontale USB3.0-Anschlüsse so anbinde, dann sind die 2 hinteren USB3.0-Anschlüsse belegt, die internen aber weiterhin frei?

Sofern das stimmt folgende Fragen:

-Die Frontpanel, die man kaufen kann, bzw. die auch dem ASRock beiliegen, wie machen die das? Verlängern die auch bloß die externen hinteren USB3.0-Anschlüsse, oder werden die an die internen gehängt?

-Die wenigen Gehäuse die das "richtig" machen, was machen die genau? Die haben doch eigentlich auch bloß Verlängerungskabel... nur halt nicht nach hinten zu den externen, sondern sie leiten einfach die internen nach außen, oder? Also verlängern die einen die hinteren nach vorne und die anderen die Inneren nach außen/vorne?

-Was hindert mich eigentlich diese Verlängerungskabel einfach nach innen zu führen und dort an die internen USB3.0-Anschlüsse zu hängen? Oder passen die da nicht? (kenne mich damit leider überhaupt nicht aus)
Bzw. ist es technisch schwieriger die internen USB3.0-Anschlüsse anzubinden, als die externen?
 
Zuletzt bearbeitet:
die sache ist halt so:
der verlängerungskabelvariante hat halt wirklich nur nen kabel mit buchse und stecker (also nen stink normales usb3 kabel)

bei den blenden die beim asrock oder p8p67 deluxe mitgeliefert werden is es genauso wie bei den gehäusen die es "richtig" nutzen
weil da sind 2 buchsen inner front mit nem stecker für die internen anschlüsse verbunden
die internen anschlüsse sind aber nicht die gleichen wie die buchsen hinten am mainboard sondern 2 pinreihen wobei jede reihe 2 ports zur verfügung stellt

sprich die form der anschlüsse hindert dich daran einfach die kabel von der blöden variante nach innen zu verlegen und dort anzuschließe, weil das eben unterschiedliche buchsen sind
und ne adapter lösung gibt es noch nicht
lianli hat zwar auf deren seite nen entsprechenden adapter, aber der ist irgendwie noch nirgends lieferbar
 
Ok danke für die Aufklärung. Kurzum: Ich meine tatsächlich ein Gehäuse, welches an die INTERNEN USB3.0 angeschlossen, diese zur Front hin verlängert.

Von mir aus ginge auch ein Gehäuse bei dem die Frontblende so angebracht werden kann, dass sie nicht hinter einer Tür liegt - bei einem gedämmten Gehäuse.
 
ich muss mal versuchen ob ich mein Backpanel vom P8P67 Pro in den Front-3,5 Einschub des CM 690 passt.. :D

Weil das backpanel geht auch auf den richtigen USB3.0 onboard-Stecker drauf und geht dann halt auf geradem weg (kabel zu kurz) hinten hin... ^^
 
Wie ist das eigentlich bei diesem hier:
http://geizhals.at/deutschland/a521731.html?
Auf dem einen Bild sah es so aus, als wenn die USB3.0-Kabel vorne nicht so lang wären... was vermuten ließe, dass diese nicht hinten rum zu den hinteren Anschlüssen sollen.
Auch bei dem von "MT91" oben genannten Tower finde ich keine Angaben, ob das die internen oder externen USB3.0-Anschlüsse nutzt. Ein langes Kabel war auf den Fotos jedenfalls nicht zu sehen.

Edit: noch das hier gefunden http://geizhals.at/deutschland/a631869.html. Aber das sieht mir schonwieder zu "krass" aus. Will eigentlich lieber was schlichtes -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
das lian li hat nur die blöde variante
beim coolermaster haste aber nen richtigen internen anschluss
 
Mist. Das sieht mir viel zu "krass" aus. Ich will eigentlich was schlichtes -.-
Eigentlich finde ich es schon sinnvoll, wenn ich die internen Anschlüsse sinnvoll benutzen könnte... Hmm diese Mainboards sind doch ziemlich verbreitet... Verwunderlich das es da fast keine passenden Gehäuse gibt.
 
die sache ist halt das es lange kein standart gab
mitlerweile gibt es zwar einen der angeblich von intel ist
aber anfangs halt nur bei asrock/asus zu finden war
mitlerweile is der standart aber expliziet von intel gelistet
und lässt sich zusätzlich auch bei msi und gigabyte finden

sprich das fängt erst jetz langsam an mit passenden anschlüssen
deswegen bin ich halt auch der meinung das man aktuell noch auf usb3 verzichten kann
weil was bringt mir eine tolle schnittstelle wenn die nicht richtig unterstützt wird
 
Zurück
Top